Migräne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Leid kopfschmerz.jpg|thumb]]
[[Datei:Leid kopfschmerz.jpg|thumb]]
'''Migräne''' (aus dem Altgriechischen hemikrania, Schädelhälfte, halber Schädel) ist eine unangenehme Form periodisch wiederkehrenden Kopfschmerzes, der anfallsartig durch sogenannte '''Trigger''' ausgelöst wird und mit dem zusammen auch andere körperliche Beschwerden wie Übelkeit, Licht- und Lärmempfindlichkeit auftreten können. Man unterscheidet Formen der '''Migräne ohne und mit Aura''' (früher: einfache und klassische Migräne), '''retinale Migräne''' und '''komplizierte Migräne'''.
'''Migräne''' (aus dem Altgriechischen hemikrania, Schädelhälfte, halber Schädel) ist eine unangenehme Form periodisch wiederkehrenden Kopfschmerzes, der anfallsartig durch sogenannte '''Trigger''' ausgelöst wird und mit dem zusammen auch andere körperliche Beschwerden wie Übelkeit, Licht- und Lärmempfindlichkeit auftreten können. Man unterscheidet Formen der '''Migräne ohne und mit Aura''' (früher: einfache und klassische Migräne), bei besonderen Ausfällen auch als '''retinale Migräne''' oder '''komplizierte Migräne''' bezeichnet. Migräneattacken werden durch Bewegung verstärkt.
 
Frauen sind (aber erst nach Eintreten der Geschlechtsreife) von Migräne dreimal häufiger betroffen als Männer; auch Kinder können schon an Migräne leiden. Die meisten Migräneattacken betreffen jedoch den Alterszeitraum von etwa 35 - 45 Jahren. 


==Migräne ohne Aura==
==Migräne ohne Aura==

Version vom 12. Mai 2014, 20:07 Uhr

Leid kopfschmerz.jpg

Migräne (aus dem Altgriechischen hemikrania, Schädelhälfte, halber Schädel) ist eine unangenehme Form periodisch wiederkehrenden Kopfschmerzes, der anfallsartig durch sogenannte Trigger ausgelöst wird und mit dem zusammen auch andere körperliche Beschwerden wie Übelkeit, Licht- und Lärmempfindlichkeit auftreten können. Man unterscheidet Formen der Migräne ohne und mit Aura (früher: einfache und klassische Migräne), bei besonderen Ausfällen auch als retinale Migräne oder komplizierte Migräne bezeichnet. Migräneattacken werden durch Bewegung verstärkt.

Frauen sind (aber erst nach Eintreten der Geschlechtsreife) von Migräne dreimal häufiger betroffen als Männer; auch Kinder können schon an Migräne leiden. Die meisten Migräneattacken betreffen jedoch den Alterszeitraum von etwa 35 - 45 Jahren.

Migräne ohne Aura

Weblinks