Ananga: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ananga''':  ([[Sanskrit]]: अनङ्ग ''m.'') wörtl. "körperlos", "der keinen Körper ([[Anga]]) hat"; ein Name für [[Kama]], den indischen [[Liebesgott]]. Ein alter Mythos erzählt, wie der Liebesgott [[Kama]] vom erzürnten [[Shiva]] mit dem Feuer seines dritten Auges zu Asche verbrannt wurde, als er auf Geheiß [[Parvati]]s die Meditation [[Shiva]]s störte. Sie wollte [[Shiva]] verführen, damit ihr ein Sohn geboren werden sollte, der die Götter von einem Dämon namens [[Taraka]] befreien sollte. Somit wurde [[Kama]] verbrannt, er lebte aber als "Körperloser" (Ananga) weiter.
'''Ananga''':  ([[Sanskrit]]: अनङ्ग ''m.'') wörtl. "körperlos", "der keinen Körper ([[Anga]]) hat"; ein Name für [[Kama]], den indischen [[Liebesgott]]. Ein alter Mythos erzählt, wie der Liebesgott [[Kama]] vom erzürnten [[Shiva]] mit dem Feuer seines dritten Auges zu Asche verbrannt wurde, als er auf Geheiß [[Parvati]]s die Meditation [[Shiva]]s störte. Sie wollte [[Shiva]] verführen, damit ihr ein Sohn geboren würde, der die Götter von einem Dämon namens [[Taraka]] befreien sollte. Somit wurde [[Kama]] verbrannt, er lebte aber als "Körperloser" (Ananga) weiter.


https://www.yoga-vidya.de/fileadmin/yv/yoga/Bilder/HathaYoga.jpg
https://www.yoga-vidya.de/fileadmin/yv/yoga/Bilder/HathaYoga.jpg

Version vom 30. November 2012, 10:21 Uhr

Ananga: (Sanskrit: अनङ्ग m.) wörtl. "körperlos", "der keinen Körper (Anga) hat"; ein Name für Kama, den indischen Liebesgott. Ein alter Mythos erzählt, wie der Liebesgott Kama vom erzürnten Shiva mit dem Feuer seines dritten Auges zu Asche verbrannt wurde, als er auf Geheiß Parvatis die Meditation Shivas störte. Sie wollte Shiva verführen, damit ihr ein Sohn geboren würde, der die Götter von einem Dämon namens Taraka befreien sollte. Somit wurde Kama verbrannt, er lebte aber als "Körperloser" (Ananga) weiter.

HathaYoga.jpg

Literatur

Weblinks