Verschwenderisch

Aus Yogawiki

Verschwenderisch - ein Adjektiv mit vielfältiger Bedeutung und Implikation. Verschwenderisch zu sein bedeutet ausschweifend, exzessiv, zügellos, übertreibend zu sein. Verschwenderisch können Menschen sein, ihre Verhaltensweisen, ihr Charakter, ihre Taten, oder z.B. auch Maschinen, die zu viel Strom verbrauchen, oder Maschinen in der Produktion, die zu viel Material verbrauchen, oder andere Gegenstände wie z.B. ein Wasserhahn, durch den zu viel Wasser läuft. Verschwenderisch zu sein bedeutet, man verschwendet etwas. Zum Beispiel seine Zeit, oder sein Geld in dem man Dinge kauft die man nicht braucht, oder in dem man allen Menschen um sich herum alles ausgibt und zeigt das man viel Geld hat, obwohl man gar nicht so viel Geld hat, und es sich leisten kann. Besonders unsere heutige Gesellschaft ist sehr verschwenderisch. Heutzutage wird so viel weggeworfen und so viel gekauft, was nicht gebraucht wird. Ab und zu kann man auch etwas verschwenderisch sein, aber damit sollte man auf keinen Fall übertreiben.

Demut ist oft wichtig, wenn du versuchst, mit jemandem umzugehen, der verschwenderisch ist oder so erscheint.

Verschwenderisch ist ein Adjektiv zum Substantiv Verschwendungssucht. Mehr zu dieser Eigenschaft, auch mit Tipps im Umgang mit Verschwendungssucht in dir selbst oder anderen, auch mit Video-Vortrag, findest du unter dem Hauptstichwort Verschwendungssucht.

Verschwenderisch in Beziehung zu anderen Eigenschaften

Verschwenderisch ist ein Adjektiv, das ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft beschreibt, die oft zu den Schattenseiten oder gar zu den Lastern gezählt wird. Am besten versteht man eine Eigenschaft, wenn man sie in Beziehung setzt zu anderen Eigenschaften, zu ähnlichen Eigenschaften (Synonymen) und Gegenteilen (Antonymen).

Synonyme verschwenderisch - ähnliche Eigenschaften

Synonyme zum Adjektiv verschwenderisch sind zum Beispiel übertreibend, vollfressend, prassend, ausschweifend, schlemmend, exzessiv, orgiastisch, zügellos, luxuriös, genussfreudig, reich, wohlständig, überfließend, in Saus und Braus lebend, überreich, übermäßig, füllend. Und es gibt Synonyme dieser Eigenschaft, die als positiv gelten, also z.B. luxuriös, genussfreudig, reich, wohlständig, überfließend, in Saus und Braus lebend, überreich, übermäßig, füllend.

Gegenteile von verschwenderisch - Antonyme

Gegenteile, also Antonyme, von verschwenderisch sind zum Beispiel sparsam, bescheiden, enthalsam, genügsam, mäßigend, bedürfnislos, diszipliniert, anspruchslos, wirtschaftlich, haushaltend, maßhaltend, zurückhaltend, einsparend,, geizig, gierig, beschränkend, einschränkend, geldgierig, gewinnsüchtig, habgierig, habsüchtig, kleinlich, profitorientiert, schäbig, knauserig, knickerig.

Auch die Antonyme kann man unterteilen in solche mit positiver Bedeutung, die für Tugenden stehen, und solche mit negativer Bedeutung. Gegenteile zu verschwenderisch mit positiver Bedeutung sind z.B. sparsam, bescheiden, enthalsam, genügsam, mäßigend, bedürfnislos, diszipliniert, anspruchslos, wirtschaftlich, haushaltend, maßhaltend, zurückhaltend, einsparend. Man kann auch sagen: Ein wichtiger Gegenpol beziehungsweise wichtige Gegenpole zu Verschwendungssucht sind Sparsamkeit, Bescheidenheit, Enthalsamkeit, Genügsamkeit, Mäßigung, Bedürfnislosigkeit, Disziplin, Anspruchslosigkeit Wirtschaftlichkeit, Haushaltung, Maßhaltung, Zurückhaltung, Einsparung,.

Gegenteile, Antonyme, die selbst auch wieder negative Konnotation haben oder haben können, sind unter anderem geizig, gierig, beschränkend, einschränkend, geldgierig, gewinnsüchtig, habgierig, habsüchtig, kleinlich, profitorientiert, schäbig, knauserig, knickerig.

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach verschwenderisch kommen:

Siehe auch

Wörter, die in Beziehung stehen zu Verschwendungssucht und verschwenderisch

Hier findest du einige Wörter, die in Beziehung stehen zu verschwenderisch und Verschwendungssucht.

Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Liebe entwickeln:

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 23.08.2024 Themenwoche: Bhakti, der Weg der Liebe und die heilende Macht des Namen Gottes
Erfahre, wie du Bhakti, den Weg der Liebe gehen und die heilende Macht von Gottes Namen in deinem Leben spüren und entwickeln kannst.

Zusätzlich zur Themenwoche stehen dir auch die ander…
Baba Ram das Riccardo Monti, Angelika Stein