Morbus Scheuermann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 3: Zeile 3:
==Ursachen, Symptome und Verlauf==
==Ursachen, Symptome und Verlauf==
Die Ätiologie ist unklar, es werden verschiedene Hypothesen diskutiert. Nach Engelhardt ist bei der Erkrankung der Aufbau der vorderen Wirbelkörperanteile in Höhe der knorpeligen Randleisten gestört, so dass es zu einer keilförmigen Verformung der Wirbelkörper kommt.   
Die Ätiologie ist unklar, es werden verschiedene Hypothesen diskutiert. Nach Engelhardt ist bei der Erkrankung der Aufbau der vorderen Wirbelkörperanteile in Höhe der knorpeligen Randleisten gestört, so dass es zu einer keilförmigen Verformung der Wirbelkörper kommt.   
Dies wiederum führt zu einem Verlust an Festigkeit, der einen Prolaps des Bandscheibengewebes in die Deckplatte zur Folge haben kann.
Dies wiederum führt zu einem Verlust an Festigkeit, der einen Prolaps des Bandscheibengewebes in die Deckplatte zur Folge haben kann ("Schmorl-Knötchen").


Die Krankheit kann angeboren sein, es werden jedoch auch Fehlhaltungen (falsches, gebeugtes Sitzen) und Muskelschwäche, insbesondere bei gleichzeitiger starker Belastung der Wirbelsäule, in Betracht gezogen. Auch Verletzungen wie Wirbelkörperfrakturen, Zerstörungen durch Tumore, angeborene Krankheiten der [[Wirbelsäule]] und entzündliche Erkrankungen können der Verkrümmung zugrunde liegen, seltener auch Systemerkrankungen.  
Die Krankheit kann angeboren sein, es werden jedoch auch Fehlhaltungen (falsches, gebeugtes Sitzen) und Muskelschwäche, insbesondere bei gleichzeitiger starker Belastung der Wirbelsäule, in Betracht gezogen. Auch Verletzungen wie Wirbelkörperfrakturen, Zerstörungen durch Tumore, angeborene Krankheiten der [[Wirbelsäule]] und entzündliche Erkrankungen können der Verkrümmung zugrunde liegen, seltener auch Systemerkrankungen.  

Version vom 23. Juli 2013, 17:29 Uhr

Morbus Scheuermann, benannt nach dem dänischen Radiologen H. W. Scheuermann, ist eine starke Ausprägung der Hyperkyphose, also einer starken konvexen Verkrümmung (Buckel) der Brustwirbelsäule nach hinten, und betrifft männliche Jugendliche sehr viel häufiger als weibliche. Die Krankheit ist oft mit dumpfen Rückenschmerzen verbunden.

Ursachen, Symptome und Verlauf

Die Ätiologie ist unklar, es werden verschiedene Hypothesen diskutiert. Nach Engelhardt ist bei der Erkrankung der Aufbau der vorderen Wirbelkörperanteile in Höhe der knorpeligen Randleisten gestört, so dass es zu einer keilförmigen Verformung der Wirbelkörper kommt. Dies wiederum führt zu einem Verlust an Festigkeit, der einen Prolaps des Bandscheibengewebes in die Deckplatte zur Folge haben kann ("Schmorl-Knötchen").

Die Krankheit kann angeboren sein, es werden jedoch auch Fehlhaltungen (falsches, gebeugtes Sitzen) und Muskelschwäche, insbesondere bei gleichzeitiger starker Belastung der Wirbelsäule, in Betracht gezogen. Auch Verletzungen wie Wirbelkörperfrakturen, Zerstörungen durch Tumore, angeborene Krankheiten der Wirbelsäule und entzündliche Erkrankungen können der Verkrümmung zugrunde liegen, seltener auch Systemerkrankungen.

In der Wachstumsphase schreitet die Krankheit bei Nichtbehandlung weiter fort.

Diagnose

Siehe auch

Literatur/Quellen

Seminare