Phantom: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Phantom''' ist ein Trugbild, ein Hirngespinst. Etwas was nicht da ist aber so erscheint als ob es da ist, ist ein Phantom. Vedanta sagt: Die ganze Welt ist letztlich ein Phantom. Nichts was wir sehen ist das, was es scheint. Letztlich jagen Menschen Phantomen hinterher, wenn sie meinen, durch Geld, Besitz und äußeren Sicherheiten glücklich zu werden. In der Medizin ist ein Phantom auch eine Nachbildung eines Körperteils für Unterrichtszwecke, ein nachgemachtes Körperorgan. In der Medizin kennt man auch den Phantomschmerz, also einen Schmerz in einem Körperteil, das gar nicht mehr da ist, z.B. ein amputiertes Körperteil.
Ein '''Phantom''' ist ein Trugbild, ein Hirngespinst. Etwas was nicht da ist aber so erscheint als ob es da ist, ist ein Phantom. [[Vedanta]], die indische Philosophie des Absoluten, sagt: Die ganze [[Welt]] ist letztlich ein Phantom. Nichts was wir sehen ist das, was es scheint. Letztlich jagen [[Menschen]] Phantomen hinterher, wenn sie meinen, durch [[Geld]], Besitz und äußeren Sicherheiten glücklich zu werden. In der [[Medizin]] ist ein Phantom auch eine Nachbildung eines Körperteils für Unterrichtszwecke, ein nachgemachtes Körperorgan. In der Medizin kennt man auch den [[Phantomschmerz]], also einen [[Schmerz]] in einem Körperteil, das gar nicht mehr da ist, z.B. ein amputiertes Körperteil.
[[Datei:Lord Brahma and Adhiti - 19th Century Illustration.jpg|thumb|Was ist wirklich? Was ist nur ein Phantom?]]
[[Datei:Lord Brahma and Adhiti - 19th Century Illustration.jpg|thumb|Was ist wirklich? Was ist nur ein Phantom?]]
==Wortherkunft Phantom - Etymologie==
==Wortherkunft Phantom - Etymologie==

Version vom 8. Januar 2016, 14:48 Uhr

Ein Phantom ist ein Trugbild, ein Hirngespinst. Etwas was nicht da ist aber so erscheint als ob es da ist, ist ein Phantom. Vedanta, die indische Philosophie des Absoluten, sagt: Die ganze Welt ist letztlich ein Phantom. Nichts was wir sehen ist das, was es scheint. Letztlich jagen Menschen Phantomen hinterher, wenn sie meinen, durch Geld, Besitz und äußeren Sicherheiten glücklich zu werden. In der Medizin ist ein Phantom auch eine Nachbildung eines Körperteils für Unterrichtszwecke, ein nachgemachtes Körperorgan. In der Medizin kennt man auch den Phantomschmerz, also einen Schmerz in einem Körperteil, das gar nicht mehr da ist, z.B. ein amputiertes Körperteil.

Was ist wirklich? Was ist nur ein Phantom?

Wortherkunft Phantom - Etymologie

Das Wort Phantom bedeutet Scheinbild, Trugbild, Sinnestäuschung, auch Gliederpuppe. Das deutsche Wort Phantom, auch geschrieben Fantom, kommt vom französischen Wort fantôme her. Vermutlich im 18. Jahrhundert hat das Wort Phantom Eingang gefunden in die deutsche Sprache.

Phantom in Kunst und Malerei

Das Spiel mit Wirklichkeit/Unwirklichkeit ist ein beliebtes Motiv in Kunst und Literatur. Schon bei Goethe und Schiller erscheint das Phantom immer wieder. Auch Hölderlin und Lenz gebrauchen die Metapher des Phantoms immer wieder. In neuerer Zeit gibt es Das Phantom der Oper.

Phantom in der Werbung

In moderner Zeit gibt es auch verschiedene Produkte, die das Wort Phantom entweder im Produktnamen tragen - oder in der Bewertung. Bekannt ist z.B. Phantom Athletics, DJI Phantom Drone, Phantom Lautsprecher, McDonnell F-4 Phantom II.


Siehe auch