Atma Upanishad

Aus Yogawiki

Die Atma Upanishad ist ein Teil der indischen Heiligen Schriften, die Veda genannt werden. Sie gehört zum Atharvaveda und ist bei Deussen als reine Vedanta Upanishad aufgeführt. Die kurze Atma Upanishad nennt die Bestandteile, Eigenschaften und Funktionen von Körper, individueller Seele und höchstem Selbst.

Tropfen.jpg

Atma Upanishad mit Erläuterungen nach Paul Deussen

Artikel aus „Upanishaden. Die Geheimlehre des Veda“ in der Übersetzung von Paul Deussen, herausgegeben von Peter Michel, Marix Verlag, 2. Auflage, 2007, Wiesbaden, S. 750 - 752.

Einleitung

Die Lehre von den drei Atmans oder Selbsten, dem äußeren Selbst (dem Leib), dem inneren Selbst (der individuellen Seele) und dem höchsten Selbst (dem höchsten Brahman), welche in schöner, poetischer Form in dem Prajapati-Mythos Chand. 8,7-12 (oben S. 194-201) ihren Ausdruck fand, wird hier in trockenster Scholastik durch eine Aufzählung der Bestandteile, Eigenschaften und Funktionen der drei Selbst abgehandelt, wobei vielfache Rückbeziehungen auf die älteren Upanishaden vorkommen.

Die Atma Upanishad

I.

Darauf sprach Angiras: Dreifach ist der Mensch, nämlich äußeres Selbst, inneres Selbst und höchstes Selbst. Dasjenige Selbst, an welchem Haut, Knochen, Fleisch, Mark, Haare, Finger, Daumen, Rückgrat, Nägel, Knöchel, Bauch, Nabel, Scham, Hüften, Schenkel, Wangen, Brauen, Stirn, Arme, Seiten, Haupt, Aderwerk, Augen und Ohren sind, und welches geboren wird und stirbt, das heißt das äußere Selbst.

II.

Nunmehr das innere Selbst: Derjenige, welcher einerseits durch [die Wahrnehmungen von] Erde, Wasser, Feuer, Luft, Äther, sowie durch Wunsch, Haß, Lust, Schmerz, Begierde, Verblendung, Mißverstehen usw., indem er das Merkmal der Erinnerung besitzt[1], andererseits durch Sprechen - mit Hochton, Tiefton, kurz, lang, überlang, stockend, schreiend, herausplatzend, - durch Tanzen, Singen, Spielen, Ohnmächtigwerden, Gähnen usw. zu einem Hörenden, Riechenden, Schmeckenden, Denkenden, Erkennenden und Handelnden wird, und welcher als bewußtes Selbst, als Person (Purusha) zu unterscheiden weiß bei den Tätigkeiten des Hörens - ob es ein Puranam, Nyaya, Mimamsa oder Dharmasastram ist -, des Riechens, des Ansichnehmens,

dieser ist es, welcher das innere Selbst genannt wird.

III.

Nunmehr das höchste Selbst: Derjenige, welcher nach den Bestandteilen [des Wortes Om] zu verehren, indem man ihn unter Atemhemmung, Zurückziehung von den Sinnendingen, Meditation und Yoga-Folgerung als das eigene Selbst überdenkt (-cintakam adverbial), als Kern des Feigenbaumes (Chand. 6,12,1), als des Hirsekornes Kern (Chand. 3,14,3), durch hunderttausendfache Zerlegung der Haaresspitze (Svet. 5,9. Dhyanabindu 6) usw. nicht erfaßt noch aufgefaßt wird, der nicht geboren wird und nicht stirbt (Kath. 2,18), nicht verdorrt (Chand. 6,11,2) und nicht verbrennt (Chand. 6,16,2), nicht zittert (Prasna 5,6. Yogasikha 1), nicht gespalten (Chand. 6,12,1) und nicht zersplissen wird (Bhag. G. 2,23), der guna-loser Zuschauer ist (Svet. 6,11), der reine, gliederlose Atman, der absolute, feine, teillose, fleckenlose (Svet. 6,19), selbstwahnlose (Maitr. 6,30), von Ton, Gefühl, Geschmack, Gestalt und Geruch freie, wandellose (Brahmab. 8), wunschlose, alldurchdringende (Svet. 1,16), er, der undenkbare und unbeschreibliche, der das Unreine, Unheilige reinigt, dem kein Werk anhaftet und keine Nachwirkung der Werke, - das ist das höchste Selbst, der Purusha, - das ist das höchste Selbst, der Purusha!

Fußnoten

  1. Ich folge den Lesarten der Punaer Ausgabe, welche durch eine (in der Bibl. Ind. ausgelassene) Bemerkung des Kommentares unterstützt werden.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Meister

14.07.2024 - 14.07.2024 Mahasamadhi Swami Sivananda - Event Special
Mahasamadhi von Swami Sivananda – spüre den göttlichen Segen von Swami Sivananda. Öffne dich für die geistige Kraft von Swami Sivananda und seine Führung. Spüre die tiefe Verbundenheit, die er nach w…
Yoga Vidya Events
14.07.2024 - 14.07.2024 Mahasamadhi Swami Sivananda - Event Special
Mahasamadhi von Swami Sivananda – spüre den göttlichen Segen von Swami Sivananda. Öffne dich für die geistige Kraft von Swami Sivananda und seine Führung. Spüre die tiefe Verbundenheit, die er nach w…

Multimedia

Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas Jnana Yoga und Vedanta Einführung