Stechen

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 17:19 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Stechen‏‎ kann ein Substantiv sein oder ein Adjektiv. Als Substantiv ist Stechen ein kurzer Schmerz, der sich immer wieder wiederholt.

Stechen‏‎ - erläutert vom Yoga Standpunkt aus

Man kann z.B. ein Stechen in der Magengegend spüren. Stechen ist aber auch ein Verb und stechen heißt mit einem spitzen Gegenstand in etwas eindringen, jemanden verletzen. Aber insbesondere könnten auch Tiere einen stechen. Z.B. die Wespen können stechen und auch die Mücken können stechen.

Stechen‏‎ Video

Hier findest du ein Vortragsvideo mit dem Thema Stechen‏‎:

Einige Infos zum Thema Stechen‏‎ in diesem Kurzvideo. Der Yogalehrer und spirituelle Lehrer Sukadev Bretz interpretiert hier das Wort bzw. den Ausdruck Stechen‏‎ aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga.

Siehe auch

Weitere Begriffe im Kontext mit Stechen‏‎

Einige Wörter, die vielleicht nicht direkt in Beziehung stehen mit Stechen‏‎, aber für dich vielleicht doch interssant sein können, sind z.B. Stechapfel‏‎, Stätte‏‎, Standard‏‎, Stelle‏‎, Stiefmutter‏‎, Stopp‏‎.

Fastenseminare Seminare

21.09.2025 - 28.09.2025 Yoga Aktiv Fasten
Fasten entschlackt, reinigt und entlastet den ganzen Organismus. Nach anfänglichen Entgiftungserscheinungen fühlst du dich schon bald leicht und durchlässig. Deine Wahrnehmung und Sinne werden geschä…
Julia Lang
28.09.2025 - 03.10.2025 Ayurveda Fasten
Wenn das Verdauungsfeuer zu schwach ist, können sich Übergewicht und Trägheit einstellen. Mit ayurvedischem Fasten wird Agni wieder angekurbelt. Der Körper wird mit Hilfe von Suppen und heißen Geträn…
Yamuna Anna Henne

Stechen‏‎ Ergänzungen

Hast du Ergänzungen oder Verbesserungsvorschläge zu diesem Artikel über Stechen‏‎? Wir freuen uns über deine Vorschläge per Email an wiki(at)yoga-vidya.de.

Zusammenfassung

Das Verb Stechen‏‎ kann gesehen werden im Kontext von Bewegung und kann interpretiert werden vom Standpunkt von Yoga, Meditation, Ayurveda, Spiritualität, humanistische Psychologie.