Ajivika

Aus Yogawiki

Ajivika ist eine altertümliche indische Religion deren Wurzeln stark mit den frühen Buddhisten und Jains verbunden sind.

Mahakashyapa trifft einen Ajivika und lernt aus der Parinirvana

Die Ajivikas waren die Zeitgenossen der frühen Buddhisten und der historischen Jains. Man geht davon aus, dass die Ajivikas eine lose organisierte Gruppe wandernder Asketen waren. Allerdings ist dieser Abschnitt komplett verschwunden und seine Schriften sind mit ihm verschwunden. Von vereinzelten Schriften in verschiedenen Gravierungen des Maurya-Kaisertums und von buddhistischen und jainischen Quellen, ist ersichtlich, dass die grundlegende Doktrin des Ajivikismus der Fatalismus war und dass sie nicht an Karma oder die Möglichkeit eines freien Willens glaubten.

Die Religion der Ajivikas

Da es keine solchen Aufzeichnungen des Ajivikismus gab, ist es möglich, dass Außenstehende diesen Namen vergeben haben. Die Ajivikas glaubten, dass die menschliche Seele eine Wanderung durchläuft, die von Niyati (Schicksal) bestimmt wird, und dass der menschliche freie Wille eine Illusion ist. Der Verlauf der Seelenwanderung war rigide vorherbestimmt und alle Wesen durchliefen eine enorme Folge von Wiedergeburten, bis der letzte Niyati sie zu einer Stufe brachte, wo sie letztendlich die Befreiung erreichten.

Die Ajivikas sollen bis zum Ende des Maurya-Reiches (3. Jhd. v. Chr.) ein bedeutendes Element des religiösen Lebens am heiligen indischen Fluss Ganges gewesen sein. Bis zur Blüte des Gupta-Reiches (4. Jhd. n. Chr.) waren sie so gut wie nicht mehr vorhanden, allerdings gab es noch einige wenige Ajivikas bis zum 14. Jhd. in Tamil Nadu. Als Gründer der Ajivika Religion wird oft Makkhali Gosala genannt. Andere Stimmen sagen jedoch, dass er nicht der Gründer war sondern nur Leiter einer großen Ajivika Gemeinde. Ein weiterer wichtiger Ajivika Meister war Purana Kassapa.

Anhänger der Ajivika Bewegung lehnten das Kastensystem strikt ab und betonten die Gleichheit aller Menschen. Sie waren strikte Asketen und ähnelten darin in gewisser Weise den Jains - extremes Fasten und Gleichgültigkeit gegenüber physischen Beschwerden. Makkhali Gosala und einige andere ältere Ajivika Anhänger sollen angeblich nie Kleider getragen haben. In manchen Geschichten wird von Ajivika Meistern erzählt, die sich zu Tode fasteten und somit ihrem Leben freiwillig ein Ende setzten, wenn sie merkten dass ihr Körper im Alter nicht mehr richtig funktionierte.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Bhakti Yoga

14.07.2024 - 21.07.2024 Yajna Woche - 108 Stunden vedische Feuerzeremonie
Im Mittsommer auf den Vollmond (Guru Purnima) nähren wir ein spirituelles Feuer mit großer universeller Lichtkraft durch die Rezitation des Gayatri Mantras bei gleichzeitiger Darbringung von Ghee (ge…
Satyananda Wahl
14.07.2024 - 19.07.2024 Bhakti: Die Welt der Herzensklänge
Entdecke verschiedene Wege, tief in deine innere Stimme einzutauchen, dich mit den spirituellen Klängen deines Selbst zu verbinden. Und es wird Momente tiefer Stille geben - immer im Fluss der Gegenw…
Matthias Meyne, Pieter Bünger

Meditation

14.07.2024 - 21.07.2024 Shivalaya Stille Retreat
Stille – Schweigen – Sein. In der Abgeschiedenheit des Shivalaya Retreatzentrums fühlst du dich dem Himmel ganz nah. Mit intensiver Meditations- und Yogapraxis findest du zu Ruhe, Entspannung und tie…
Swami Nirgunananda, Rukmini Keilbar
14.07.2024 - 19.07.2024 Heile dich selbst mit Mantra-Tantra-Kriya
In diesem Seminar wirst du lernen, wie du dich sich selbst mit Mantra, Tantra und Kriya im Kerala Tantra Stil heilen kannst. Kerala Tantra ist eine kraftvolle Heiltradition, bei der kosmische Energie…
Ram Vakkalanka