Kornkreis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Als einen [[Kornkreis]] bezeichnet man diejenigen Bereiche eines Getreidefeldes, in denen die Kornhalme in einer regelmäßigen Weise gebogen, umgeknickt oder abgemäht worden sind. Die daraus gebildeten Kreise oder gar komplexeren Erdzeichnungen sind oft nur von erhöhter Stelle oder aus der Luft erkennbar.  
Als einen [[Kornkreis]] bezeichnet man diejenigen Bereiche eines Getreidefeldes, in denen die Kornhalme in einer regelmäßigen Weise gebogen, umgeknickt oder abgemäht worden sind. Die daraus gebildeten Kreise oder gar komplexeren Erdzeichnungen sind oft nur von erhöhter Stelle oder aus der Luft erkennbar.  
[[Datei:Kornkreis Schweiz.jpg|thumb|Ein Kornkreis in einem weizenfeld in der Schweiz]]


==Geschichte der Kornkreise==
==Geschichte der Kornkreise==

Version vom 3. August 2015, 09:58 Uhr

Als einen Kornkreis bezeichnet man diejenigen Bereiche eines Getreidefeldes, in denen die Kornhalme in einer regelmäßigen Weise gebogen, umgeknickt oder abgemäht worden sind. Die daraus gebildeten Kreise oder gar komplexeren Erdzeichnungen sind oft nur von erhöhter Stelle oder aus der Luft erkennbar.

Ein Kornkreis in einem weizenfeld in der Schweiz

Geschichte der Kornkreise

Das Phänomen Kornkreise gibt es nicht nur seit neuester Zeit. Erste Erwähnungen über derartige Gebilde lassen sich bis auf das 16. Jahrhundert zurückführen. In dem Buch Dæmonolatria beschreibt der Lothringer Schöffe Nicolas Remy einen Prozess, in dem einer Gruppe Männer und Frauen zur Last gelegt wird, am 24. Juli 1590 in einem Kreistanz "bockshufige Wesen angerufen zu haben". Richter und Zeugen begutachteten diesen Kornkreis.

Historische Kornkreisdarstellung (Mowing-Devil) aus dem Jahr 1678

Bekannt ist zudem die britische Flugschrift von 1678 mit dem Titel The Mowing Devil, welche die Kreise als Werk eines mähenden Teufels betrachtet. "Noch im 20. Jahrhundert wurden in Südengland Kornkreise von Bauern als „Devils Twist“ bezeichnet; deutschstämmige Amische nennen sie auch heute noch Hexendanz und Deiwelskreis. Über ihre Form kann in beiden genannten Fällen mangels Detailinformationen nichts gesagt werden." Quelle Wikipedia

In vielen alten Sagen, Legenden und Märchen werden sogenannte Feenringe, Hexenkreise und Elfenringe erwähnt. Im The Natural History of StaffordShire beschreibt 1686 Robert Plot merkwürdige Kreise im Gras als Feenringe.