Friedrich Christoph Oetinger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Friedrich Christoph Oetinger (* 2. Mai 1702 in Göppingen; † 10. Februar 1782 in Murrhardt) war ein deutscher Theologe und führender Vertreter des württembergischen [[Pietismus]]. Gemäß einer Legende war er Autor des [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/04-gelassenheitsgebet/ Gelassenheitgebetes "Gib mir die Gelassenheit"]. Das beruht aber auf einem Missverständnis: Das Gelassenheitsgebet geht auf uralte Wurzeln zurück. Es wurde im Amerikanischen pointiert in Form gebracht vom amerikanischen [[Theologe]]n Reinhold Niebuhr. Übersetzt wurde es dann durch den Kieler Professor [[Theodor Wilhelm]], der es aber unter dem Pseudonym [[Friedrich Oetinger]] veröffentlichte. So entstand der Mythos, dass das Gelassenheitsgebet von Friedrich Christoph Oetinger stammt. So wird das Gelassenheitsgebet manchmal auch als [[Oetingergebet]] bezeichnet.
Friedrich Christoph Oetinger (* 2. Mai 1702 in Göppingen; † 10. Februar 1782 in Murrhardt) war ein deutscher Theologe und führender Vertreter des württembergischen [[Pietismus]]. Gemäß einer Legende war er Autor des [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/04-gelassenheitsgebet/ Gelassenheitgebetes "Gib mir die Gelassenheit"].
[[Datei:Buddha 2.jpg|thumb|]]
 
Das beruht aber auf einem Missverständnis: Das Gelassenheitsgebet geht auf uralte Wurzeln zurück. Es wurde im Amerikanischen pointiert in Form gebracht vom amerikanischen [[Theologe]]n Reinhold Niebuhr. Übersetzt wurde es dann durch den Kieler Professor [[Theodor Wilhelm]], der es aber unter dem Pseudonym [[Friedrich Oetinger]] veröffentlichte. So entstand der Mythos, dass das Gelassenheitsgebet von Friedrich Christoph Oetinger stammt. So wird das Gelassenheitsgebet manchmal auch als [[Oetingergebet]] bezeichnet.


Friedrich Christoph Oetinger beschäftige sich intensiv mit den Schriften des evangelischen Mystikers [[Jakob Böhme]], der viele Visionen Gottes hatte. Friedrich Christoph Oetinger war auch begeistert von den Schriften von [[Emanuel Swedenborg]], ein schwedischer [[Mystiker]], [[Theosoph]] und Visionär war.  
Friedrich Christoph Oetinger beschäftige sich intensiv mit den Schriften des evangelischen Mystikers [[Jakob Böhme]], der viele Visionen Gottes hatte. Friedrich Christoph Oetinger war auch begeistert von den Schriften von [[Emanuel Swedenborg]], ein schwedischer [[Mystiker]], [[Theosoph]] und Visionär war.  

Version vom 19. November 2015, 08:54 Uhr

Friedrich Christoph Oetinger (* 2. Mai 1702 in Göppingen; † 10. Februar 1782 in Murrhardt) war ein deutscher Theologe und führender Vertreter des württembergischen Pietismus. Gemäß einer Legende war er Autor des Gelassenheitgebetes "Gib mir die Gelassenheit".

Buddha 2.jpg

Das beruht aber auf einem Missverständnis: Das Gelassenheitsgebet geht auf uralte Wurzeln zurück. Es wurde im Amerikanischen pointiert in Form gebracht vom amerikanischen Theologen Reinhold Niebuhr. Übersetzt wurde es dann durch den Kieler Professor Theodor Wilhelm, der es aber unter dem Pseudonym Friedrich Oetinger veröffentlichte. So entstand der Mythos, dass das Gelassenheitsgebet von Friedrich Christoph Oetinger stammt. So wird das Gelassenheitsgebet manchmal auch als Oetingergebet bezeichnet.

Friedrich Christoph Oetinger beschäftige sich intensiv mit den Schriften des evangelischen Mystikers Jakob Böhme, der viele Visionen Gottes hatte. Friedrich Christoph Oetinger war auch begeistert von den Schriften von Emanuel Swedenborg, ein schwedischer Mystiker, Theosoph und Visionär war.

Siehe auch

Literatur

Seminare

Gelassenheit

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/stichwortsuche/dfu/0/dtu/0/ex/0/fu/Gelassenheit/ro/s/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS