YVS100 Shat Kriyas - die 6 Reinigungsübungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''YVS100 - Shat Kriyas die 6 Reinigungsübungen''' Shatkriya (Sanskrit - ṣaṭkriyā) bedeutet "Sechs Reinigungs-Übungen". Die Shatkriya werde…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''YVS100 - Shat Kriyas die 6 Reinigungsübungen'''
'''YVS100 - Shat Kriyas die 6 Reinigungsübungen'''
[[Datei:tratak.jpg|thumb|Tratak mit einer Kerze]]


[[Shatkriya]] (Sanskrit - ṣaṭkriyā) bedeutet "Sechs [[Reinigungs-Übung]]en". Die [[Shatkriya]] werden auch als Shatkarma bzw. Shat Karma bezeichnet. Kriya bzw. Karma heißt hier Reinigungsübungen. Sukadev erläutert hier die sechs Reinigungsübungen, die in der Hatha Yoga Pradipika http://wiki.yoga-vidya.de/Yoga erwähnt werden - und wann und wie häufig du sie ausführen kannst.
[[Shatkriya]] (Sanskrit - ṣaṭkriyā) bedeutet "Sechs [[Reinigungs-Übung]]en". Die [[Shatkriya]] werden auch als Shatkarma bzw. Shat Karma bezeichnet. Kriya bzw. Karma heißt hier Reinigungsübungen. Sukadev erläutert hier die sechs Reinigungsübungen, die in der Hatha Yoga Pradipika http://wiki.yoga-vidya.de/Yoga erwähnt werden - und wann und wie häufig du sie ausführen kannst.
Zeile 5: Zeile 7:
Shatkriya bedeutet "Sechs Reinigungs-Übungen". Die Shatkriya werden auch als Shatkarma bzw. Shat Karma bezeichnet. Kriya bzw. Karma heißt hier Reinigungsübungen. Sukadev erläutert hier die sechs Reinigungsübungen, die in der Hatha Yoga Pradipika erwähnt werden - und wann und wie häufig du sie ausführen kannst.
Shatkriya bedeutet "Sechs Reinigungs-Übungen". Die Shatkriya werden auch als Shatkarma bzw. Shat Karma bezeichnet. Kriya bzw. Karma heißt hier Reinigungsübungen. Sukadev erläutert hier die sechs Reinigungsübungen, die in der Hatha Yoga Pradipika erwähnt werden - und wann und wie häufig du sie ausführen kannst.


Die sechs Reinigungsübungen lauten:
Die sechs Reinigungsübungen in der Übersicht:  
* [[Dhauti]]
* [[Basti]]
* [[Neti]]
* [[Nauli]]
* [[Tratak]]
* [[Kapalabhati]]
 
[[Datei:tratak.jpg|thumb|Tratak mit einer Kerze]]
 
 
Dieses ist der 14. Teil aus der Vortragsreihe über [[Kundalini Yoga]]. Auf unserem [https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga/ Kundalini Portal] findest du weitere wissenswerte Informationen.
 
Darüber hinaus ist dieser Vortrag Teil der Vortagsreihe „[[Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg]]“.
 
 
{{#ev:youtube|runVA2Irne8}}
 
[[YVS099|Zum vorigen Vortrag]]
 
[[YVS101|Zum nächsten Vortrag]]
 
 
Dies ist der einhundertste Vortrag der Vortragsreihe „[[Yoga Vidya Schulung]]“.
 
==Die 6 Reinigungsübungen==
 
'''Tratak (Sanskrit: trāṭaka)'''
'''Tratak (Sanskrit: trāṭaka)'''


Zeile 98: Zeile 74:


Dies ist der einhundertste Vortrag der Vortragsreihe „[[Yoga Vidya Schulung]]“.
Dies ist der einhundertste Vortrag der Vortragsreihe „[[Yoga Vidya Schulung]]“.


Weiterführende Informationen findest du auch unter den '''Stichwörtern [[Spiritualität]], [[Meditation]] und [[Yoga]]'''.
Weiterführende Informationen findest du auch unter den '''Stichwörtern [[Spiritualität]], [[Meditation]] und [[Yoga]]'''.

