Matanga

Aus Yogawiki
Matanga-Name von Ganesha

1. Matanga (Sanskrit: मतङ्ग mataṅgam.) Elefant; Wolke; Name eines Danava und eines Muni; Bezeichnung für einen weisen Menschen, der ursprünglich niederer Herkunft war und durch spirituelle Askese eine höhere Stufe erreichen möchte; Name von Ganesha.


2. Matanga (Sanskrit: मातङ्ग mātaṅga m.) Elefant; Pappelfeige (Pippala); Name eines Schlangendämons (Naga) und eines Pratyekabuddha.


Bilder zu Matanga (Pappelfeige)

Bodhi_tree_foster_botanical_gardens_hawaii.jpg 330px-Arayal_vijayan_rajapuram.jpg 450px-Ficus_religiosa_Bo.jpg

318px-Ficus_religiosa.JPG 330px-Ficus_religiosa_kz1.jpg 330px-FicusReligiosa04_Asit.jpg

Die Blätter der Pappelfeige (Ficus religiosa) haben eine unverwechselbare Form.

Verschiedene Schreibweisen für Matanga

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Matanga auf Devanagari wird geschrieben "मतङ्ग", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "mataṅga", in der Harvard-Kyoto Umschrift "mataGga", in der Velthuis Transkription "mata"nga", in der modernen Internet Itrans Transkription "mata~Nga".


Matanga मतन्ग, मातन्ग matanga, mātanga Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Matanga, मतन्ग, मातन्ग, matanga, mātanga ausgesprochen wird:

Sukadev über Matanga

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Matanga

Matanga (kurz) und Matanga (lang) sind beides Sanskrit-Wörter, die Ähnliches bedeuten. Matanga (kurz) und Matanga (lang) bedeuten beide Elefant. Elefant, und damit auch der Name für Ganesha, denn Ganesha ist auch elefantenköpfig, weshalb er auch Gajanana genannt wird oder Gajamukha. Gaja heißt Elefant, Gajanana – der Elefantenartige, oder Gajamukha – der mit einem Elefantenkopf und einem Elefantengesicht. Gajanana oder Ganesha wird auch genannt, Matanga (kurz) und manchmal auch Matanga (lang).

Matanga ist auch der Name eines Asketen, eines Asketen, der in einer einfachen Familie geboren war, die auch nicht spirituell war, der aber selbst tief zum spirituellen Weg hingezogen war und so durch intensive spirituelle Praktiken auch die Gottverwirklichung erreicht hat. Also, drei Bedeutungen von Matanga: Matanga heißt zum einen Elefant, Matanga heißt auch Ganesha, Matanga ist der Name eines Asketen, der durch intensives Bemühen die Gottverwirklichung erreicht hat. Matanga (mit einem langen a) ist einfach der Elefant.


Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu