Tada

Aus Yogawiki

1. Tada (Sanskrit: ताड tāḍa adj. u. m.) schlagend; Schlag; Laut, Geräusch; Garbe, Bündel, eine Handvoll Gras; Berg; die Süßgrasart Dichanthium caricosum (Devatada).


2. Tada (Sanskrit: तदा tadā adv.) zu der Zeit, damals, alsdann, dann, in dem Falle.

Tada ist ein Wort mit vielfältiger Bedeutung. Das Sanskritwort Tada kann mit kurzem ersten A und kurzem letzten A geschrieben werden. Ist das erste A kurz und das zweite lang, dann heißt Tada: Dann, zu dieser Zeit. Bekannt ist zum Beispiel der dritte Vers im Yoga Sutra: Tada Drashtuh Svarupe'vasthanam: Dann (Tada) ruht der Sehende in seiner wahren Natur. Tada mit erstem langen A und kurzem zweiten A bedeutet Schlag, Peitsche, auch Klang, Lärm und Berg. Bekannt ist zum Beispiel Tadkriya, auch Tadana Kriya genannt, eine spezielle Mudra, um die Kundalini zu aktivieren. Bekannt ist auch Tadasana, die Berghaltung, eine feste und aufgerichtete Standhaltung im Hatha Yoga.

3. Tada (Sanskrit तद tada), dröhnen. Tada ist ein Sanskritwort und bedeutet dröhnen.

Sukadev über Tada

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Tada

Ganesha mit der Trommel - voller Dynamik und Liebe

Tada heißt Schlag, Tada heißt auch Berg. Tada hat in verschiedenen Kontexten verschiedene Bedeutungen. Es gibt zum Beispiel die Yogastellung "Tadasana", die Berghaltung, aber über die werde ich ein anderes Mal sprechen. Tada kann auch so etwas bedeuten, wie einen elektrischen Schlag, wenn du tief in die Meditation gehst. Es kann passieren, dass plötzlich die Wirbelsäule zuckt und du wie von einem Tada getroffen, von einem Schlag getroffen, in eine andere Bewusstseinsebene hineinkommst.

Manchmal ist der spirituelle Weg schrittweise. Manchmal gibt es Perioden der Trockenzeit. Aber dann kann es sein, dass du meditierst und plötzlich, wie von einem Schlag getroffen, erwacht die Kundalini. Das ist auch das Symbol von Bhujanga-Tada, das heißt, eine Schlange kann sich, wenn sie von einem Schlag getroffen wird, plötzlich aufrichten. In ähnlicher Form ist es so, dass es beim Praktizieren geschehen kann, dass irgendwann Ida und Pingala verbunden werden und die Energie dieser beiden Energiekanäle sich im Muladhara Chakra trifft. Das führt dazu, dass die Kundalini wie von einem Schlag getroffen nach oben steigt. Und schlagartig, tadaartig, kommst du in andere Bewusstseinsebenen. Tada, also Schlag, Tada aber auch Berg.

Verschiedene Schreibweisen für Tada

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Tada auf Devanagari wird geschrieben " ताड ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " tāḍa ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " tADa ", in der Velthuis Transkription " taa.da ", in der modernen Internet Itrans Transkription " tADa ".

Video zum Thema Tada

Tada ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Tada

Siehe auch

Literatur

Swami Vishnu-devananda, einer der großen Yoga Meister des 20. Jahrhunderts

Weblinks

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch schlagend  ; m. Schlag. Sanskrit Tada
Sanskrit Tada Deutsch schlagend  ; m. Schlag.
Sanskrit Tada - Deutsch dröhnen.
Deutsch dröhnen. Sanskrit Tada
Sanskrit - Deutsch Tada - dröhnen.
Deutsch - Sanskrit dröhnen. - Tada

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu