Rogin

Aus Yogawiki

Rogin (Sanskrit: रोगिन् rogin adj. u. m., Nom. Sg. रोगी rogī) krank, kränklich; eine von Krankheit (Roga) geplagte Person, ein Kranker. Rogin wird manchmal auch geschrieben Rogi. Ähnlich wie Roga, Rogi, Rogin, gibt es auch Yoga , Yogi, Yogin. Roga wird gerne als Folge von Bhoga, Genuss ohne Sinn und Verstand, gesehen. Es gibt das Sprichwort: Bhoga ohne Yoga gibt Roga.

Kummer allein.jpg

Sukadev über Rogi

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Rogi

Rogi oder Rogin heißt "ein kranker Mensch". Jemand, der erkrankt ist, ist ein Rogi. Also jemand, der an Roga leidet, ist ein Rogi. So ähnlich wie jemand, der nach Bhoga strebt, nach Vergnügen, ist ein Bhogi, ein Genießender. Und jemand, der Yoga übt, ist ein Yogi. So ist jemand, der unter Roga leidet, ein Rogi.

Grund-Roga ist die Abwendung vom Selbst und die Identifikation mit Körper und Geist, das an sich ist die Ursache von Roga, von Krankheit. Roga heißt ja auch Leid. So ist ein Rogi sowohl ein Kranker als auch ein Leidender, an körperlichen Leiden oder auch an psychischen Leiden Leidender, das ist ein Rogi. Krishna fordert Arjuna auf: "Sei ein Yogi!" Wenn man ein Yogi ist, dann braucht man kein Rogi mehr zu sein.

Manche Menschen kommen durch Roga zum Yoga und werden vom Rogi zum Yogi. Und manche Menschen kommen vom Bhoga zum Yoga. Sie haben vorher genossen, merken dann aber: "Was soll das Ganze?" Und praktizieren dann Yoga. Manche Menschen kommen über eine Krankheit, über Roga, zum Yoga. Sie waren ein Rogi, jemand, der gelitten hat, und hatten sich gedacht: "Wie komme ich dort raus? Vor dem Hintergrund, dass der Körper vergänglich ist und dass ständig wieder psychisches Leid kommt, was ist es wert, wirklich getan zu werden? Wonach sollte ich streben?"

Wenn du tief nachdenkst, dann wird die Praxis von Yoga ganz natürlich. Daher, werde zum Yogi, so brauchst du kein Rogi zu sein. Mehr Informationen über Yoga und auch über Roga, über Yogi und Rogi und Bhogi findest du auf unseren Internetseiten, auf Yoga Vidya.

Verschiedene Schreibweisen für Rogin

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann. Rogin auf Devanagari wird geschrieben " रोगिन् ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " rogin ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " rogin ", in der Velthuis Transkription " rogin ", in der modernen Internet Itrans Transkription " rogin ".

Siehe auch

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Rogin

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu