Suchergebnisse

Aus Yogawiki
  • …'Rathantara''' ([[Sanskrit]]: रथṁतर rathaṁtará ''n''.) Bezeichnung eines [[Saman]] *Mylius, Klaus: Sanskrit – Deutsch. Deutsch – Sanskrit. Wörterbuch; Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, 2005
    269 Bytes (24 Wörter) - 17:39, 3. Jul. 2014
  • …yá ''adj''.) [[Vamadeva]] betreffend; rituelle Bezeichnung verschiedener [[Saman]]s *Mylius, Klaus: Sanskrit – Deutsch. Deutsch – Sanskrit. Wörterbuch; Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, 2005
    324 Bytes (28 Wörter) - 15:18, 29. Jun. 2014
  • …[[Chhandas|metrischer]] Texte; ein [[Priester]] oder Sänger der Lieder ([[Saman]]) des [[Sama Veda]]s.[[Datei:6-armiger Mahakala. Shiva..jpg|thumb|[http:// Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer da
    3 KB (341 Wörter) - 18:20, 7. Apr. 2020
  • …ritsprache]] Udgatar bedeutet auf Deutsch Derjenige Hauptpriester, der das Saman singt. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Derjenige Hauptpriester ==
    3 KB (421 Wörter) - 00:51, 8. Okt. 2015
  • …lde kann ins Sanskrit übersetzt werden mit '''Saman.''' . Das Sanskritwort Saman. bedeutet auf Deutsch freundliche [[Rede]], Milde, [[Güte]]. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Milde ==
    4 KB (547 Wörter) - 12:57, 3. Jun. 2018
  • …[[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Bezeichnung]] bestimmter [[Saman]]. …Sanskrit Sprache, der Sprache der [[Veden]], [[Puranas]] und [[Itihasas]]. Sanskrit ist auch die Sprache von [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] und
    3 KB (334 Wörter) - 09:22, 28. Mär. 2017
  • …arahsaman ist ein [[Sanskrit Adjektiv]] und wird übersetzt überschüssige [[Saman]] [[habend]]. …rd in Indien in der [[Devanagari]] [[Schrift]] geschrieben. Damit Europäer Sanskrit Texte lesen und schreiben können, gibt es verschiedene Transliterations-Sc
    3 KB (338 Wörter) - 06:07, 11. Sep. 2015
  • …anasamavat ist ein [[Sanskrit Adverb]] und bedeutet [[wie]] verschiedene [[Saman]]. Sanskrit wird [[ganz]] [[klassisch]] in der sehr [[ästhetisch]]en [[Devanagari]] [[
    3 KB (354 Wörter) - 04:49, 11. Sep. 2015
  • …l.:) Bezeichnung gewisser Verse und Lieder, insbesondere die dem Śākvara-[[Saman|Sāman]] zu Grunde liegenden Mahānāni-Verse; Name mehrerer zum Typus [[Sa [[Kategorie:Sanskrit]]
    663 Bytes (86 Wörter) - 16:14, 17. Okt. 2018
  • …Raga]]''', '''[[Saman]]'''. Deutsch Melodie kann also übersetzt werden auf Sanskrit mit Raga . …raswati - die Göttin des Lernens - verhilft, auch komplexe Philosophie und Sanskrit zu verstehen]]
    2 KB (269 Wörter) - 16:09, 28. Sep. 2017
  • …hlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit von der [[Art]] des [[Saman]]. In [[Indien]] schreibt man Wörter der Sanskrit Sprache in der [[Devanagari Schrift]]. Es gibt verschieden Möglichkeiten,
    3 KB (368 Wörter) - 06:46, 11. Sep. 2015
  • …fzählung, Zusammen[[Stellung]]; die [[heilig]]e Schrift. Samamnaya ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und hat die Bedeutung Aufzählung, Zusa Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer da
    3 KB (274 Wörter) - 13:02, 3. Jun. 2018
  • …st ein [[Sanskrit Adverb]] und kann übersetzt werden mit innerhalb eines [[Saman]]. Sanskrit Wörter werden normalerweise in [[Devanagari]] geschrieben, einer in [[Indi
    3 KB (373 Wörter) - 12:46, 3. Jun. 2018
  • …cher [[Gesang]], der vom [[Udgatri]]-[[Brahmane]]n vorgetragen wird; ein [[Saman|Gesang]] des [[Sama Veda]]. Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer da
    2 KB (242 Wörter) - 13:06, 3. Jun. 2018
  • …[[Geschlecht]]s ist der [[Titel]] eines über die [[fünf]] [[Vidhi]] des [[Saman]] handelnden [[Sutra]]. Panchavidhya gehört zu den Sanskrit Wörtern, die auch in den [[Yoga Schriften]] wie [[Upanishaden]], [[Veden]]
    3 KB (365 Wörter) - 06:02, 11. Sep. 2015
  • …echt]]s und kann übersetzt werden mit halbe [ Ida]], d.i. die in gewisse [[Saman]] eingeschobene [[Silbe]]. …[[Sanskrit Transliteration]]s-Schemata. Hier einige Möglichkeiten, dieses Sanskrit Wort zu schreiben: Ardheda auf Devanagari wird geschrieben अर्धे�
    3 KB (382 Wörter) - 12:47, 3. Jun. 2018
  • …udgātā) der Hauptpriester des [[Sama Veda]], der beim Opfer die Lieder ([[Saman]]) des Sama Veda singt. *Mylius, Klaus: Sanskrit – Deutsch. Deutsch – Sanskrit. Wörterbuch; Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, 2005
    830 Bytes (91 Wörter) - 11:04, 6. Nov. 2014
  • …]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung ''eine musikalische [[Weise]] der [[Saman]]''. Samaraga ist ein Wort aus der Sanskrit Sprache. Sanskrit ist auch die Sprache von [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] und
    2 KB (302 Wörter) - 22:21, 13. Sep. 2015
  • …[[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet ''ein [[Glück]] verheißende [[Saman]]''. Mangalasaman gehört zu den Sanskrit Wörtern, die auch in den [[Yoga Schriften]] wie [[Upanishaden]], [[Veden]]
    3 KB (313 Wörter) - 05:20, 26. Sep. 2015
  • …anskrit Adjektiv]] und hat die deutsche Übersetzung ''ein Rathamtara zum [[Saman]] [[habend]]''. Rathantarasaman kommt aus der Sanskritsprache. Sanskrit ist die Sprache der Heiligen Schriften von [[Buddhismus]], [[Hinduismus]]…
    3 KB (310 Wörter) - 21:17, 13. Sep. 2015
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)