Suchergebnisse

Aus Yogawiki
  • …, adj., n. (mna von mnā, wie da von dā u. siehe auch w.; vgl. Aufr. in Ku. fg.), „wohlgesinnt”, als Substantiv „Wohlgesinntheit”, sowohl in der R
    2 KB (311 Wörter) - 05:53, 14. Jun. 2017
  • * '''[[Pan]]''', [[Sanskrit]] पण् paṇ (Cu. Ku. fg. panate für parṇate), einhandeln, eintauschen, kaufen (BR.), zu Grunde l
    3 KB (394 Wörter) - 18:23, 7. Apr. 2020
  • …atati]]''', [[Sanskrit]] सर्वताति sarvatāti f. (vgl. Benf. in Or. und Occ. fg.), Ganzheit, Unversehrtheit, Vollkommenheit, d. h. der Zustand, in welchem
    3 KB (433 Wörter) - 02:16, 9. Okt. 2015
  • …du im Internet. Du kannst in einer Suchmaschine „freie Gesundheitsberufe (fG)“ eingeben. Dort findest du die Seiten des Dachverbandes freie Gesundheit
    3 KB (426 Wörter) - 16:46, 29. Jul. 2023
  • …a adj., n. (mna von mnā, wie da von dā u. siehe auch w.; vgl. Aufr. in Ku. fg.), „wohlgesinnt”, als Substantiv „Wohlgesinntheit”, sowohl in der R
    4 KB (469 Wörter) - 13:09, 3. Jun. 2018
  • …) heißt; man vergleiche dazu, wie auch zum folgenden, besonders den S. 122 fg. unter der Überschrift „Esoterische Eschatologie" übersetzten Abschnitt …Daharavidya Chand. 8,1-6 (S. 170 fg.); ferner Kath. 5,7, Prashna 5 (S. 213 fg.) u. a.
    10 KB (1.438 Wörter) - 16:45, 29. Jul. 2023
  • …Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Hier beteiligten sich die FG u.a. mit einem Messestand, einer Posterpräsentation zu drei Yogastudien un ===Wer sind die FG?===
    25 KB (3.447 Wörter) - 17:32, 29. Jul. 2023
  • * '''[[Bhrishti]]''', [[Sanskrit]] भृष्टि bhṛṣṭi (von *bhṛṣ = hṛṣ, Ku. fg.), Spitze, Zacke; vgl. sahasra, piśaṅgabhṛṣṭī Ecke in caturbhṛ�
    5 KB (621 Wörter) - 00:06, 9. Okt. 2015
  • …oder der āpra oder āpriLieder, neben iḍā und sarasvatī. Vgl. Ku. Zeitschr. fg. Mah ist ein Sanskritwort und hat die Bedeutung gross gross, weit ausgedehn
    4 KB (634 Wörter) - 06:15, 8. Okt. 2015
  • *2002 Gründungsmitglied der [https://www.freie-gesundheitsberufe.de/ FG] (Freie Gesundheitsberufe) *2014 Messeauftritt mit den FG – Der BYV tritt gemeinsam mit den FG bei der A+A Messe für betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbei
    18 KB (2.504 Wörter) - 16:38, 29. Jul. 2023
  • …; Stier = Gebieter mit Gen.; ) Eigenname. Vgl. M. Müller the sixth hymn p. fg. Vrishan ist ein Sanskritwort und hat die Bedeutung befruchtenden Regen erg
    5 KB (717 Wörter) - 17:31, 7. Apr. 2020
  • {{#ev:youtube|fG-pxOiYCDc}}
    6 KB (895 Wörter) - 16:42, 29. Jul. 2023
  • …enden das Seiende geboren werden?" — Hieran schließt sich die oben (S. 248 fg.) mitgeteilte Stelle, in welcher Aruni seinem Sohne auseinandersetzt, wie… …er, die Rede aus Glut gebildet ist. (Das Nähere siehe Kap. KVII, 6, S. 259 fg.) Darum wird auch der [[Geist]] des Menschen durch längeres [[Fasten]] ges
    27 KB (4.269 Wörter) - 16:52, 29. Jul. 2023
  • …]], deren Nichterfüllbarkeit durch den Shudra diesen, wie wir sahen (S. 63 fg.), von der [[Heil]]slehre ausschließt, gilt das [[Studium]] des [[Veda]], …chung", d. h. das Studium der [[Mimansa]] des [[Jaimini]] (vgl. oben S. 21 fg.) , ihr vorhergehe (S. 28,4), vielmehr kann sie ebensowohl vor wie nach die
    20 KB (3.060 Wörter) - 16:32, 29. Jul. 2023
  • …stirbt, das Ziel erreicht; und wenn die [[Smriti]] ([[Bhagavadgita]] 8,23 fg.) lehrt, dass nur diejenigen, welche bei [[Tag]]e und in der Jahreshälfte …atiloka aus Kaush. 1,3 zwischen „Blitz" und „Brahman" Chand. 5,10 (S. 1113 fg.). Hierdurch erhalten wir folgende Reihenfolge der Stationen des Devayana:
    18 KB (2.703 Wörter) - 16:47, 29. Jul. 2023
  • …t. Das höchste Brahman aber ist, wie wir gezeigt haben (Kap. IX, 4, S. 145 fg.), seiner Natur nach geistig; folglich ist auch der Seele die Geistigkeit…
    9 KB (1.414 Wörter) - 17:24, 29. Jul. 2023
  • …s ungereimt, das Brahman als [[Ursache]] der Welt zu betrachten (S. 429,15 fg.). …gleiche die Charakteristik des esoterischen Brahman in Kap. XIV, 3 (S. 227 fg.).
    28 KB (4.179 Wörter) - 17:09, 29. Jul. 2023
  • * Yoga Vidya ist Gründungsmitglied der Freien Gesundheitsberufe (FG)
    13 KB (1.901 Wörter) - 16:01, 27. Jan. 2020
  • Der Grundgedanke der esoterischen Theologie (vgl. S.109 fg., 123 fg.) ist nun der, dass das Brahman streng genommen ohne alle Unterschiede ([[V …n sein, wenn er, ungeachtet der Einwendungen seiner Gegner, die wir S. 146 fg. kennen gelernt haben, den letzten Urgrund des Seins in dem Subjekte des Er
    42 KB (6.305 Wörter) - 17:21, 29. Jul. 2023
  • Die von uns Kap. XVIII, S. 270 fg. zusammengestellten kosmologischen [[Problem]]e finden sich, gefolgt von ih …aphysischen [[Standpunkt]]es (Vyava Hariki und Paramarthiki Avasta, S. 113 fg.) in ihrem Werke mangelhaft durchgeführt wird. Soweit dieser Mangel durch
    26 KB (3.871 Wörter) - 17:00, 29. Jul. 2023
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)