Dragon

Aus Yogawiki

Der Dragon ist eine Yin Yoga Übung, die auch als Drache bezeichnet wird. Diese Yin Yoga Übung kann sich wohltuend auf Ischiasbeschwerden auswirken, öffnet den Hüftbereich, denkt den Psoas, die hintere Bein- und vordere Oberschenkelmuskulatur.

Weitere Informationen über Yin Yoga findest du auf unseren Internetseiten. Yoga Vidya bietet auch Yin Yoga Aus- und Weiterbildungen an.

Aufbau des Yin Yoga Dragon

Begebe dich dazu als Ausgangsposition in die Plank oder den Stütz. Bringe nun dein rechtes Bein nach vorne zwischen deine Hände. Vielleicht kennst du diese Haltung auch als die Sprinterposition. Bringe deine Hüfte soweit wie möglich nach vorne und stütze dich mit den Händen ab.

Der aufrechte Drachen

Kommen wir zunächst einmal zu einer Variante, mit dem Namen „der aufrechte Drachen“. Dafür kannst du deinen Oberkörper nach oben bringen und die Hände auf deinem Oberschenkel abstützen. Lass die Schultern entspannt nach unten sinken. Als Hilfsmittel kannst du gerne auch ein Kissen unter dein ausgestrecktes Bein, vor das Knie legen, falls du das Gefühl hast, sonst zu tief in die Stellung hinein zu sinken. Probiere das einfach für dich aus.

Spüre die Dehnung im ausgestreckten Bein, im Oberschenkel und die Öffnung in der Leiste.

Um nun noch mehr Dehnung hineinzubekommen, kannst du jetzt deinen linken Arm nach oben, zur Decke hin, ausstrecken. Beuge dich nun aus der Brustwirbelsäule hinaus nach hinten, sodass deine ganze linke Seite jetzt noch mehr auf gedehnt wird. Atme tief in diese Dehnung hinein. Lass dich mit der Ausatmung immer mehr mit der Hüfte nach vorne sinken.

Der feuerspeiende Drache

Bringe den Arm bei der nächsten Einatmung wieder nach unten und stütze dich ab. Wenn du magst, kannst du das Kissen zur Seite nehmen, oder du lässt es unter deinen Knien, wenn es dir dort hilft.

Bringe nun deine Arme, deine Hände, an die Innenseite deines Fußes und somit kommen wir dann zu einer weiteren Variante des Drachens, "der feuerspeiende Drache". Dazu kannst du jetzt den Oberkörper noch mehr nach unten bewegen. Lasse die Arme entweder ausgestreckt, oder lege dich auf deinen Unterarmen auf dem Boden ab. Wenn du nicht so tief kommst, Kannst du gerne auch einen Klotz unter deine Unterarme legen. Gegebenenfalls kannst du ihn hochkant oder quer platzieren. Entscheide selbst, wie tief du dich nach vorne neigen möchtest.

Das rechte Knie kann leicht nach außen entweichen, sodass du noch besser hineinkommst. Der Kopf sollte möglichst entspannt sein. Nur wenn du Nackenprobleme hast, kannst du den Kopf auch angehoben lassen. Atme ganz tief in die Dehnung, in die Öffnung deiner Hüfte. Und auch hier: Lasse dich noch tiefer in die Stellung hineinsinken. Entscheide selbst, wie lange du in dieser Position verweilst.

Komme mit der nächsten Einatmung wieder langsam nach oben. Du kannst die Hände wieder rechts und links neben deinem Fuß aufstellen und in die normale Ausgangsposition zurückkommen.

Bringe nun das Bein zurück nach hinten. Du kannst zum Ausgleich auch gerne in den Hund gehen. Oder bleibe weiter im Stütz, du entscheidest. Im Hund kannst du dich nochmal richtig ausstrecken.

Der Drachen entgegengesetzte Seite

Widme dich nun der anderen Seite. Bringe das andere Bein nach vorne. Das linke Bein kommt zwischen die Hände. Zunächst befindest du dich in der Sprinter Position. Schiebe deine Hüfte nach vorne. Richte dich auf und stütze dich mit deinen Armen auf dem Oberschenkel ab. Lass die Schultern wieder nach unten sinken. Gegebenenfalls kannst du wieder ein Kissen unter deinen Unterschenkel legen um dich abzustützen, damit du nicht zu tief in die Stellung hineinsinkst.

Mit der Einatmung bringst du auch hier wieder deinen rechten Arm nach oben und schaffst Raum und Dehnung in der rechten Seite deines Oberkörpers. Spüre wie die Dehnung im Oberschenkel intensiv wird. Die Leiste wird noch mehr geöffnet. Beuge dich aus der Brustwirbelsäule nach hinten.

Tief atmen.

Mit der Ausatmung führst du deinen Arm wieder nach unten. Bringe deine Hände an die Innenseite deines Fußes und komme auch hier in die Variante des feuerspeienden Drachen.

Senke deinen Oberkörper nach unten ab. Lege deine Unterarme auf den Boden, eventuell kommst du sogar mit deinem Kopf auf den Boden. Nimm dir sonst ein Hilfsmittel, sodass du dich gut abstützen kannst, und in eine entspannte Position kommst.

Diese sollte für dich so angenehm wie möglich sein, um auch diese Position durchaus etwas länger halten zu können. Atme ganz tief ein und aus und lasse dich noch mehr in die Stellung hinein sinken.

Atme in die Dehnung hinein.

Lösen des Drachens

Komme bei der nächsten Einatmung wieder langsam nach oben. Lege deine Hände wieder rechts und links neben den Fuß und lasse die Hüfte nochmal nach vorne sinken. Wenn du magst, kannst du nun zum Ausgleich wieder in den herabschauenden Hund kommen.

Strecke dich nochmal aus und mache dich ganz lang. Bringe deine Knie zum Boden. Du kannst die Knie etwas öffnen. Begebe dich in die Stellung des Kindes, zum Nachspüren und zum Entspannen. Lasse die Schultern an den Seiten nach unten fließen. Atme tief über die Flanken ein und aus und mit jeder Ausatmung lässt du dich tiefer hineinsinken.

Weitere Informationen über Yin Yoga findest du auf unseren Yin Yoga Seminare Internetseiten. Yoga Vidya bietet auch Yin Yoga Aus- und Weiterbildungen an.

Drache Video

Videoanleitung Yin Yoga Übung Drache

EmbedVideo fehlt ein anzugebender Parameter.

Hier wird dir die Drachen Position genau erklärt. Der Drache wird sehr gerne im Yin Yoga praktiziert.

Siehe auch

Seminare und Ausbildungen

Yin Yoga Seminare, Ausbildung und Weiterbildung

14.07.2024 - 19.07.2024 Zwischen Himmel und Erde - Aerial meets Yin Yoga
Erlebe Tage zwischen Himmel und Erde. Im Aerial Yoga hängst du mittels eines großen Tuches in der Luft und erlebst bekannte Asanas ganz neu. In den Aerial Stunden stärkst du deinen Körper, deine Flex…
Adidivya Andre
14.07.2024 - 19.07.2024 Yinyasa - Yin meets Vinyasa
Vinyasa Yoga, die Synchronisation von Bewegung und Atmung, fließend, im Rhythmus der Ein- und Ausatmung und Yin Yoga, das sich Hineinentspannen in die Haltung, das Loslassen und das Statische. In die…
Sina Divya Jyoti Wingen

Faszien-Yoga

12.07.2024 - 14.07.2024 Faszientraining mit Yoga - Yogalehrer Weiterbildung
Die medizinische Forschung hat in den vergangenen Jahren die Bedeutung von Faszientraining durch Yoga wissenschaftlich nachgewiesen (Faszien = Bindegewebsnetzwerk). Verklebungen in den Faszien können…
Brigitta Thommen-Kraus
14.07.2024 - 19.07.2024 Zwischen Himmel und Erde - Aerial meets Yin Yoga
Erlebe Tage zwischen Himmel und Erde. Im Aerial Yoga hängst du mittels eines großen Tuches in der Luft und erlebst bekannte Asanas ganz neu. In den Aerial Stunden stärkst du deinen Körper, deine Flex…
Adidivya Andre

Kundalini Yoga

14.07.2024 - 19.07.2024 Kundalini, Tantra & Yantra
Das Erwecken der Kundalini-Kraft ist der Schlüssel zum höheren Yoga, zu mehr Energie, größerer Erfüllung im Leben und spiritueller Erleuchtung. Swami Bodhichidananda als erfahrener Yogameister führt…
Swami Bodhichitananda
14.07.2024 - 21.07.2024 Hormon Yoga Lehrer/in Ausbildung Intensivwoche
Möchtest du als Yogalehrer/in eine Ausbildung in Hormon Yoga besuchen, um selber Hormon Yoga unterrichten zu können? Mit Hormon Yoga werden die körperlichen, geistig-seelischen und energetischen Besc…
Amba Popiel-Hoffmann, Shivapriya Große-Lohmann