Die Philosophie der Bhagavad Gita - Formen des Opfers und der Konzentration

Aus Yogawiki
Version vom 15. August 2022, 08:34 Uhr von Sanatani (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Swami Krishnananda zwischen 1997 und 2001 '''Die Philosophie der Bhagavad Gita - Die göttliche Ink…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Swami Krishnananda zwischen 1997 und 2001

Die Philosophie der Bhagavad Gita - Die göttliche Inkarnation und die auf Gott ausgerichtete Tätigkeit -

Die göttliche Inkarnation und die auf Gott ausgerichtete Tätigkeit

Es gibt ein weiteres wichtiges Thema, das im vierten Kapitel erläutert wird, nämlich das Opfer als eine Praxis des Yoga, in dessen Zusammenhang bestimmte Einzelheiten der vielfältigen Methoden der Durchführung dieses Opfers als Yoga beschrieben werden. Die Verehrung der Götter, der himmlischen Wesen oder der Gottheiten der Religion ist ein Opfer. Und jedes Opfer ist auch ein Yoga, denn ein Opfer bedeutet, dass man sich in gewissem Maße von seinem eigenen Selbst trennt, um ein größeres Selbst zu erreichen, so dass in jeder Form des Opfers eine niedrigere Form des Selbst einer höheren Form des Selbst übergeben oder geopfert wird.

Wann immer der Geist seine Aufmerksamkeit auf etwas anderes als sich selbst richtet, von dem man annimmt, dass es in seinem Verständnis umfassender ist als der kontemplierende Geist oder das Selbst, ist dieser Vorgang als ein Opfer zu betrachten. Ein niedrigeres Prinzip muss um eines höheren Prinzips willen geopfert werden. Die Kontemplation über eine Gottheit, wie wir sie uns vorstellen, ist das Ziel der Religion, wobei die Hingabe des Selbst in einer solchen Kontemplation impliziert ist. Dies ist eine Art von Opfer, eine religiöse Handlung, und es ist Yoga, denn es ist die Vereinigung des Niederen mit dem Höheren durch Anbetung. Die Hingabe des niederen Selbst an das höhere Selbst wird als Brahma-yajna, jnana-yajna, betrachtet - ein Opfer des Wissens oder ein Opfer im Wissen oder durch das Wissen um der Vereinigung mit dem größeren Selbst willen, das eine Manifestation von Brahman, dem Absoluten, ist.

Wenn die Sinne zurückgezogen und nach innen gerichtet sind, wird ein Opfer dargebracht, und dies ist auch ein Teil der Yoga-Praxis. Wenn die Sinne auf Objekte konzentriert werden, die als hilfreich für die Sublimierung des Verlangens angesehen werden, wird eine Art Opfer für die Verwirklichung eines höheren Gutes erbracht. Wenn die Kräfte des Gemüts, des Intellekts und der Sinne zusammen auf das Selbst oder das Bewusstsein im Innern ausgerichtet sind, wird ein Opfer dargebracht, und es ist ein Yoga. Wenn die Lebensenergie im Inneren, die sich in Form des Atemprozesses bewegt, durch systematisches Ausatmen, Einatmen und Zurückhalten reguliert wird, was gewöhnlich als Rechaka, Puraka und Kumbhaka bekannt ist, wird ein Opfer dargebracht. Und auch das ist ein Weg des Yoga.

Jede Handlung, durch die der Antrieb des Verstandes und der Sinne nach außen hin gebremst wird, um das gesamte Bewusstsein für die Kontemplation über ein "Wesen" zu nutzen, das das eigene Selbst einschließt und daher größer ist als das eigene Selbst, ist ein großes Opfer. Wann immer wir unsere Freude mit einem anderen teilen, bringen wir ein Opfer. Und die große Freude eines jeden ist es, das Ego zu bewahren. Die Aufrechterhaltung des eigenen Ich-Gefühls ist die größte aller Befriedigungen, und wenn wir diese Befriedigung teilen, wird das Ich in seiner 139 Intensität ein wenig gemindert, wir geben damit ein Stück unserer Persönlichkeit ab, wir teilen ein Stück unseres Wesens, des niederen Selbst, und erweitern damit unser Bewusstsein in Richtung dessen, was das sogenannte 140 Unser niederes Selbst und das, über das wir nachdenken. Als wir das Konzept der Gottheit besprachen, hatten wir dieses Thema berührt.

All dies sind Yajnas oder Opfer oder Tapas, und deshalb sind sie Yoga. Das konzentrierte Studium der Schriften und die Heiligkeit des Geistes werden ebenfalls als Opfer betrachtet, weil sie mit Konzentration verbunden sind. Aber wir werden ermahnt, dass Opfer, die physisches Material erfordern, niedriger sind als jene Formen des Opfers, bei denen allein der Geist funktioniert und keine physischen Hilfsmittel notwendig sind. Ein Gefühl der Nächstenliebe zum Beispiel ist ein Akt des Geistes, der dem physischen Ausdruck dieses Gefühls überlegen ist, indem man sich von äußerem Material trennt, wenn das innere Gefühl nicht vorhanden ist. Es ist das Gefühl, das zählt, und es bekommt nur dann eine Bedeutung, wenn es echt ist, wenn es zu einer Tendenz wird, sich über das eigene niedere Selbst zum höheren Selbst zu erheben, das die Person oder die Personen einschließt, denen gegenüber man die wohltätigen Gefühle zum Ausdruck bringt. Jede Art von Entbehrung, durch die die Sinne gezügelt werden und das Ego überwunden wird, ist den materiellen Opfern überlegen. Und das höchste Opfer oder die erhabenste Konzentration, die größte Form des Yoga ist die Zentrierung des Bewusstseins auf das Bewusstsein einer größeren Dimension. "Vertreibe alle Zweifel durch das Erwachen des Wissens und verwandle oder transformiere jede Handlung in Yoga, verwurzle dich in deinem höheren Bewusstsein", lauten die abschließenden Worte des vierten Kapitels, dessen Botschaft im fünften und sechsten Kapitel mit einigen anderen Details fortgesetzt wird.

Wissen und Handeln sind nicht zwei verschiedene Dinge. Samkhya und Yoga sind wie die Vorderseite und die Rückseite der gleichen Münze. Daher ist Entsagung jeglicher Art unmöglich, solange man die separatistische Tendenz in sich selbst nicht in dem erforderlichen Maße überwunden hat. Wir haben immer das Gefühl, dass wir von der Welt und der gesamten Schöpfung getrennt sind. Diese Tendenz, sich von allem Äußeren zu isolieren, ist das Gegenteil von Yoga, und wenn Yoga eine allmähliche Bewegung in Richtung auf die Verbindung des eigenen Selbst mit allen Dingen ist, mit dem Ziel, sich schließlich mit den Dingen zu vereinigen, wenn Yoga das bedeutet, dann ist Entsagung jeglicher Art ohne diesen Yoga unmöglich; denn Entsagung, zumindest im Sinne der Bhagavadgita, bedeutet nicht eine physische Trennung von Objekten oder Personen, sondern einen Rückzug des Bewusstseins von der Äußerlichkeit der Dinge, so dass Entsagung eine Funktion des Bewusstseins und nicht eine Aktivität des Körpers wird. Daher kann Entsagung, die die Essenz des Karma Yoga ist, nicht von den Formen der Konzentration und Meditation getrennt werden, die normalerweise als Yoga bekannt sind.

Meditation und Handlung sind dasselbe, wenn sie so definiert werden sollen, wie wir es gesagt haben. Wenn sich die Sinne zwischen den Objekten bewegen, bewegt sich kein Wunsch; das ist die Vorsicht, die wir walten lassen müssen, wenn wir Handlungen in der Welt ausführen. Meistens, wenn wir Dinge erkennen oder 141 wahrnehmen, ist dieser Prozess mit einem Wunsch, einem inneren Motiv aufgeladen. Wenn wir Dinge anstarren oder betrachten oder Dinge hören oder irgendeine Sinnesfunktion ausführen, würden wir, wenn wir richtig nachforschen, erkennen, dass es eine Art von 142 Der Impuls von innen in Richtung einer Selbstbefriedigung im niederen Selbst, und eine wunschlose Wahrnehmung ist für uns undenkbar. Yoga ist jedoch nicht die Unterdrückung der Sinnestätigkeit, sondern die Befreiung der Sinnestätigkeit von der Verstrickung in Wünsche, die gewöhnlich die Tätigkeit antreiben. Alle Aktivitäten werden von einem Verlangen infiziert, das mit dem Ego-Sinn zu tun hat. Und Yoga ist eine allmähliche Freiheit, die in dieser Aktivität der Sinnesorgane durch die Loslösung derselben von dieser Krankheit, die man Begehren nennt, erlangt werden muss. Aktivität ist erlaubt, und die Bhagavadgita sagt uns, dass sie unvermeidlich ist, aber sie besteht gleichzeitig darauf, dass wir darauf achten müssen, dass das Verlangen nicht Seite an Seite oder parallel mit der Aktivität der Sinne verläuft. Es ist nicht notwendig, dass die Aktivität immer mit einem gewissen Verlangen einhergeht. In der Tat ist die edelste Form des Handelns das wunschlose Handeln. Und eine begehrliche Handlung ist letztlich wirklich schuldhaft.

