Sambodhana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
'''agni''' "Feuer" (m.); '''agniḥ''' "das Feuer" (Nom.); '''agne "oh Feuer!" (Vok.)'''
'''agni''' "Feuer" (m.); '''agniḥ''' "das Feuer" (Nom.); '''agne "oh Feuer!" (Vok.)'''


'''madhu''' "Frühling" (m.); '''madhu''' "der Frühling" (Nom.); '''madho "oh Frühling" (Vok.)'''
'''madhu''' "Frühling" (m.); '''madhuḥ''' "der Frühling" (Nom.); '''madho "oh Frühling" (Vok.)'''


'''devī''' "Göttin" (f.); '''devī''' "die Göttin" (Nom.); '''devi "oh Göttin" (Vok.)'''
'''devī''' "Göttin" (f.); '''devī''' "die Göttin" (Nom.); '''devi "oh Göttin" (Vok.)'''

Version vom 22. November 2012, 15:23 Uhr

Sambodhana (Sanskrit: सम्बोधन sambodhana adj. u. n.) erweckend; das Innewerden, Bemerken; Erkennen; das Aufmerksammachen, Erinnern; das Anrufen, Zuruf; Vokativ, die Endungen des Vokativs.

Im Sanskrit gibt es (analog zum Lateinischen und Altgriechischen) einen speziellen Anrufungs- oder Anredefall, den Vokativ. Dieser unterscheidet sich in seiner Form vom Nominativ, dem ersten Fall. Im folgenden einige Beispiele (dabei steht zuerst die sogenannte Wörterbuchform bzw. die Stammform des Wortes, dann der erste Fall, zuletzt der Vokativ):

puruṣa "Mann" (m.); puruṣaḥ "der Mann" (Nom.); puruṣa "he Mann!" (Vok.)

kanyā "Mädchen" (f.); kanyā "das Mädchen" (Nom.); kanye "he Mädchen!" (Vok.)

rājan "König" (m.); rājā "der König" (Nom.); rājan "oh König!" (Vok.)

agni "Feuer" (m.); agniḥ "das Feuer" (Nom.); agne "oh Feuer!" (Vok.)

madhu "Frühling" (m.); madhuḥ "der Frühling" (Nom.); madho "oh Frühling" (Vok.)

devī "Göttin" (f.); devī "die Göttin" (Nom.); devi "oh Göttin" (Vok.)


Siehe auch