Palanktya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Palanktya''', Sanskrit पालङ्क्त्य pālaṅktya ''n. f. '', Olibanum. Palanktya ist ein Sanskritwort und hat die deutsche Übersetzun…“)
 
(Weiterleitung nach Palankya erstellt)
Markierung: Neue Weiterleitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Palanktya''', [[Sanskrit]] पालङ्क्त्य pālaṅktya ''n. f. '', Olibanum. Palanktya ist ein Sanskritwort und hat die deutsche Übersetzung ''Olibanum''.
#weiterleitung [[Palankya]]
[[Datei:Krishna und Radha tanzen das Rasa Lila.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Krishnatext.html Krishna] und [[Radha]] beim [[Rasa Lila]]]]
==Verschiedene Schreibweisen für Palanktya ==
Sanskrit wird in Indien in der [[Devanagari]] [[Schrift]] geschrieben. Damit Europäer Sanskrit Texte lesen und schreiben können, gibt es verschiedene Transliterations-Schemata: Palanktya auf Devanagari wird geschrieben पालङ्क्त्य, in der [[IAST]] wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "pālaṅktya", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "pAlaGktya", in der [[Velthuis]] Transkription "paala"nktya", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "pAla~Nktya", in der [[SLP1]] Transliteration "pAlaNktya", in der [[IPA]] Schrift "pɑːləŋkt̪jə".
==Video zum Thema Palanktya ==
Palanktya kommt aus der Sanskritsprache, der Sprache der Heiligen Schriften des [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga]. Hier ein [http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-video-yogastunden Video] zum Thema:
{{#ev:youtube|nZYzR4GNXvk}}
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Palanktya ==
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Palanktya:
===Sanskrit Wörter alphabetisch vor Palanktya ===
* [[ Palaniya ]]
* [[ Palana ]]
* [[ Palalapinda ]]
===Sanskrit Wörter im Alphabeth nach Palanktya ===
* [[ Palapa ]]
* [[ Palashaputa ]]
* [[ Palava ]]
===Sanskrit Wörter ähnlich wie Palanktya ===
* [[ Palinda ]]
* [[ Pindata ]]
* [[ Pindatailaka ]]
==Quelle==
* [[Otto Böhtlingk]]: [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889, genannt "[[Kleines Petersburger Wörterbuch]]"
* Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, [[Sanskrit Wörterbuch]], Sankt Petersburg 1855-1875, genannt "[[Großes Petersburger Wörterbuch]]"
Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet.
==Siehe auch==
* [[Schamanismus]]
* [http://gelassenheit108.wordpress.com Gelassenheit Blog]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga]
* [[Tamil]]
* [[Kulacchirai Nayanar]]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/andere-kulturen-religionen-ausser-christentum-hinduismus-shamanismus-indianer/ Andere Kulturen, Religionen (außer Christentum, Hinduismus), Shamanismus, Indianer, … Seminare]
==Zusammenfassung Sanskrit-Deutsch==
=== Palanktya Deutsche Übersetzung===
Das Sanskrit Wort Palanktya kann übersetzt werden ins Deutsche mit Olibanum.
=== Olibanum Sanskrit Übersetzung===
Deutsch Olibanum kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Palanktya. Andere Möglichkeiten der [[Sanskrit Übersetzung]] siehe unter [[ Olibanum Sanskrit]].
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]]
[[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe P ]]

Aktuelle Version vom 7. November 2023, 16:13 Uhr

Weiterleitung nach: