Suchergebnisse

Aus Yogawiki
  • …etarapratyaya '' Adj. '', gegenseitig bedingt. Itaretarapratyaya ist ein [[Sanskrit Adjektiv]] und hat die deutsche Übersetzung gegenseitig bedingt. Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer da
    3 KB (356 Wörter) - 00:24, 11. Sep. 2015
  • …etzung]] zum Beispiel '''Tvaya'''. Der Sanskrit Begriff Tvaya bedeutet auf Deutsch aus Liebe zu dir. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Aus Liebe zu dir ==
    3 KB (425 Wörter) - 19:28, 7. Okt. 2015
  • …bersetzung]] zum Beispiel '''Kalakeshi'''. Sanskrit Kalakeshi bedeutet auf Deutsch Indigofera tinctoria. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Indigofera tinctoria ==
    3 KB (406 Wörter) - 18:33, 7. Apr. 2020
  • …nskrit]] दृढदंशक dṛḍhadaṃśaka '' m. '', Haifisch. Dridhadanshaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung Haifisch. Dridhadanshaka ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga]. Hier ein Vortrag zum
    3 KB (334 Wörter) - 22:32, 10. Sep. 2015
  • …anskrit]] इत्युक्त ityukta '' n. '', Bericht, Erzählung. Ityukta ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Bericht] In [[Indien]] schreibt man Wörter der Sanskrit Sprache in der [[Devanagari Schrift]]. Es gibt verschieden Möglichkeiten,
    3 KB (347 Wörter) - 00:24, 11. Sep. 2015
  • …काङ्क्षिन् vikāṅkṣin ''Adj.'', kein Verlangen habend. Vikankshin ist ein [[Sanskrit Adjektiv]] und wird übersetzt ''kein [[Verlangen]] [[habend]]''. …oeuropäischen Sprachen, ist die [[Mutter]] der nordindischen Sprachen. Und Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein [http
    3 KB (340 Wörter) - 13:08, 3. Jun. 2018
  • …]] zum Beispiel '''Simasetu'''. Der Sanskrit Begriff Simasetu bedeutet auf Deutsch Grenzdamm, -zeichen. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Grenzdamm ==
    3 KB (401 Wörter) - 06:13, 8. Okt. 2015
  • Sanskrit]] शिखाबन्ध śikhābandha ''m.'', Haarschopf. Shikhabandha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche überset Shikhabandha ist ein Wort aus der Sanskrit Sprache. Sanskrit ist auch die Sprache von [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] und
    3 KB (348 Wörter) - 01:07, 14. Sep. 2015
  • …zum Beispiel '''Ud'''. In der uralten [[Sanskritsprache]] Ud bedeutet auf Deutsch in der Höhe erblicken. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von In der Höhe erblicken ==
    3 KB (434 Wörter) - 18:32, 7. Apr. 2020
  • …प्ततिहायन saptatihāyana '' Adj. '', siebzigjährig. Saptatihayana ist ein [[Sanskrit Adjektiv]] und hat die deutsche Übersetzung siebzigjährig. …SLP1]] Transliteration " saptatihAyana ", in der [[IPA]] Schrift " səpt̪ət̪iɦɑːjənə ".
    3 KB (348 Wörter) - 07:08, 11. Sep. 2015
  • …zum Beispiel '''Adhijalam'''. Das [[Sanskrit Wort]] Adhijalam bedeutet auf Deutsch ins Wasser. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Ins Wasser ==
    3 KB (415 Wörter) - 18:33, 7. Apr. 2020
  • …it Übersetzung]] zum Beispiel '''Aspriha'''. Sanskrit Aspriha bedeutet auf Deutsch kBegehren. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von KBegehren ==
    3 KB (394 Wörter) - 18:35, 7. Apr. 2020
  • …el '''Prithagvartman'''. Das [[Sanskrit Wort]] Prithagvartman bedeutet auf Deutsch Mannichfache Bahnen habend. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Mannichfache Bahnen habend ==
    3 KB (408 Wörter) - 16:03, 8. Okt. 2015
  • …', [[Sanskrit]] चोलोण्डुक coloṇḍuka '' m. '', Turban. Cholonduka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Turban Cholonduka gehört zu den Sanskrit Wörtern, die auch in den [[Yoga Schriften]] wie [[Upanishaden]], [[Veden]]
    3 KB (342 Wörter) - 18:21, 7. Apr. 2020
  • …रजन itarajana '' m. '', ein gewöhnliches Menschenkind. Itarajana ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit Itarajana gehört zu den Sanskrit Wörtern, die auch in den [[Yoga Schriften]] wie [[Upanishaden]], [[Veden]]
    3 KB (337 Wörter) - 00:23, 11. Sep. 2015
  • …it Übersetzung]] zum Beispiel '''Indrayu'''. Sanskrit Indrayu bedeutet auf Deutsch nach Indra verlangend. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Nach Indra verlangend ==
    3 KB (413 Wörter) - 18:52, 8. Okt. 2015
  • ''' Ityartha ''', [[Sanskrit]] इत्यर्थ ityartha '' '', die ebengenannte Bedeutung habend. Ityartha gehört zu den Sanskrit Wörtern, die auch in den [[Yoga Schriften]] wie [[Upanishaden]], [[Veden]]
    3 KB (337 Wörter) - 00:24, 11. Sep. 2015
  • …कणगुग्गुलु kaṇaguggulu '' m. '', eine Art Bdellion. Kanaguggulu ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung eine [[Ar …Sanskrit Sprache, der Sprache der [[Veden]], [[Puranas]] und [[Itihasas]]. Sanskrit ist auch die Sprache von [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] und
    3 KB (341 Wörter) - 18:37, 7. Apr. 2020
  • …ndravishnu'''. In der uralten [[Sanskritsprache]] Indravishnu bedeutet auf Deutsch Indra und Vischnu. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Indra und Vischnu ==
    3 KB (419 Wörter) - 18:32, 7. Apr. 2020
  • …zung]] zum Beispiel '''Varanavataka'''. Sanskrit Varanavataka bedeutet auf Deutsch In Varanavata wohnend. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von In Varanavata wohnend ==
    3 KB (420 Wörter) - 18:32, 7. Apr. 2020
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)