Spüren

Aus Yogawiki

Spüren‏‎ bedeutet, dass man etwas wahrnimmt. Meistens spricht man von Spüren von körperlich wahrnehmen. Man spürt eine Berührung und einen Luftzug. Man kann aber auch innerlich etwas spüren, man spürt Angst, man spürt Widerwillen, man spürt, dass etwas nicht so ganz stimmt. Spüren bedeutet hier aber, dass man es irgendwo in der Gegend seines Körpers erfährt. Spüren ist also eine wichtige menschliche Fähigkeit. Achtest du öfters darauf, was du spürst?

Spüren‏‎ ist ein Substantiv im Kontext von Heilkunde, Physiologie und Psychologie Sinn, Naturheilkunde, Psychologie

Vortrags-Video über Spüren‏‎

Hier kannst du einem kurzen Videovortrag zuschauen über Spüren‏‎:

Spüren‏‎ - was kann man darunter verstehen? Einige Informationen zum Thema Spüren‏‎ in einem kurzen Spontan-Videovortrag. Der Yogalehrer und spirituelle Lehrer Sukadev Bretz behandelt hier das Wort, den Ausdruck, Spüren‏‎ von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus.

Übung: Spüren von innerem Licht und Inspiration

Setze Dich ruhig hin. Schließe die Augen. Atme 3-4 Mal tief ein und aus. Lass den Atem dann von selbst ganz ruhig werden. Entspanne dabei ganz.

Konzentriere Dich auf Dein Herz und spüre in Dein Herz hinein. Werde Dir des Friedens, der Ruhe, des Lichtes, der Liebe oder der Freude im Herzen bewusst.

Vielleicht kommt Dir von innen neue Inspiration oder Klarheit. Wenn Du nichts besonderes spürst, bleibe einfach entspannt. Verharre 10-15 Atemzüge lang (oder länger).

Atme wieder 3-4 Mal tief ein und aus. Öffne die Augen und werde Dir bewusst, wie die Welt jetzt aussieht!


Siehe auch

Weitere Begriffe im Sinnkontext von Spüren‏‎

Begriffe aus den Gebieten Naturheilkunde, Anatomie, Medizin und Psychologie, die im weitesten Sinn etwas zu tun haben mit Spüren‏‎, sind zum Beispiel

Yoga und Ayurveda Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/maenner/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Zusammenfassung

Spüren‏‎ kann man genauer betrachten aus dem Blickwinkel von Sinn, Naturheilkunde, Psychologie.