Shubheccha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Shubheccha''',  (Sanskrit: शुभेच्छा śubhecchā f. śubha 'Gutes, Segen' + icchā 'Wunsch, Sehnsucht'): Sehnsucht nach [[Wahrheit]], die erste der sieben [[Bhumika]]s (Stadien der spirituellen Entwicklung).
'''Shubheccha''',  (Sanskrit: शुभेच्छा śubhecchā ''f.'' śubha 'Gutes, Segen' + icchā 'Wunsch, Sehnsucht'): Sehnsucht nach [[Wahrheit]], die erste der sieben [[Bhumika]]s (Stadien der spirituellen Entwicklung).


Der [[Yogi]] ([[Aspirant]] in diesem Stadium genannt) erkennt seine Unwissenheit und es entsteht der Wunsch des tiefen Studiums der überlieferten Schriften, um die Wahrheit zu erfahren.  
Der [[Yogi]] ([[Aspirant]] in diesem Stadium genannt) erkennt seine Unwissenheit und es entsteht der Wunsch des tiefen Studiums der überlieferten Schriften, um die Wahrheit zu erfahren.  

Version vom 15. August 2012, 09:13 Uhr

Shubheccha, (Sanskrit: शुभेच्छा śubhecchā f. śubha 'Gutes, Segen' + icchā 'Wunsch, Sehnsucht'): Sehnsucht nach Wahrheit, die erste der sieben Bhumikas (Stadien der spirituellen Entwicklung).

Der Yogi (Aspirant in diesem Stadium genannt) erkennt seine Unwissenheit und es entsteht der Wunsch des tiefen Studiums der überlieferten Schriften, um die Wahrheit zu erfahren.


1. Viveka (Unterscheidungskraft); die richtige Unterscheidung zwischen dem Vergänglichen und dem Unvergänglichen, dem Nichtwahren und dem Wahren, der Illusion und Wirklichkeit.

2. Vairagya (Wunschlosigkeit, Verhaftungslosigkeit, Leidenschaftslosigkeit)

3. Shatsampat "Die sechs edlen Tugenden"; die Beherrschung der körperlichen und geistigen Organe.

4. Mumukshutwa; das tiefe Verlangen, der innige Wunsch nach Befreiung aus dem Kreislauf von Geburt und Tod.