Madanapala Nighantu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Ayurveda“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda]“)
 
Zeile 11: Zeile 11:
== Inhalt ==
== Inhalt ==


Der ''Madanapala Nighantu'' ist ein Nachschlagewerk zur Heilmittelkunde (Materia medica) in Versform. Er bietet eine systematische Übersicht zu den zu seiner Entstehungszeit im [[Ayurveda]] gebräuchlichen medizinisch wirksamen Pflanzen ([[Oshadhi]]) und Substanzen ([[Dravya]]), wozu auch Mineralien und Stoffe tierischen Ursprungs gehören. Die Pflanzen und Substanzen werden mit ihren jeweiligen Namen und Synonymen aufgelistet und ihre wichtigsten Eigenschaften ([[Guna]]), Wirkungsweisen und Anwendungsgebiete genannt.
Der ''Madanapala Nighantu'' ist ein Nachschlagewerk zur Heilmittelkunde (Materia medica) in Versform. Er bietet eine systematische Übersicht zu den zu seiner Entstehungszeit im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] gebräuchlichen medizinisch wirksamen Pflanzen ([[Oshadhi]]) und Substanzen ([[Dravya]]), wozu auch Mineralien und Stoffe tierischen Ursprungs gehören. Die Pflanzen und Substanzen werden mit ihren jeweiligen Namen und Synonymen aufgelistet und ihre wichtigsten Eigenschaften ([[Guna]]), Wirkungsweisen und Anwendungsgebiete genannt.





Aktuelle Version vom 4. Juni 2017, 16:22 Uhr

Madanapala Nighantu (Sanskrit: मदनपालनिघण्टु madanapālanighaṇṭu m.) wörtl.: "Madanapalas Wörterbuch (Nighantu)"; Name eines medizinischen Wörterbuches zur Heilmittelkunde von Madanapala.


Entstehungszeit

Die Entstehungszeit des Madanapala Nighantu fällt in das Jahr 1414/15 christlicher Zeitrechnung (Vikrama Samvat 1471).


Inhalt

Der Madanapala Nighantu ist ein Nachschlagewerk zur Heilmittelkunde (Materia medica) in Versform. Er bietet eine systematische Übersicht zu den zu seiner Entstehungszeit im Ayurveda gebräuchlichen medizinisch wirksamen Pflanzen (Oshadhi) und Substanzen (Dravya), wozu auch Mineralien und Stoffe tierischen Ursprungs gehören. Die Pflanzen und Substanzen werden mit ihren jeweiligen Namen und Synonymen aufgelistet und ihre wichtigsten Eigenschaften (Guna), Wirkungsweisen und Anwendungsgebiete genannt.


Siehe auch