Quadratische Atmung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Jessy-Lotos-0YV-01-kl.jpg|300px|rechts]]
Die '''quadratische Atmung''' hat ihren Namen von den Anhaltezeiten des Atems. Die Atmung wird in vier gleich lange Phasen eingeteilt:  
Die '''quadratische Atmung''' hat ihren Namen von den Anhaltezeiten des Atems. Die Atmung wird in vier gleich lange Phasen eingeteilt:  



Version vom 22. August 2013, 13:21 Uhr

Jessy-Lotos-0YV-01-kl.jpg

Die quadratische Atmung hat ihren Namen von den Anhaltezeiten des Atems. Die Atmung wird in vier gleich lange Phasen eingeteilt:

  1. Einatmen,
  2. mit gefüllten Lungen die Luft anhalten,
  3. ausatmen,
  4. mit leeren Lungen die Luft anhalten.

Prinzipiell kann die Dauer der einzelnen Phasen an die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Schüler angepasst werden. In den Anhaltephasen kann die Konzentration je nach Bedarf dahin gelenkt werden, wo Energie gebraucht wird. Eine mögliche Ansage wäre: "Lenke die Energie in dein Herzchakra in der Mitte der Brust, um dein Herz zu öffnen und alle Energien zum Fließen zu bringen." Als zweiten Schritt könnte man die Energie zum Muladhara Chakra lenken und in der letzten Anhaltephase in die Sushumna.