Wenn man erkennt, dass der Antrieb der Sinne in Richtung der Objekte eine kosmische Funktion ist, was im dritten Kapitel ausführlich erklärt wurde, beginnt man, in einem höheren Sinne innerlich glücklich zu sein, weil man sich auf die großen Kräfte des Universums einstellt, die die wirklichen Urheber der Handlungen sind und deren Bewegung der Grund für die Bewegung der Sinne in Richtung der Objekte ist. Wie wir bereits festgestellt haben, sind es nicht die Sinne, die sich zu den Objekten hin bewegen; die Gunas der Prakriti bewegen sich zwischen den Gunas der Prakriti. Prakriti bewegt sich auf Prakriti zu. Die Kräfte der Natur vermischen sich mit den Kräften der Natur, so dass es keine Sinnesorgane und keine Objekte der Sinne gibt. Es gibt eine Kontinuität der Bewegung, die in der gesamten zyklischen Bewegung der kosmischen Aktivität weder einen Anfang noch ein Ende hat, und wir kommen dort nicht als Individuen ins Spiel. Im Gegenteil, wir existieren nicht. Was existiert, ist die universelle Kraft. Prakriti-Shakti manifestiert sich als Sattva, Rajas und Tamas. Wir werden zu diesem Zeitpunkt nicht das Gefühl haben, dass wir überhaupt etwas tun, so wie wir, wenn sich ein Fahrzeug bewegt, in dem wir sitzen, nicht das Gefühl haben, dass wir etwas zu dieser Bewegung beigetragen haben. Wir werden von der Kraft der Bewegung des Fahrzeugs mitgenommen.

Das ist für den Verstand schwer vorstellbar, denn kein Mensch ist es gewohnt, auf diese Weise zu denken. Wir haben eine stereotype Denkweise, die die traditionelle Lebensanschauung ist, die im Wesentlichen egoistisch, persönlich und materialistisch, physisch und in der völligen Isolierung der Sinne von der gesamten Umwelt verwurzelt ist. Die eigentliche Quintessenz der Yogapraxis wird in zwei Versen gegen Ende des fünften Kapitels dargelegt, die im sechsten Kapitel in erweiterter Form wiedergegeben werden.

Der Kontakt der Sinne mit äußeren Objekten muss abgebrochen werden. Dies ist die erste Anweisung. Hier besteht die Gefahr, dass wir die Bedeutung dieser Anweisung falsch verstehen. Die Objekte müssen von ihrem Kontakt mit den Sinnen 143 getrennt werden. Im Allgemeinen verstehen wir unter dieser Anweisung, dass wir physisch von den Objekten weglaufen sollen. Geografisch gesehen muss man sich von einem Ort zum anderen bewegen.

Ort, an dem sich die Objekte befinden. Wir ziehen um, um an andere Orte zu gehen, wo diese Objekte nicht verfügbar sind. Dies ist die gröbste und niedrigste Form der Entsagung.

