Übergewicht

Aus Yogawiki
Diabetes1.JPG

Übergewicht ist ein im Verhältnis zur Körpergröße zu hohes Gewicht; die Vorstufe zur Fettleibigkeit wird als Präadipositas bezeichnet, die Fettleibigkeit als Adipositas oder Obesitas.

Übergewicht und Fettleibigkeit können gravierende gesundheitliche Folgen wie hohen Blutdruck, Herz-Kreislauferkrankungen, Arteriosklerose, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes haben und durch zu starke Belastung auch Erkrankungen der Gelenke / des Skeletts auslösen. Die genannten Erkrankungen bringen wiederum oft schwere Folgeerscheinungen mit sich; außerdem kann die Ablehnung des eigenen Körpers zu Isolation und Depressionen führen.

Yoga ist besonders geeignet, Übergewicht vorzubeugen, weil man dabei nicht nur den Körper trainiert, sondern auch der geistigen Komponente des "Hungers" nach Leben Rechnung trägt. Meditation und Pranayama sorgen für größere Zufriedenheit und seelische Ausgeglichenheit und damit reduziert sich das Ausmaß des "Naschens" aus seelischen Gründen.

Übergewicht geht jedoch nicht nur auf falsche Ernährungsgewohnheiten zurück, sondern kann auch durch andere Erkrankungen und durch Essstörungen wie Binge Eating ("Fressanfälle ohne nachfolgendes Erbrechen wie bei der Bulimie) bedingt sein.

Wann ist man übergewichtig?

Übergewicht kann nach unterschiedlichen Formeln gemessen werden; am bekanntesten sind der BMI (Body-Mass-Index = Körpergewicht in kg geteilt durch Körpergröße in Metern zum Quadrat) oder die Messung des Verhältnisses Hüfte/Taille (Umfang der Taille geteilt durch Umfang der Hüfte, soll bei Männern <1 und bei Frauen <0,85 sein) oder schlicht die Messung des Bauchumfangs (bei Frauen ist >80 cm, bei Männern > 94 cm ein Risikofaktor für Herzerkrankungen, Schlaganfälle und Diabetes).

Nach der Definition der WHO (Weltgesundheitsorganisation) ist alles, was unter einem BMI von 18,5 liegt, Untergewicht; bei 18,5 bis 24,9 liegt das Normalgewicht, ab 25 bis 29,9 besteht ein Übergewicht, alles ab 30 und darüber ist Fettleibigkeit oder Adipositas.