Die Philosophie der Panchadasi - Kapitel 9 - Licht auf Meditation

Aus Yogawiki
Version vom 11. Oktober 2022, 08:38 Uhr von Sanatani (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Swami Krishnananda am Ganges '''Die Philosophie der Panchadasi - Kapitel 9 - Licht auf Meditation''' == Licht auf Medit…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Swami Krishnananda am Ganges

Die Philosophie der Panchadasi - Kapitel 9 - Licht auf Meditation

Licht auf Meditation

Gesamtfehler und vorteilhafter Fehler

Die Meditation auf Brahman führt zu seiner Verwirklichung, wie im Fall von Samvadi-bhrama, einer irrigen Vorstellung von einer Sache, die zu einem erfolgreichen Ergebnis in Bezug auf diese Sache führt. Daher werden in den Upanishaden verschiedene Arten von Upasanas, oder Meditationen, beschrieben. Nehmen wir das Beispiel einer Person, die aus der Ferne den Strahl eines Lichts sieht, das sich in den Wänden eines Raumes befindet. Er sieht einen Lichtschimmer, der durch das Fenster eines Hauses fällt und draußen reflektiert wird, und verwechselt den Lichtstrahl, den er draußen sieht, mit einem leuchtenden Edelstein. Er begeht diesen Irrtum in seinem Verstand, weil er nicht die Quelle des Lichts gesehen hat, sondern nur seine Reflexion draußen. Nehmen wir an, diese Person rennt hinter dieser Reflexion her und denkt, dass es ein Edelstein ist. Wir können uns den Fehler vorstellen, den er begeht, wenn er diesen Gedanken hegt. Aber nehmen wir an, dass sich an einem anderen Ort ein Edelstein befindet, der in einem Raum in einiger Entfernung aufbewahrt wird, und das Licht, das von ihm durch eine Öffnung ausgeht, wird ebenfalls nach außen reflektiert. Wenn diese Lichtreflexion draußen mit dem Edelstein selbst verwechselt wird, liegt natürlich eine fehlerhafte Wahrnehmung vor, denn das Licht des

Edelsteins ist nicht der Edelstein. In den beiden genannten Fällen, in denen der eine den Schimmer der Lampe sieht und ihn für einen Edelstein hält, und der andere den Lichtstrahl sieht, der von einem Edelstein ausgeht, und ihn für den Edelstein selbst hält, besteht zwar insofern eine Ähnlichkeit, als es eine falsche Vorstellung vom Edelstein gibt, doch gibt es einen Unterschied in den Ergebnissen, die sie bei der Verfolgung der Ziele ihrer Suche erreichen würden. Während derjenige, der das Licht der Lampe mit dem Edelstein verwechselt hat, den Edelstein nicht durch Der andere, der das Licht des Edelsteins mit dem Edelstein selbst verwechselt hat, würde den Edelstein erhalten, wenn er sich ihm nähert. Dies ist eine Illusion in der Wahrnehmung, die Samvadi genannt wird, denn obwohl die anfängliche Wahrnehmung ein Fehler ist, ist das erreichte Ziel das gewünschte. Wenn das erreichte Ziel etwas ganz anderes als das gewünschte ist, wird die falsche Wahrnehmung Visamvadi-bhrama genannt.


Es gibt auch Fälle von Samvadi-Fehlschlüssen und Handlungen, die auf biblischen Anordnungen beruhen. Es ist wahrscheinlich, dass wir, wenn wir an einem Ort Nebel sehen, diesen für Rauch halten, der von einem Feuer ausgeht, und uns auf der Suche nach Feuer dorthin begeben und zufällig dort Feuer finden, obwohl das, was wir ursprünglich wahrgenommen haben, nicht der Rauch war, der von einem Feuer ausgeht. Dies ist ein Fall, in dem es Samvadi in der Schlussfolgerung gibt. Wenn ein Mensch sich mit Wasser besprengt und denkt, dass es von der heiligen Ganga kommt, und gereinigt wird, aber zufällig ist das Wasser nicht von der

Ganga, sondern vom Godavari, der auch heilig ist, dann ist das wieder der Fehler, der als Samvadi bekannt ist, bei dem der Geist etwas anderes denkt als die tatsächliche Tatsache und dennoch das gewünschte Ergebnis erreicht. Wenn jemand von hohem Fieber befallen ist und in einer delirierenden Stimmung den heiligen Namen Narayana ausspricht und dadurch spirituelle Erhöhung in den höheren Ebenen der Existenz erreicht, sollte dies als ein Fall von Samvadi-Fehler betrachtet werden. Und so weiter, es kann Hunderte von Beispielen für solche Fehler in Bezug auf Wahrnehmung,

Schlussfolgerung und biblisches Zeugnis geben, die dennoch zum gewünschten Ziel führen.

