Hyperkyphose: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''Hyperkyphose''' (abgeleitet aus dem Griechischen 'kyphos' "Buckel") oder Rundrücken bezeichnet eine zu stark ausgeprägte konvexe Krümmung der Brustwirbelsäule nach hinten (die natürlichen Krümmungen der Wirbelsäule werden als [[Kyphose]] bzw. [[Lordose]] bezeichnet).
Eine '''Hyperkyphose''' (abgeleitet aus dem Griechischen 'kyphos' "Buckel") oder Rundrücken bezeichnet eine zu stark ausgeprägte konvexe Krümmung der Brustwirbelsäule nach hinten (die natürlichen Krümmungen der Wirbelsäule werden als [[Kyphose]] bzw. [[Lordose]] bezeichnet).


Die Hyperkyphose ist oft auf eine zu schwache Rückenmuskulatur zurückzuführen, kann jedoch auch die Folge einer Erkrankung (z.B. [[Morbus Scheuermann]]) sein. Sie tritt häufig zusammen mit einer eingeschränkten Beweglichkeit der Schultern auf, bei der zudem die Schulterblätter nach oben verschoben sind und die Schultern selbst nach vorn hängen.  
Die Hyperkyphose ist oft auf eine zu schwache Rückenmuskulatur zurückzuführen, kann jedoch auch die Folge einer Erkrankung (z.B. [[Morbus Scheuermann]]) sein. Sie tritt häufig zusammen mit einer eingeschränkten Beweglichkeit der Schultern auf, bei der zudem die Schulterblätter nach oben verschoben sind und die Schultern selbst nach vorn hängen. Dadurch wiederum wandert auch der Kopf etwas nach vorn und die Nackenmuskeln können sich verspannen und [[Schmerz]]en verursachen.


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 21. Juli 2013, 15:36 Uhr

Eine Hyperkyphose (abgeleitet aus dem Griechischen 'kyphos' "Buckel") oder Rundrücken bezeichnet eine zu stark ausgeprägte konvexe Krümmung der Brustwirbelsäule nach hinten (die natürlichen Krümmungen der Wirbelsäule werden als Kyphose bzw. Lordose bezeichnet).

Die Hyperkyphose ist oft auf eine zu schwache Rückenmuskulatur zurückzuführen, kann jedoch auch die Folge einer Erkrankung (z.B. Morbus Scheuermann) sein. Sie tritt häufig zusammen mit einer eingeschränkten Beweglichkeit der Schultern auf, bei der zudem die Schulterblätter nach oben verschoben sind und die Schultern selbst nach vorn hängen. Dadurch wiederum wandert auch der Kopf etwas nach vorn und die Nackenmuskeln können sich verspannen und Schmerzen verursachen.

Siehe auch

Literatur/Quellen

Seminare