Vikshepa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ ''Das Yoga-Lexikon''] von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ ''Das Yoga-Lexikon''] von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'']von Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'']von Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
==Weblinks==
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/sadhana/art_Sanskrit_Index.html ''Yoga Vedanta Wörterbuch''] von Swami Sivananda, Sanskrit Index.
*[http://www.yoga-vidya.de/de/artikel/sivananda/sivanandasutra_vielseitig.html ''Vielseitige Entwicklung''] von Swami Sivananda.





Version vom 5. September 2012, 14:56 Uhr

Vikshepa (Sanskrit: vikṣepa m.) Zerstreutheit, Verwirrung. Aufgrund von Unwissenheit geschieht zweierlei: Die Wahrheit wird nicht erkannt und die Unwahrheit wird noch zusätzlich verschleiert mit etwas anderem, das darüber ausgebreitet wird. Vikshepa meint genau diese Verschleierung. Sie wird auch "Adhyaropa" genannt. Shakara illustriert die Verschleierung durch das Beispiel eines Seiles, das in der Dunkelheit als Schlange wahrgenommen werden kann. Dabei "verwandelt" die Angst das Seil in eine Schlange.

Siehe auch

Literatur

Weblinks