Shehnai: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Shehnai ist ein Blasinstrument, das hauptsächlich in der nordindischen Musik verwendet wird. Es soll von den Muslimen in Indien eingeführt worden sein und al…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Shehnai ist ein Blasinstrument, das hauptsächlich in der nordindischen Musik verwendet wird. Es soll von den Muslimen in Indien eingeführt worden sein und als eines der herausragenden Instrumente im Musikensemble des Mogulhofs gelten. Shehnai ist das vorherrschende Doppelrohrblattinstrument in der nordindischen Musik. Die Größe des Shehnai reicht von einem bis anderthalb Fuß. Ob das Instrument Shehnai aus Zentral- oder Westasien nach Indien importiert wurde, ist nicht sicher, aber wahrscheinlich. Andere Instrumente, die mit diesem verwandt sind, sind Sundri und Naferi, kleine Oboen.  
Shehnai ist ein Blasinstrument, das hauptsächlich in der nordindischen [[Musik]] verwendet wird. Es soll von den Muslimen in [[Indien]] eingeführt worden sein und als eines der herausragenden Instrumente im Musikensemble des Mogulhofs gelten. Shehnai ist das vorherrschende Doppelrohrblattinstrument in der nordindischen Musik. Die Größe des Shehnai reicht von einem bis anderthalb Fuß. Ob das Instrument Shehnai aus Zentral- oder Westasien nach Indien importiert wurde, ist nicht sicher, aber wahrscheinlich. Andere Instrumente, die mit diesem verwandt sind, sind [[Sundari]] und [[Naferi]], kleine Oboen.  


===Geschichte von Shehnai===
===Geschichte von Shehnai===
Es wird angenommen, dass das Instrument der Shehnai (oder Surnai) von den Muslimen in Indien eingeführt wurde. Einer der bekanntesten Verwendungszwecke war das Ensemble Naubat (oder Nahabet), das an den Höfen der Mogulkaiser spielte. Der Naubat bestand aus einer unterschiedlichen Anzahl spezifischer Instrumente - Pauken verschiedener Größen, andere Arten von Trommeln, Trompeten, Hörnern, Becken und Shehnais mit den dazugehörigen Zubehören. Dieser Naubat verbreitete den Status des Shehnai, der als unverzichtbarer Bestandteil jeder Feier jeder Religion angesehen wurde. Langsam begann es während der Pujas eingesetzt zu werden. Die Shehnai wurden mit dem Tempel in Verbindung gebracht und wurden daher als "mangal vadya" oder glückverheißendes Instrument bezeichnet. Während eine Person der Priesterklasse die Shankh oder die Muschel während heiliger Rituale innerhalb des Anbetungsgebiets blies, spielten Shehnai-Spieler, die zur unteren Kaste gehörten, das Rohrinstrument von außerhalb des Anbetungsgebiets oder des Tempels. Keine gesellschaftliche Zeremonie wie Verlobung, Heirat, Geburt und die Einkleidung des heiligen Fadens war ohne die beruhigenden Klänge der Shehnai vollständig. Auch hier mussten die Shehnai-Spieler ihr Instrument aus Kastengründen von außerhalb des Hauses spielen. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts erhielt dieses Instrument den Status eines klassischen Instruments.
Es wird angenommen, dass das [[Instrument]] der Shehnai (oder Surnai) von den Muslimen in Indien eingeführt wurde. Einer der bekanntesten Verwendungszwecke war das Ensemble Naubat (oder Nahabet), das an den Höfen der Mogulkaiser spielte. Der Naubat bestand aus einer unterschiedlichen Anzahl spezifischer Instrumente - Pauken verschiedener Größen, andere Arten von Trommeln, Trompeten, Hörnern, Becken und Shehnais mit den dazugehörigen Zubehören. Dieser Naubat verbreitete den Status des Shehnai, der als unverzichtbarer Bestandteil jeder Feier jeder Religion angesehen wurde. Langsam begann es während der Pujas eingesetzt zu werden. Die Shehnai wurden mit dem ''Tempel'' in Verbindung gebracht und wurden daher als "mangal vadya" oder glückverheißendes Instrument bezeichnet. Während eine Person der Priesterklasse die Shankh oder die [[Muschel]] während heiliger Rituale innerhalb des Anbetungsgebiets blies, spielten Shehnai-Spieler, die zur unteren Kaste gehörten, das Rohrinstrument von außerhalb des Anbetungsgebiets oder des Tempels. Keine gesellschaftliche Zeremonie wie Verlobung, Heirat, Geburt und die Einkleidung des heiligen Fadens war ohne die beruhigenden Klänge der Shehnai vollständig. Auch hier mussten die Shehnai-Spieler ihr Instrument aus Kastengründen von außerhalb des Hauses spielen. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts erhielt dieses Instrument den Status eines klassischen Instruments.


===Konstruktion von Shehnai===
===Konstruktion von Shehnai===

Version vom 10. Oktober 2021, 12:11 Uhr

Shehnai ist ein Blasinstrument, das hauptsächlich in der nordindischen Musik verwendet wird. Es soll von den Muslimen in Indien eingeführt worden sein und als eines der herausragenden Instrumente im Musikensemble des Mogulhofs gelten. Shehnai ist das vorherrschende Doppelrohrblattinstrument in der nordindischen Musik. Die Größe des Shehnai reicht von einem bis anderthalb Fuß. Ob das Instrument Shehnai aus Zentral- oder Westasien nach Indien importiert wurde, ist nicht sicher, aber wahrscheinlich. Andere Instrumente, die mit diesem verwandt sind, sind Sundari und Naferi, kleine Oboen.

Geschichte von Shehnai

Es wird angenommen, dass das Instrument der Shehnai (oder Surnai) von den Muslimen in Indien eingeführt wurde. Einer der bekanntesten Verwendungszwecke war das Ensemble Naubat (oder Nahabet), das an den Höfen der Mogulkaiser spielte. Der Naubat bestand aus einer unterschiedlichen Anzahl spezifischer Instrumente - Pauken verschiedener Größen, andere Arten von Trommeln, Trompeten, Hörnern, Becken und Shehnais mit den dazugehörigen Zubehören. Dieser Naubat verbreitete den Status des Shehnai, der als unverzichtbarer Bestandteil jeder Feier jeder Religion angesehen wurde. Langsam begann es während der Pujas eingesetzt zu werden. Die Shehnai wurden mit dem Tempel in Verbindung gebracht und wurden daher als "mangal vadya" oder glückverheißendes Instrument bezeichnet. Während eine Person der Priesterklasse die Shankh oder die Muschel während heiliger Rituale innerhalb des Anbetungsgebiets blies, spielten Shehnai-Spieler, die zur unteren Kaste gehörten, das Rohrinstrument von außerhalb des Anbetungsgebiets oder des Tempels. Keine gesellschaftliche Zeremonie wie Verlobung, Heirat, Geburt und die Einkleidung des heiligen Fadens war ohne die beruhigenden Klänge der Shehnai vollständig. Auch hier mussten die Shehnai-Spieler ihr Instrument aus Kastengründen von außerhalb des Hauses spielen. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts erhielt dieses Instrument den Status eines klassischen Instruments.

Konstruktion von Shehnai

Es besteht bis auf die Metallglocke am vergrößerten unteren Ende vollständig aus Holz. Die Bohrung ist konisch. Die grundlegenden Funktionsteile sind zwei: das Rohr und ein weiteres Rohr. Es gibt zwei kleine Blätter, die zusammengehalten werden und einen kleinen Spalt zwischen ihnen lassen. Die Stimmzungen werden entweder direkt oder mittels einer Metallklammer am Rohr des Instruments befestigt. Der Hauptkörper des Instruments ist die Röhre, die der Resonator ist. Sie hat eine konische Form, ist in der Nähe des Blasendes schmal und öffnet sich allmählich. Normalerweise befindet sich am anderen Ende eine metallische Glocke. Das Rohr ist normalerweise aus Holz, kann aber auch aus Metall sein. Es hat insgesamt sieben Spiellöcher und ein oder zwei weitere zum Einstellen der Tonhöhe. Das Doppelrohrblatt ist an einem schmalen Stiel befestigt, der oben aus dem Instrument herausragt. Wie beim Nadasvaram spielt man den Shehnai, indem man den Luftstrom durch die Säule steuert (allerdings mit einer anderen Technik) und die gewünschten Tonhöhen erhält, indem man die Löcher teilweise oder vollständig bedeckt. Die dazugehörige Drohne (sruti oder sur) wird von einem anderen Rohrinstrument geliefert, das aussieht wie das Shehnai, aber nur zwei oder drei Löcher hat. Diese werden ganz oder teilweise mit Wachs gestoppt, damit der Spieler die Röhre auf die gewünschte Tonhöhe einstellen kann. Shehnai spielen Wie bei der Flöte werden alle Noten durch den kontrollierten Atemfluss durch das Rohrblatt in den Röhrenbereich erzeugt. Agile Fingerarbeit ist erforderlich, um die Bewegungen, Grazien und Ornamente der klassischen Musik auszuführen. Die Herstellung der jeweiligen Töne hängt ganz von der Manipulation der Fingertechnik ab, d.h. dem vollständigen oder teilweisen Schließen der Blaslöcher. Neben der unterschiedlichen Positionierung des Kiefers helfen auch die Zunge und die Lippen bei der Erzeugung verschiedener musikalischer Bewegungen und Grazien. Ein erfahrener Spieler verwendet eine Kombination aus Lippen- und Zungenarbeit sowie geschickten Fingersätzen während der Liederabende. Die Röhre wird während des Konzerts von einer Pfeife namens Sur gespeist, deren sieben Blaslöcher mit Wachs verstopft sind. Eine kleine irdene Kesseltrommel namens Duggad sorgt für die rhythmische Begleitung. Heutzutage ist es jedoch nicht ungewöhnlich, dass der Shehnai-Spieler die Tabla neben dem Duggad verwendet. Varanasi ist bis heute der führende Produzent einiger der besten Shehnais des Landes. Shehnai-Spieler Die Beiträge von Spielern wie Chhote Khan, Gaurishankar und Nandlal, dem zu Benaras gehörenden Schüler von Chhote Khan, um den Shehnai zum Konzertinstrument zu erheben, waren immens. Tatsächlich ist es Benaras, der mehr als jede andere Stadt mit dem Instrument in Verbindung gebracht wird und immer noch einige der besten Spieler des Landes hervorbringt. Mehr als jeder andere war es Ustad Bismillah Khan, der die Shehnai als nationales und internationales Konzertinstrument bekannt machte.