Aber wir wurden an einer Stelle, im zweiten Kapitel, gewarnt, dass physische Isolation nicht unbedingt die Abwesenheit von Verlangen nach Dingen bedeuten muss. Der Geist kann nicht von seinen betrachteten Objekten getrennt sein, während physisch eine Distanz zwischen dem Körper und den Objekten bestehen kann. Die Trennung der Sinne von den Objekten ihrer Wahrnehmung bedeutet in diesem Zusammenhang nicht nur eine physische Distanz, die zwischen uns und den Objekten aufrechtzuerhalten ist, sondern die Befreiung unseres Bewusstseins aus den Fängen der Äußerlichkeit oder Objektivität und die Erkenntnis oder Erfahrung, dass die Objekte nicht wirklich außerhalb liegen.

Um noch einmal auf das Thema des dritten Kapitels zurückzukommen, müssen wir im Grunde unseres Wesens davon überzeugt sein, dass die Objekte nicht äußerlich in Raum und Zeit angeordnet sind. Dies ist eine falsche Auffassung des Geistes. Wenn sie sich nicht wirklich außerhalb von uns befinden, kann es keinen sensorischen Kontakt mit ihnen geben, und deshalb kann es auch kein Verlangen nach ihnen geben. Die ganze Sache fällt mit einem Schlag weg. Das ist wahre Entsagung, und das ist Verweilen, und das ist die Bedeutung dieser Ermahnung, dass man die Sinne von den Sinnesobjekten trennen sollte.

Der Blick oder die Aufmerksamkeit soll auf das Zentrum gerichtet sein, wo sich der Geist befindet. Dies ist eine kleine psychische Anleitung. Die esoterische Psychologie geht davon aus, dass der Geist einen bestimmten Ort hat. Im Wachzustand soll er durch das Gehirn funktionieren, und seine Wurzel soll der Punkt zwischen den beiden Augenbrauen sein. Im Traumzustand soll sich der Geist durch das Nervenzentrum im Hals oder in der Nackengegend bewegen, und im Tiefschlafzustand geht der Geist hinunter ins Herz, und das ist der endgültige Sitz des Geistes.

Hier, in den Versen, auf die im fünften Kapitel Bezug genommen wird, wird uns gesagt, dass der Geist auf den Punkt zwischen den beiden Augenbrauen konzentriert werden muss. Der Blick muss auf das Ajna-Chakra, wie es genannt wird, fixiert werden, womit gemeint ist, dass sich der Geist auf seinen eigenen Sitz konzentrieren muss. Dadurch wird es einfacher, den Geist zu kontrollieren, als wenn er sich von seinem Zentrum wegbewegt. Weder sollten wir die Augen ganz schließen, noch sollten wir sie ganz öffnen, was in etwa so aussieht, als würden wir auf die Nasenspitze schauen. Die Idee ist nicht, dass wir uns tatsächlich auf die Nasenspitze konzentrieren sollen, obwohl das eine Form der Konzentration ist, die Menschen im Allgemeinen manchmal versuchen. Gemeint ist eine halbgeschlossene Haltung der Augen, bei der wir sie weder ganz schließen und in eine Stimmung des Schlafes oder der Erstarrung verfallen, noch sie ganz öffnen und durch die Anwesenheit von Objekten im Außen 145 abgelenkt werden.

Zusammen mit dieser Funktion beginnen wir langsam zu atmen, gemächlich, mit einem Gefühl der Freiheit von Verpflichtungen und Pflichten jeglicher Art zu dieser Zeit. Das Prana bewegt sich nur dann ruhig, harmonisch und schön, wenn wir keine psychologischen Verpflichtungen haben. Wenn wir irgendeine Art von Verpflichtung haben, die unsere Aufmerksamkeit innerlich anzieht, 146 In diese Richtung wird sich auch das Prana bewegen. Und die Unruhe des Prana ist auf die Ablenkung zurückzuführen, die durch die Wünsche des Geistes, durch die Verpflichtung zur Aktivität verursacht wird. Wenn wir uns also zur Meditation hinsetzen, sollte es keinen vorgefassten Hintergrund von Verpflichtungen irgendeiner Art geben. Andernfalls wird sich ein Teil unseres Geistes, unbewusst oder nicht, an die Verpflichtungen binden, auf die er sich zubewegen muss und die er an seinen Händen hat. Wenn wir uns zur Meditation hinsetzen, sollte es keinen Hintergrund von Verpflichtungen irgendwelcher Art geben, außer der Verpflichtung, sich zu konzentrieren.

© Divine Life Society

Siehe auch

Literatur

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS