Alexandertechnik: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Alexandertechnik''' geht zurück auf ihren Erfinder F.M. Alexander, einen 1869 geborenen australischen Schauspieler, der seine Theorien in seinem Werk "…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Alexandertechnik''' geht zurück auf ihren Erfinder F.M. Alexander, einen 1869 geborenen | Die '''Alexandertechnik''' geht zurück auf ihren Erfinder F.M. Alexander, einen 1869 in Tasmanien geborenen, der seine Theorien u.a. in seinem Werk "The Use of the Self" darlegte. | ||
Alexander war Schauspieler und hatte Probleme mit seiner Stimme, die schon nach kurzer Sprechzeit heiser war. Die Ärzte konnten keine organische Ursache für diese Heiserkeit finden, daher begann | Alexander war Schauspieler und hatte Probleme mit seiner Stimme, die schon nach kurzer Sprechzeit heiser war. Die Ärzte konnten keine organische Ursache für diese Heiserkeit finden, daher begann Alexander damit, seine Haltungsgewohnheiten und Bewegungen akribisch im Spiegel zu beobachten und seine Ergebnisse aufzuzeichnen. Er stellte fest, dass er beim Sprechen seinen Kopf verdrehte und unnötigerweise Muskelgruppen anspannte, die zum Sprechen gar nicht benötigt wurden. Er versuchte daher, den Energieaufwand bei seinen Bewegungen so gering wie möglich zu halten und alle nicht benötigten Muskelgruppen vollständig zu entspannen. Dabei berücksichtigte er auch seine Atmung und alle mentalen Vorgänge und Reaktionen auf Reize. Schließlich gelang es ihm, sein Stimmproblem durch die von ihm entwickelte Methode zu lösen. |
Version vom 15. Juni 2013, 14:57 Uhr
Die Alexandertechnik geht zurück auf ihren Erfinder F.M. Alexander, einen 1869 in Tasmanien geborenen, der seine Theorien u.a. in seinem Werk "The Use of the Self" darlegte.
Alexander war Schauspieler und hatte Probleme mit seiner Stimme, die schon nach kurzer Sprechzeit heiser war. Die Ärzte konnten keine organische Ursache für diese Heiserkeit finden, daher begann Alexander damit, seine Haltungsgewohnheiten und Bewegungen akribisch im Spiegel zu beobachten und seine Ergebnisse aufzuzeichnen. Er stellte fest, dass er beim Sprechen seinen Kopf verdrehte und unnötigerweise Muskelgruppen anspannte, die zum Sprechen gar nicht benötigt wurden. Er versuchte daher, den Energieaufwand bei seinen Bewegungen so gering wie möglich zu halten und alle nicht benötigten Muskelgruppen vollständig zu entspannen. Dabei berücksichtigte er auch seine Atmung und alle mentalen Vorgänge und Reaktionen auf Reize. Schließlich gelang es ihm, sein Stimmproblem durch die von ihm entwickelte Methode zu lösen.