Köln

Aus Yogawiki
Version vom 27. August 2013, 21:50 Uhr von Vedamurti (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Köln - Facettenreiche Millionenstadt am Rhein ''' Gegründet durch die Römer, blickt Köln auf eine fast 2000 Jahre alte Geschichte als städtische Siedlu…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Köln - Facettenreiche Millionenstadt am Rhein Gegründet durch die Römer, blickt Köln auf eine fast 2000 Jahre alte Geschichte als städtische Siedlung zurück. Nach einigen Jahrhunderten als römische Stadt übernahmen die Franken die Herrschaft in Köln. Nach einer Zeit der Regierung der Stadt durch die Kölner Erzbischöfe, hatte Köln ab 1288 den Status einer Freien Reichsstadt. Diese Periode endete durch die Besetzung durch französische Truppen im Jahre 1794. Seit 1815 war Köln Teil Preußens.

Köln verfügt über eine lange und umfassende geistliche Tradition. Die Stadt ist Sitz des Erzbischofs von Köln. Während der Herrschaft der Erzbischöfe begründete die Verlegung der mutmaßlichen Reliquien der Heiligen Drei Könige im Jahre 1164 nach Köln den Ruf als große Pilgerstadt, neben Rom und Santiago de Compostela.

Für die Reliquien sollte ein standesgemäßes Gotteshaus gebaut werden. Die Grundsteinlegung zum Bau des Kölner Doms war im Jahre 1248. Die vollständige Fertigstellung des Kölner Doms fand im Jahre 1880 statt. Für Jahrhunderte war der Dom unvollendet, was auch durch einen Baukran auf seiner Spitze zum Ausdruck kam.

Rhein

Der Rhein spielt für die Stadt als Verkehrsader und als Kraftort eine große Rolle. Die Fahrrinne für den Schiffsverkehr ist ca. 150 m breit. Der Normalpegel ist 3,48 m. Bei Hochwasser steigen die Pegelstände auch über 10 m. Yogis können sich vom hektischen Großstadttreiben gut am Rhein entspannen und aufladen. Südlich und nördlich der Altstadt gibt es ausgedehnte Wiesen und Sandstrände, diezum Verweilen einladen. Zum Teil sind diese Wiesen naturbelassen.

Köln zählt neben Berlin und München zu den wichtigen Medienstädten in Deutschland. Köln ist Sitz des WDR mit Fernsehen und Hörfunk, von RTL, Deutschlandfunk. Darüber hinaus haben sich viele Dienstleistungsanbieter des Medienbereichs hier angesiedelt. In Köln ist für die Anwohner normal, dass in regelmäßigen Abständen Parkraum und Abschnitte des öffentlichen Raums für die Filmproduktion reserviert ist.

Parks

Köln zeichnet sich auch durch ausgedehnte Parks aus. Innenstadtnah bspw. der Mediapark, Stadtgarten und Volksgarten. G

Yoga

Die Kölner Yogaszene ist ausgesprochen lebendig. Möglicherweise auch als Fortsetzung der mystischen und geistlichen Tradition Kölns existiert eine Vielzahl von Yogaschulen unterschiedlichster Traditionen: Hatha Yoga nach Swami Sivananda und Swami Vishnu-devananda, Ashtanga Yoga, Anusara Yoga, Iyengar Yoga, Hot Yoga, Power Yoga.

Das Yoga Vidya Zentrum in Köln gehört zu den großen und ältesten Yogaschulen in Köln. Von den Yoga Zentren ist es dasjenige mit der größten Fläche. Es besteht in Köln seit dem Jahre 2000, nahe dem Eigelsteintor. Auf über 500 qm werden Yogakurse und offene Stunden für Anfänger, Mittelstufe und Fortgeschrittene angeboten. Alljährlich beginnt eine zweijährige Ausbildung zum Yogalehrer. Eine Puja am Freitag und der Satsang am Sonntag sind die regelmäßigen und kostenlosen Angebote des Yogas der Hingabe. In Meditationskursen lernst Du systematisch die innere Einkehr, Konzentration und die Verbindung mit Deiner Quelle herzustellen. Weiter im Programm: Yoga für den Rücken, Yoga für Kinder, Yoga für Schwangere, Yogatherapie und psychologische Yogatherapie, Coaching, ayurvedische Massage und eine Vielzahl von Workshops und Kursen.

Karneval

Kultur/Museen