Gotteshaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gotteshaus ''' Als Gotteshaus bezeichnet man im engeren Sinne eine [[Kirche]], eine [[Synagoge]], einen [[Tempel]] oder eine [[Mosche]]. Ein Gotteshaus ist ein Haus, welches ganz Gott gewidmet ist und bei dem man annimmt, dass dort Gott besonders erfahrbar ist.  
'''Gotteshaus ''' Als Gotteshaus bezeichnet man im engeren Sinne eine [[Kirche]], eine [[Synagoge]], einen [[Tempel]] oder eine Mosche. Ein Gotteshaus ist ein Haus, welches ganz Gott gewidmet ist und bei dem man annimmt, dass dort Gott besonders erfahrbar ist.  
[[Datei:St. Lukas Kirche, München.jpg| thumb| ]]
[[Datei:St. Lukas Kirche, München.jpg| thumb| ]]


In der katholischen Kirche sind die Kirchen Gott geweiht und man geht davon aus, dass dort [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_gott.html Gott] besonders intensiv erfahrbar ist. In der [[evangelisch]]en Kirche sind die Gotteshäuser  Versammlungsstellen der Gemeinden, die aber trotzdem eine besondere Atmosphäre aufweisen. In einem indischen [[Tempel]] ist das Gotteshaus tatsächlich das Haus Gottes. In einem indischen Tempel ist üblicherweise eine [[Murti]] (Gottesfigur) installiert, von welcher man annimmt, dass Gott über diese Figur besonders gut wahrnehmbar ist. Die Inder verehren die Gottesfiguren mit [[Pujas]]. Sie duschen, baden sie, geben ihnen Essen und Kleider, schmücken und machen vieles andere mit ihnen. So gelten indische Tempel als Wohnstätte Gottes. Gott manifestiert sich über die Murti, aber auch als Segen in dem Tempel.  
 
In einem anderen Sinne ist der menschliche Körper wie ein Haus Gottes. Swami Sivananda sagte gerne, dass der Mensch ein wandelnder Tempel Gottes ist. Der Körper ist wie das physische Gotteshaus. Dann gibt es noch die Energiehülle (Pranamaya Kosha) sowie die Emotionen. Durch all dies wirkt Gott. Verehre Gott im Altar deines Herzens und so werden Körper und Psyche zum Gotteshaus. Genauso sind auch Ashrams wie Gotteshäuser. Ashrama heißt übersetzt Ort für die spirituelle Praxis. Ashrama heißt nicht unbedingt Gotteshaus, sondern spirituelle Praxis. Aber in der spirituellen Praxis ist Gott erfahrbar. Du könntest auch dein eigenes Zuhause als Gotteshau bezeichnen. Du könntest sagen: „Ich will ein ethisches Leben führen. Ich will mit Partnern, Kindern und vielleicht auch Eltern sehr ethisch umgehen und ich will in diesem Haus Gottes Gegenwart erfahren. Ich weihe mein Haus.“ Dann wird dein Zuhause auch zum Gotteshaus.  
== Sukadev spricht darüber, was ein Gotteshaus ist ==
In der katholischen Kirche sind die Kirchen Gott geweiht und man geht davon aus, dass dort [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_gott.html Gott] besonders intensiv erfahrbar ist. In der [[evangelisch]]en Kirche sind die Gotteshäuser  Versammlungsstellen der Gemeinden, die aber trotzdem eine besondere Atmosphäre aufweisen. In einem indischen [[Tempel]] ist das Gotteshaus tatsächlich das Haus Gottes. In einem indischen Tempel ist üblicherweise eine [[Murti]] (Gottesfigur) installiert, von welcher man annimmt, dass Gott über diese Figur besonders gut wahrnehmbar ist. Die Inder verehren die Gottesfiguren mit [[Puja]]s. Sie duschen, baden sie, geben ihnen Essen und Kleider, schmücken und machen vieles andere mit ihnen. So gelten indische Tempel als tatsächliche Wohnstätte Gottes. Gott manifestiert sich über die [[Murti]], aber auch als [[Segen]] in dem Tempel. In einem anderen Sinne ist der menschliche Körper wie ein Haus Gottes. [[Swami Sivananda]] sagte gerne, dass der [[Mensch]] ein wandelnder Tempel Gottes ist. Der Körper ist wie das physische Gotteshaus. Dann gibt es noch die Energiehülle ([[Pranamaya Kosha]]) sowie die [[Emotionen]]. Durch all dies wirkt [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_gott.html Gott]. Verehre Gott im [[Altar]] deines Herzens und so werden Körper und [[Psyche]] zum Gotteshaus. Genauso sind auch [[Ashram]]s wie Gotteshäuser. Ashrama heißt übersetzt Ort für die spirituelle Praxis. Ashrama heißt nicht unbedingt Gotteshaus, sondern spirituelle Praxis. Aber in der spirituellen Praxis ist Gott erfahrbar. Du könntest auch dein eigenes Zuhause als Gotteshaus bezeichnen. Du könntest sagen: „Ich will ein ethisches Leben führen. Ich will mit Partnern, Kindern und vielleicht auch Eltern sehr [[ethisch]] umgehen und ich will in diesem Haus Gottes Gegenwart erfahren. Ich weihe mein Haus.“ Dann wird dein Zuhause auch zum Gotteshaus.  
Was ist für dich ein Gotteshaus? Schreib es doch in die Kommentare.  
Was ist für dich ein Gotteshaus? Schreib es doch in die Kommentare.  


==Video Gotteshaus ==
==Video Gotteshaus ==

Version vom 30. Oktober 2019, 16:01 Uhr

Gotteshaus Als Gotteshaus bezeichnet man im engeren Sinne eine Kirche, eine Synagoge, einen Tempel oder eine Mosche. Ein Gotteshaus ist ein Haus, welches ganz Gott gewidmet ist und bei dem man annimmt, dass dort Gott besonders erfahrbar ist.

St. Lukas Kirche, München.jpg


Sukadev spricht darüber, was ein Gotteshaus ist

In der katholischen Kirche sind die Kirchen Gott geweiht und man geht davon aus, dass dort Gott besonders intensiv erfahrbar ist. In der evangelischen Kirche sind die Gotteshäuser Versammlungsstellen der Gemeinden, die aber trotzdem eine besondere Atmosphäre aufweisen. In einem indischen Tempel ist das Gotteshaus tatsächlich das Haus Gottes. In einem indischen Tempel ist üblicherweise eine Murti (Gottesfigur) installiert, von welcher man annimmt, dass Gott über diese Figur besonders gut wahrnehmbar ist. Die Inder verehren die Gottesfiguren mit Pujas. Sie duschen, baden sie, geben ihnen Essen und Kleider, schmücken und machen vieles andere mit ihnen. So gelten indische Tempel als tatsächliche Wohnstätte Gottes. Gott manifestiert sich über die Murti, aber auch als Segen in dem Tempel. In einem anderen Sinne ist der menschliche Körper wie ein Haus Gottes. Swami Sivananda sagte gerne, dass der Mensch ein wandelnder Tempel Gottes ist. Der Körper ist wie das physische Gotteshaus. Dann gibt es noch die Energiehülle (Pranamaya Kosha) sowie die Emotionen. Durch all dies wirkt Gott. Verehre Gott im Altar deines Herzens und so werden Körper und Psyche zum Gotteshaus. Genauso sind auch Ashrams wie Gotteshäuser. Ashrama heißt übersetzt Ort für die spirituelle Praxis. Ashrama heißt nicht unbedingt Gotteshaus, sondern spirituelle Praxis. Aber in der spirituellen Praxis ist Gott erfahrbar. Du könntest auch dein eigenes Zuhause als Gotteshaus bezeichnen. Du könntest sagen: „Ich will ein ethisches Leben führen. Ich will mit Partnern, Kindern und vielleicht auch Eltern sehr ethisch umgehen und ich will in diesem Haus Gottes Gegenwart erfahren. Ich weihe mein Haus.“ Dann wird dein Zuhause auch zum Gotteshaus. Was ist für dich ein Gotteshaus? Schreib es doch in die Kommentare.

Video Gotteshaus

Videovortrag zum Thema Gotteshaus :

Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Seminarleiter zu den Themen Yoga und Meditation.

Gotteshaus Audio Vortrag

Hier die Audiospur des oberen Videos zu Gotteshaus :

<html5media>https://yoga-meditation-kurzvortrag.podspot.de/files/Gotteshaus.mp3</html5media>

Siehe auch

Weitere interessante Vorträge und Artikel zum Thema

Wenn du dich interessierst für Gotteshaus, dann interessierst du dich vielleicht auch für Gottesbild, Götter Buddhismus, Gott des Wassers, Göttliche Inkarnation, Götzendienst, Grüne Smoothies.

Seminare

Christentum Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/christentum/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS