Die Birke

Aus Yogawiki
Version vom 17. Oktober 2019, 15:26 Uhr von Hendrik (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „''Artikel von Buchautor, und Seminarleiter Bhajan Noam'' ==Die Birke – Spuren unseres ursprünglichen Glaubens== Für ein Verständnis des folgenden Te…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Artikel von Buchautor, und Seminarleiter Bhajan Noam

Die Birke – Spuren unseres ursprünglichen Glaubens

Für ein Verständnis des folgenden Textes müssen wir uns in eine Zeit zurückversetzen, die von vielem überlagert ist und deren Geschichte kaum schriftlich fixiert wurde, aber deren Präsenz in Zeit und Raum für einen offenen Geist nach wie vor spürbar ist.

Freies dehnen im stehen-1.jpeg

Die Birke als heiliger Baum

Seit uralten Zeiten gilt die Birke als heiliger Baum. Ihre ursprüngliche Wortbedeutung ist wie ihr Aussehen: hell, leuchtend, strahlend. Niederländisch heißt sie „berk“, englisch „birch“, schwedisch „björk“, altindisch „bhurja“ und russisch „berza“ (der historisch berühmte Fluss Beresina in Weißrussland heißt übersetzt „Birkenfluss“; er spielte eine entscheidende Rolle beim Sieg Russlands sowohl über Napoleon wie über Hitler; man könnte also sagen, die Birke, das Lichtvolle, hat gesiegt.) Der Wortstamm von Birke ist „bher“ = glänzend, leuchtend, hell; im Englischen „bright“ = strahlend, leuchtend; althochdeutsch „berath“ und mittelhochdeutsch „berth“ = glänzend. Auch „Bharat“, der alte Name für Indien (bekannt durch die Mahabharata), geht darauf zurück.


Quelle