Wollüstig

Aus Yogawiki

Wollüstig - ein Adjektiv, seine Herkunft und Verwendung. Als wollüstig wird jemand bezeichnet, der sich gerne dem sexuellen Vergnügen hingibt, das sehr ausschweifend sein kann, bis hin zu einem lasterhaften oder süchtigen Verhalten. Im Althochdeutschen stand Wollust für große Freude, die Bedeutung des Wortes hat sich aber schon früh gewandelt in sexuelle Begierde und Freude.

Vergebung kann auch denjenigen heilen, der wollüstig ist oder so erscheint.

Wollüstig ist ein Adjektiv zu Wollust. Mehr zu dieser Eigenschaft, auch mit Tipps im Umgang mit Wollust in dir selbst oder anderen, auch mit Video-Vortrag, findest du unter dem Hauptstichwort Wollust.

Wollüstig in Beziehung zu anderen Eigenschaften

Wollüstig ist ein Adjektiv, das ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft beschreibt, die oft zu den Schattenseiten oder gar zu den Lastern gezählt wird. Am besten versteht man eine Eigenschaft, wenn man sie in Beziehung setzt zu anderen Eigenschaften, zu ähnlichen Eigenschaften (Synonymen) und Gegenteilen (Antonymen).

Synonyme wollüstig - ähnliche Eigenschaften

Synonyme zum Adjektiv wollüstig sind zum Beispiel gierig, verlangend, lüstern, süchtig, unersättlich, manisch, umtriebig, triebhaft, sinnlich, libidinös, sinnesfreudig, erotisch, leidenschaftlich, lüstern, sexuell. Und es gibt Synonyme dieser Eigenschaft, die als positiv gelten, also z.B. triebhaft, sinnlich, libidinös, sinnesfreudig, erotisch, leidenschaftlich, lüstern, sexuell.

Gegenteile von wollüstig - Antonyme

Gegenteile, also Antonyme, von wollüstig sind zum Beispiel rationalisierend, zurückhaltend,, ablehnend, erstickend, niederhaltend, unterdrückend, vertreibend, zurückdrängend, verbannend, abwehrend, vermeidend, widerstehend, verhütend, verteidigend, defensiv, lustlos.

Auch die Antonyme kann man unterteilen in solche mit positiver Bedeutung, die für Tugenden stehen, und solche mit negativer Bedeutung. Gegenteile zu wollüstig mit positiver Bedeutung sind z.B. rationalisierend, zurückhaltend. Man kann auch sagen: Ein wichtiger Gegenpol beziehungsweise wichtige Gegenpole zu Wollust sind Abdrängen, Abtötung, Erstickung, Niederhaltung, Rationalisierung, Unterdrückung, Vertreibung, Wegrationalisierung, Zurückdrängung, Verbannung, Zurückhaltung, Vergessenheit, Vermeidung, Unlust, in das Unbewusste verlagern.

Gegenteile, Antonyme, die selbst auch wieder negative Konnotation haben oder haben können, sind unter anderem ablehnend, erstickend, niederhaltend, unterdrückend, vertreibend, zurückdrängend, verbannend, abwehrend, vermeidend, widerstehend, verhütend, verteidigend, defensiv, lustlos.

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach wollüstig kommen:

Siehe auch

Wörter, die in Beziehung stehen zu Wollust und wollüstig

Hier findest du einige Wörter, die in Beziehung stehen zu wollüstig und Wollust.

Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Gottvertrauen entwickeln:

30.06.2024 - 05.07.2024 Yoga in der Natur mit Wald- und Flussbaden und Klangyoga
Beim Wald- und Flussbaden verbindest du dich mit der Natur auf verschiedene Weise. Im Wald zu verweilen holt dich aus deinem normalen Denken heraus, du erfährst tiefe Entspannung und ein Zustand der…
Ananta Heussler
05.07.2024 - 07.07.2024 Aradhana - Tantrische Herzensgebete
Ein Kurs für alle Suchenden, die sich auch im Alltag mit dem Göttlichen verbunden fühlen möchten, die die künstliche Kluft zwischen Alltag und spirituellem Leben überwinden möchten. Aradhana Sadhana…
Dr Nalini Sahay