Bahu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:




2. '''Bahu''' ([[Sanskrit]]: bāhu ''m.'') Arm, Unterarm; ([[Ayurveda]]): die oberen Extremintäten (Gegenteil: [[Sakthi]]); Armlänge (als Längenmaß, entspricht 12 [[Angula]]); Vorderfuß des Tieres; Arm des Bogens ([[Dhanus]]); Arm der Wagendeichsel; Türpfosten; (Geometrie): die Seiten (Kathete) eines rechteckigen Dreiecks ([[Trikona]]); der Schatten des Zeigers einer Sonnenuhr; Name des Mondhauses [[Ardra]].
2. '''Bahu''' ([[Sanskrit]]: bāhu ''m.'') Arm, Unterarm; ([[Ayurveda]]): die oberen Extremintäten (Gegenteil: [[Sakthi]]); Armlänge (als Längenmaß, entspricht 12 [[Angula]]); Vorderfuß des Tieres; Arm des Bogens ([[Dhanus]]); Arm der Wagendeichsel; Türpfosten; (Geometrie): die den rechten Winkel einschließenden Seiten (Kathete) eines rechtwinkligen Dreiecks ([[Trikona]]); der Schatten des Zeigers einer Sonnenuhr; Name des Mondhauses [[Ardra]].





Version vom 29. April 2013, 13:46 Uhr

1. Bahu (Sanskrit: adj., adv. u. n.) viel, reichlich, zahlreich, vielfach, oftmals; reich an; wiederholt, oft, stark, in hohem Grade; Plural.


2. Bahu (Sanskrit: bāhu m.) Arm, Unterarm; (Ayurveda): die oberen Extremintäten (Gegenteil: Sakthi); Armlänge (als Längenmaß, entspricht 12 Angula); Vorderfuß des Tieres; Arm des Bogens (Dhanus); Arm der Wagendeichsel; Türpfosten; (Geometrie): die den rechten Winkel einschließenden Seiten (Kathete) eines rechtwinkligen Dreiecks (Trikona); der Schatten des Zeigers einer Sonnenuhr; Name des Mondhauses Ardra.


Siehe auch