Arten und Methoden der Meditation

Alle Arten der Meditation über Bilder, wie solche aus Erde, Holz oder Stein, und auch Meditationen über solche Konzepte, wie sie im Panchagni Vidya der Chhandogya und Brihadaranyaka Upanishaden vorgeschrieben sind, fallen unter die Samvadi-Ideen, denn hier wird das gewünschte Objekt erreicht, obwohl das verwendete Mittel ein Wissen ist, das nicht wirklich und direkt der ganzen Natur des Objekts entspricht. Wie in dem zitierten Beispiel des Samvadi-bhrama führt ein falsches Wissen zu einer richtigen Verwirklichung des Ziels; so führen Upasana oder Meditationskonzepte über die Realität Brahmans zur endgültigen Befreiung der Seele aufgrund der intensiven Gewöhnung des Geistes an die erhabenen Konzepte der universellen Existenz, des Bewusstseins usw., mit denen die Vedanta-Texte Brahman beschreiben. Indem er solch indirektes Wissen erwirbt, beginnt der Aspirant, die Gemeinschaft seines innersten "Ichs" mit Brahman intensiv in sich zu spüren und erkennt die Gegenwart Brahmans in seinem innersten Wesen. Dies ist die höchste Art der Meditation, bei der die höchste Wirklichkeit in allem und jedem im Universum, einschließlich des eigenen Selbst, behauptet wird, aber solange es nur eine Vorstellung von Brahman als Existenz im Geist gibt und keine direkte innere Verwirklichung in der eigenen Erfahrung, wie im Falle des indirekten Wissens über Gottheiten wie Lord Vishnu, das man aus den Schriften gewonnen hat, muss dieses erworbene allgemeine Wissen als rein begrifflich (Paroksha) betrachtet

werden, auch wenn man durch das Studium der Schriften eine klare Vorstellung von dem göttlichen Wesen Vishnu hat. Dies ist nur indirektes Wissen, denn hier wird das göttliche Wesen nicht direkt gesehen, sondern nur

Aber deshalb kann man nicht sagen, dass indirektes Wissen eine Illusion ist, denn was Wissen zu einer Illusion macht, ist nicht seine Indirektheit, sondern das Fehlen des Objekts, auf das es sich bezieht. Eine Gottheit wie Lord Vishnu ist kein nicht existierendes Wesen, denn seine Existenz wird in den Schriften bestätigt, die gültige Beweise für Wissen sind, obwohl wir im gegenwärtigen Wissensstand keine direkte Erkenntnis eines solchen göttlichen Wesens haben. In ähnlicher Weise hören wir zwar aus den Schriften, dass Brahman Existenz-Bewusstsein-Glückseligkeit usw. ist, aber da dies noch nicht zu einer tatsächlichen Erfahrung im Inneren geworden ist, kann es nicht mit der Verwirklichung oder dem direkten Wissen von Brahman gleichgesetzt werden. Dennoch ist dieses Wissen indirekter Natur nicht illusorisch, denn es hat einen Bezug zur Realität, wenn auch indirekt. Obwohl es in den Upanishaden Anweisungen wie Tat-Tvam-Asi (Das Du bist) gibt, in denen eine direkte Erfahrung von Brahman angedeutet wird, kommt beim bloßen Hören solcher Sätze keine unmittelbare Verwirklichung zu den Suchenden, weil es an angemessener Unterscheidung, Reflexion und tiefer Meditation nach dem Hören oder Studieren fehlt. Solange das starke irrtümliche Gefühl besteht, dass man nur ein Körper oder ein Individuum ist, und die daraus resultierende Beziehung zu den Objekten der Welt besteht, wird keine noch so große Kraft, die auf den Geist ausgeübt wird, jemals zur Verwirklichung des Einsseins des Atman mit Brahman führen, weil hier schließlich noch die Unreinheit des Geistes

fortbesteht, die seine Dumpfheit und Unfähigkeit, tiefere Wahrheiten zu erfassen, erklärt. Der treue Schüler und Student, der die wahre Bedeutung der Schriften kennt, hat ein angemessenes indirektes Wissen über Brahman, aber dieses indirekte Wissen steht nicht im Gegensatz zum direkten Wissen über das

