Yavaneshvara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Yavaneshvara''' ([[Sanskrit]]: यवनेश्वर yavaneśvara ''m.'') wörtl.: "Herr ([[Ishvara]]) der Griechen ([[Yavana]]); Name eines Fürsten der Griechen ("Ionier"); Name eines Astrologen.  
'''Yavaneshvara''' ([[Sanskrit]]: यवनेश्वर yavaneśvara ''m.'') wörtl.: "Herr ([[Ishvara]]) der Griechen ([[Yavana]]); Name eines Fürsten der Griechen ("Ionier"); Name eines Astrologen.
 
__TOC__   
 
== Der Astrologe Yavaneshvara ==
 
Im Jahre 149 u.Z. übersetzte der in Indien lebenden Grieche ''Yavaneshvara'' ein etwa 120 v. Chr. in Alexandria geschriebenes astrologisches Werk aus dem Griechischen ins Sanskrit. Dieser inzwischen verlorengegangene Text wurde im Jahre 269 u.Z. wiederum von König [[Sphujidhvaja]] unter dem Titel [[Yavana Jataka]] in metrische Form gebracht. 




Zeile 5: Zeile 11:
*[[Yavaneshta]]   
*[[Yavaneshta]]   
*[[Yavana Jataka]]
*[[Yavana Jataka]]
*[[Chandeshvara]]
*[[Raseshvara]]
*[[Raseshvara]]
*[[Maheshvara]]
*[[Maheshvara]]

Aktuelle Version vom 7. November 2014, 16:13 Uhr

Yavaneshvara (Sanskrit: यवनेश्वर yavaneśvara m.) wörtl.: "Herr (Ishvara) der Griechen (Yavana); Name eines Fürsten der Griechen ("Ionier"); Name eines Astrologen.

Der Astrologe Yavaneshvara

Im Jahre 149 u.Z. übersetzte der in Indien lebenden Grieche Yavaneshvara ein etwa 120 v. Chr. in Alexandria geschriebenes astrologisches Werk aus dem Griechischen ins Sanskrit. Dieser inzwischen verlorengegangene Text wurde im Jahre 269 u.Z. wiederum von König Sphujidhvaja unter dem Titel Yavana Jataka in metrische Form gebracht.


Siehe auch