Version vom 18. Juli 2017, 16:57 Uhr

YVS100 - Shat Kriyas die 6 Reinigungsübungen

Tratak mit einer Kerze

Shatkriya (Sanskrit - ṣaṭkriyā) bedeutet "Sechs Reinigungs-Übungen". Die Shatkriya werden auch als Shatkarma bzw. Shat Karma bezeichnet. Kriya bzw. Karma heißt hier Reinigungsübungen. Sukadev erläutert hier die sechs Reinigungsübungen, die in der Hatha Yoga Pradipika http://wiki.yoga-vidya.de/Yoga erwähnt werden - und wann und wie häufig du sie ausführen kannst.

Shatkriya bedeutet "Sechs Reinigungs-Übungen". Die Shatkriya werden auch als Shatkarma bzw. Shat Karma bezeichnet. Kriya bzw. Karma heißt hier Reinigungsübungen. Sukadev erläutert hier die sechs Reinigungsübungen, die in der Hatha Yoga Pradipika erwähnt werden - und wann und wie häufig du sie ausführen kannst.

Die sechs Reinigungsübungen in der Übersicht: Tratak (Sanskrit: trāṭaka)

Neti (Sanskrit: netī)

  • Jala Neti:
    • Mit Salzwasser: Mit Neti-Lota, mit Becher
    • Mit kaltem Wasser
  • Sutra Neti: Mit Baumwollfaden, Katheter
  • Ayurveda: Nasya mit speziellem Nasya Öl

Kapalabhati (Sanskrit: kapālabhāti)

Dhauti (Sanskrit: dhauti)

  • Elemente: Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther
  • Hrid Dhauti, Kunjar Kriya

Nauli (Sanskrit: naulī)

  • Vorübungen: Uddiyana Bandha, Agni Sara

Basti (Sanskrit: basti)

  • Einfache Variation: Klistier, Einlauf


Weitere Kriyas:

  • Zunge schaben
  • Gurgeln mit Salzwasser
  • Shank Prakshalana


Häufigkeit und Inhalte der regelmäßigen Kriyas:

6 Monate Reinigungskur:

  • Täglich Neti, Kapalabhati, Uddiyana Bandha/Agni Sara/Nauli, Tratak, Zunge schaben, Gurgeln
  • Wöchentlich Hrid Dhauti, Kunjar Kriya
  • Monatlich Basti
  • Alle 6 Monate Shank Prakshalana

1-wöchiges Fasten:

  • Täglich Neti, Kapalabhati, Uddiyana Bandha/Agni Sara/Nauli, Tratak, Zunge schaben, Gurgeln
  • Alle 2 Tage Basti
  • Alle 2 Tage Kunja Kriya/Hrid Dhauti

Normale Praxis:

  • Täglich Kapalabhati, Uddiyana Bandha/Agni Sara/Nauli
  • Jedes Jahr Shank Prakshalana
  • 1-2 Mal im Jahr 1 Woche Fasten mit intensiveren Kriyas
  • Andere Kriyas nach Bedarf


Dieses ist der 14. Teil aus der Vortragsreihe über Kundalini Yoga. Dort, auf unserem Kundalini Portal, findest du weitere wissenswerte Informationen.

Darüber hinaus ist dieser Vortrag Teil der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ - http://wiki.yoga-vidya.de/YVS001


Dieses ist der 14. Teil aus der Vortragsreihe über Kundalini Yoga. Auf unserem Kundalini Portal findest du weitere wissenswerte Informationen.

Darüber hinaus ist dieser Vortrag Teil der Vortagsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“.


Zum vorigen Vortrag

Zum nächsten Vortrag


Dies ist der einhundertste Vortrag der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung“.

Weiterführende Informationen findest du auch unter den Stichwörtern Spiritualität, Meditation und Yoga.

Siehe auch

Seminare zum Thema bzw. im indirekten Zusammenhang

Links