Suchergebnisse

Aus Yogawiki
  • …] kann man dieses Wort schreiben [[Dbipa]]. Bengalisch Dvipa bedeutet also Insel. …ta vyavahara kara uchita jijnasa: Schüler von [[Ramakrishna Paramahamsa]], die alle aus Bengalen stammen]]
    5 KB (678 Wörter) - 17:08, 24. Okt. 2016
  • …dīpavaṁsa ''m.''), wörtl. "Insel-Chronik" ([[Dipa]]-[[Vamsa]]), beinhaltet die älteste Version einer Chronik der Geschichte des [[Sinhala|singhalesischen …ens Mahanama im 5. Jahrhundert die [[Mahavamsa]] genannte "Große Chronik", die im [[Chulavamsa]], der "Kleinen Chronik", ihre Fortsetzung fand.
    2 KB (291 Wörter) - 16:09, 11. Feb. 2016
  • …'Pulina''' . Das Sanskritwort Pulina bedeutet auf Deutsch Sandbank, kleine Insel. …tantiv, Geschlecht Neutrum, und bedeutet im [[Deutsch]]en Sandbank, kleine Insel.
    4 KB (505 Wörter) - 13:02, 3. Jun. 2018
  • …schreibt man tīvu, auf [[Devanagari]] तीवु. Die vereinfachte Schreibweise, die der Aussprache recht nahe kommt, ist Dhivu oder auch Tivu. Tamil -Deutsch Dhivu - Insel
    3 KB (361 Wörter) - 12:50, 3. Jun. 2018
  • …n tīvu, in der [[Devanagari Schrift]] तीवु. Die vereinfachte Schreibweise, die der Aussprache recht nahe kommt, ist Tivu oder auch Dhivu. Tamil -Deutsch Tivu - Insel
    3 KB (369 Wörter) - 13:05, 3. Jun. 2018
  • …er Zwillinge zu gebären; die bis dahin treibende Insel steht seitdem fest. Die lykischen Bauern wollen der durstenden [[Göttin]] den Trunk verwehren, sie
    417 Bytes (59 Wörter) - 16:37, 27. Nov. 2014
  • '''Shwatadwipa''' , [[Sanskrit]] श्वतद्वीप śvatadvīpa, die weiße Insel, (myth.). Shwatadwipa ist eine alternative Schreibweise für Shvatadvipa .
    470 Bytes (50 Wörter) - 03:27, 25. Jul. 2015
  • '''svatadvipa''' , [[Sanskrit]] श्वतद्वीप śvatadvīpa, die weiße Insel, (myth.). svatadvipa ist eine alternative Schreibweise für Shvatadvipa .
    467 Bytes (50 Wörter) - 04:22, 25. Jul. 2015
  • '''swatadwipa''' , [[Sanskrit]] श्वतद्वीप śvatadvīpa, die weiße Insel, (myth.). swatadwipa ist eine alternative Schreibweise für Shvatadvipa .
    462 Bytes (50 Wörter) - 04:29, 25. Jul. 2015
  • Die zweitwichtigste Bevölkerungsgruppe in Sri Lanka sind die [[Tamile]]n, die überwiegend [[Hindu]]s sind.
    390 Bytes (54 Wörter) - 16:40, 15. Sep. 2018
  • …mit seinen Gefährten ein Jahr bei der Nymphe, die ihm dann den [[Weg]] in die [[Unterwelt]] zeigt.
    470 Bytes (66 Wörter) - 13:40, 29. Nov. 2014
  • …Obwohl sie ihm ewige Jugend und Unsterblichkeit versprach, konnte er nicht die Sehnsucht nach der Heimat bezwingen. Er baut sich bei ihr das Floß, auf de
    494 Bytes (70 Wörter) - 13:28, 29. Nov. 2014
  • …'''Dhanu''' . Das Sanskritwort Dhanu bedeutet auf Deutsch Düne, Sandbank, Insel, (bildl von der Wolke) …ldl von der Wolke) Dhanu ist ein Sanskritwort und bedeutet Düne, Sandbank, Insel, (bildl von der Wolke)
    3 KB (361 Wörter) - 12:50, 3. Jun. 2018
  • …hanū ''f.'') Düne, Sandbank, Sandstrand, hervorragendes Festland, Gestade, Insel, (bildl. von der Wolke); Bogen. …ya.de/yoga/ Yoga] [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asanas], die entweder aussehen wie ein Bogen oder in denen ein Körperteil gespannt wird
    5 KB (585 Wörter) - 16:30, 6. Jun. 2023
  • …. Dvaipaka ist ein [[Sanskrit Adjektiv]] und heißt auf Deutsch auf einer [[Insel]] [[wohnend]]. Dvaipaka ist ein Wort aus der Sanskritsprache. Sanskrit ist die Sprache der Heiligen Schriften von [[Buddhismus]], [[Hinduismus]] und [[Jai
    3 KB (312 Wörter) - 22:54, 10. Sep. 2015
  • …lbes Messing; Zimt, Ceylon-Zimtbaum (''Cinnamomum verum'', [[Tvach]]) oder die Rinde der Zimtkassie (''Cinnamomum cassia'', [[Tvakpattra]]), Cassia-Rinde. 2. '''Simhala''' ([[Sanskrit]]: सिंहला siṃhalā ''f.'') die Insel Ceylon bzw. [[Sri Lanka]].
    4 KB (477 Wörter) - 15:26, 22. Jan. 2024
  • 2. '''Dwipa''' , [[Sanskrit]] द्वीप dvīpa, Insel, (die [[Erde]] besteht aus deren 4, 7, 13, oder 18); Sandbank im Flusse. Dwipa is
    603 Bytes (67 Wörter) - 16:45, 17. Feb. 2016
  • …e das Schiff wieder weit ab bis zur äolischen Insel. Aeolus verweigert ihm die zweite Hilfe.
    634 Bytes (92 Wörter) - 16:55, 28. Nov. 2014
  • …rata Varsha]]. Sankha Dwipa war bewohnt von Mlechas oder unreinen Fremden, die hinduistische Gottheiten anbeteten.
    871 Bytes (110 Wörter) - 17:13, 29. Jul. 2023
  • …edeutet Insel, Doppelinsel. [[Dvaipayana]] ist also derjenige, der von der Insel ist. …payana ist ein Name für [[Vyasa]], der die [[Veden]] zusammengestellt hat, die [[Mahabharata]] und das [[Brahma Sutra]] geschrieben hat.
    4 KB (574 Wörter) - 16:57, 29. Jul. 2023
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)