dualistischen Welt, die er gleichzeitig sieht. Es gibt keinen Gegensatz zwischen dem indirekten Empfinden der Gottheit in einem Bild und der direkten Wahrnehmung eines gewöhnlichen Objekts darin; natürlich kann niemand den Geist daran hindern, sich Wesen wie Lord Vishnu in Bildern vorzustellen, obwohl für den gewöhnlichen Geist das Bild nur ein physisches Objekt ist. Der Fall der Ungläubigen braucht hier nicht als Argument angeführt zu werden, denn nur die Gläubigen sind fähig, diese mühsamen Prozesse der Praxis, die in den Veden und Upanishaden vorgeschrieben sind, zu unternehmen. Wenn dieser Glaube einmal erworben ist, entsteht durch die Unterweisung des Lehrers sofort ein andächtiges Wissen über das Ziel der Meditation, und diese Unterweisung in Bezug auf die Meditation bedarf keiner Argumentation. Aufgrund der möglichen Vielfalt der Unterweisungen und der Vielzahl der in den Schriften erwähnten Karmas und Upasanas, die für den gewöhnlichen Verstand der Sterblichen schwer zu verstehen sind, haben sich die Weisen die Mühe gemacht, all diese Lehren zusammenzufassen und sie in geeigneter Weise in Werken wie den Kalpa-Sutras, Brahma-Sutras usw. zusammenzustellen. Mit Hilfe dieser Leitfäden kann der gläubige Aspirant, auch ohne weitere rationale Nachforschungen, die Praxis direkt beginnen, im Vertrauen auf die Worte der Lehrer.


Die Weisen von einst haben in ihren Werken die Praxis verschiedener Upasanas (andächtige Meditationen) beschrieben, und diejenigen, die nicht die Fähigkeit haben, sich selbst zu untersuchen und zu erforschen, können diese

unter der Anleitung eines Lehrers studieren und begreifen und sich dann direkt der Meditation widmen. Zweifellos kann eine gründliche Untersuchung und Erkundung erforderlich sein im Falle von

Diejenigen, die die wahre Bedeutung der Schriften, wie z.B. der Veden, herausfinden wollen, aber die Praxis von Upasana erfordert keine solch mühsamen Untersuchungen. Notwendig ist lediglich ein stillschweigendes Vertrauen in die Worte des Lehrers und ein sofortiger Rückgriff auf die Praxis. Brahma-Sakshatkara oder die Verwirklichung von Brahman ist jedoch nicht nur eine Frage des Glaubens oder des Glaubens an das, was andere darüber sagen. Es ist eine Frage der direkten Erfahrung für sich selbst in seinem eigenen tiefsten Verständnis und Gewissen. Was den Erfolg bei der Umsetzung all des indirekten Wissens, das man durch die Schriften oder den Lehrer erworben hat, verhindert, ist der Unglaube, und das Hindernis für die direkte Verwirklichung ist die Nicht-Unterscheidung. Es mag sein, dass ein Mensch die Selbsterforschung schon sehr lange praktiziert hat, aber wenn er Brahman noch nicht verwirklicht hat, ist es die Pflicht des Aspiranten, die Meditation und die Erforschung nicht abzubrechen, sondern damit fortzufahren, bis er die direkte Erfahrung erlangt hat. Sadhana (Praxis) endet erst mit der Erfahrung und niemals vorher. Es ist auch möglich, dass der Atman noch nicht verwirklicht wurde, obwohl man bis zum Tod Nachforschung und Meditation praktiziert. Dies sollte aber kein Grund zur Unzufriedenheit sein, denn es bedeutet nur, dass die behindernden Karmas noch nicht zu Ende sind, aber es ist sicher, dass nach deren Beendigung die Verwirklichung in einer zukünftigen Geburt erreicht werden wird. Auch in den Brahmasutras wird bestätigt, dass man die Erkenntnis entweder in dieser oder in einer zukünftigen Geburt erlangen kann und dass sie in dem Moment erlangt wird, in dem die Hindernisse ein Ende haben. Das ist auch der Grund, warum viele Menschen, obwohl sie viel über die Natur des Atman gehört und studiert haben, keine wirkliche Erkenntnis haben.   Wissen darüber. Im Falle des Weisen Vamadeva wurden die Hindernisse auf dem Weg zur Erkenntnis schon im Mutterleib beseitigt, und er hatte damals und heute Erleuchtung aufgrund der Kraft der früheren spirituellen Praktiken, die er in früheren Leben durchlaufen hatte. So wie man sich zum Beispiel beim Studieren einen bestimmten Teil eines Textes auch nach wiederholtem Lesen nicht merken kann und sich am nächsten Tag von selbst daran erinnert, so offenbart sich auch das Wissen als Folge intensiver Übung über einen sehr langen Zeitraum, wenn die Hindernisse überwunden sind. Das Wissen reift allmählich und nicht sofort, wie im Falle der Ernte. Ein Kind im Mutterleib reift allmählich, und die Natur geht immer stufenweise vor, niemals sprunghaft. Dennoch ist es wahrscheinlich, dass aufgrund der drei zuvor erwähnten Hindernisse das Wissen auch nach fortgesetzter Übung nicht zum Vorschein kommt. Diese Hindernisse müssen zuerst überwunden werden, damit der Weg zum endgültigen Erfolg führen kann.




© Divine Life Society

Siehe auch

Literatur

Seminare

Vedanta

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/vedanta/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS