Mukha

Aus Yogawiki

Mukha (Sanskrit: मुख mukha n.) Mund, Maul, Rachen; Gesicht, Schnauze; Öffnung, Eingang, Ausgang; Vorderteil, Spitze, Kopf, Haupt; Vorderseite, Oberteil; Schneide; Oberfläche; Anfang, Beginn; Mittel.

Ganesha ist Gayamukha- elefantengesichtig

Es gibt z.B. Gomukha, das ist das Gesicht der Kuh. Aus Gomukha kommt Gomukhasana, die Kuhgesichtsstellung. Gomukh ist auch der Ort, an dem Ganga, der Fluss Ganga, entspricht. Ganesha ist Gajamukha, also elefantengesichtig. Subrahmanya ist Shanmukha, also sechsgesichtig. Und Brahma, der Schöpfer, hat vier Mukhas, vier Gesichter.

Sukadev über Mukha

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Mukha

Mukha heißt Gesicht, Mukha heißt auch Kopf. Also, dein Gesicht ist Mukha, aber Mukha kann eben auch stehen für den ganzen Kopf. Mukha findet man auch als Teil von zusammengesetzten Sanskrit-Begriffen. Z.B. gibt es Shanmukha, Shanmukha ist der Sechsgesichtige. Shat heißt sechs, Mukha heißt gesichtig. Gemäß der Sanskrit Sandhi Regeln wird aus Shat Mukha Shanmukha, also sechs Gesichter habend.

Das ist eben Sharavanabhava, Kartikeya, Muruga, Subramanya, alles verschiedene Namen für den gleichen Aspekt Gottes, der auch als Sohn von Shiva bezeichnet wird. Oder es gibt auch Gajamukha, das ist der Elefantengesichtige, das ist Ganesha, der wird auch als Gajamukha bezeichnet. Also, du findest immer wieder Mukha. So gilt es auch ein freundliches Gesicht zu machen, Mukha. Und es gilt auch letztlich, mit verschiedenen Yoga-Übungen auch dafür zu sorgen, dass du Prana in deinem Mukha, in deinem Gesicht, hast. Schönheit ist eben nicht nur physische Schönheit, Schönheit ist eben auch Prana und Ausstrahlung. Mukha, also ein Sanskrit-Wort und heißt Gesicht, im weiteren Sinne auch Kopf.

Verschiedene Schreibweisen für Mukha

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Mukha auf Devanagari wird geschrieben "मुख", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "mukha", in der Harvard-Kyoto Umschrift "mukha", in der Velthuis Transkription "mukha", in der modernen Internet Itrans Transkription "mukha".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu