Laissez-faire: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „==Siehe auch==“ durch „link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/ ==Siehe auch==“)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:


{{Deutsche Wikipedia}}
{{Deutsche Wikipedia}}
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 16: Zeile 18:
*[[Weg]]
*[[Weg]]


[[Kategorie:Diverses]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]
[[Kategorie:Pädagogik]]

Aktuelle Version vom 7. April 2020, 18:36 Uhr

Laissez-faire - aus dem Französischen: lasst machen im Sinn von einfach laufen lassen.

Gerade aus der östlichen Philosophie kennt man das Nicht-Handeln oder „Tun ohne Tun“, chinesisch: Wu wei. Es prägt vielfach im Daodejing, als „Ideal des Weisen“. Etwa nach Auffassung des Religionswissenschaftlers und Experten für östliche Philosophie Alan Watts steht das Prinzip nicht für Laissez-faire als Passivität: sondern zwangloses Handeln, das natürliche Gesetzmäßigkeiten nutzt.

Die Empfehlung «Tant qu'on laisse faire la nature» („Man lasse die Natur machen“) ist wirtschaftswissenschaftlichen Ursprungs und bisweilen mit antiautoritärer Erziehung verwechselt.

Literatur

  • A. Watts: TAO - The Watercourse Way, New York: Pantheon, 1975


Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch