Spirituelle Namen Wörterbuch

Aus Yogawiki

Spirituelle Namen Wörterbuch: Suchst du die Bedeutung von spirituellen Namen, insbesondere von Sanskritnamen? Hier im Wiki findest du die meisten der gebräuchlichen spirituellen Namen. Unten findest du eine Auflistung von spirituellen Namen mit ihrer Schreibweise auf Devanagari und in römischer Umschrift mit Kurzübersetzung. Wenn du mehr wissen willst, dann klicke einfach auf das betreffende Sanskritwort - und du wirst mehr Informationen zu dem betreffenden Wort finden, meist auch mit Erläuterungsvideo.

Männliche Spirituelle Namen

Männliche Namen Abstrakt

Abstakte Vorstellungen des Höchsten und Entsprechendes

  • Akshara, अक्षर, akṣara: unvergänglich, unzerstörbar, Bezeichnung des Höchsten Abso¬lu¬ten und des Selbst, m. Bezeichnung Śivas, Viṣṇus, n. Silbe.
  • Antaryami, अन्तर्यामी, antar-yāmī: (Hindi; Sanskrit antaryāmin), m. innerer Lenker, die Gegenwart Gottes im Herzen.
  • Atmamitra, आत्ममित्र, ātma-mitra: 1) dessen Freund das Selbst ist, 2) Freund des Selbstes, 3) der Freund, der das Selbst ist.
  • Atmarama आत्माराम, ātmārāma, m. 1) Freude (ārāma) des Selbstes: 2) dessen Freude das Selbst ist.
  • Brahmarupa ब्रह्मरूप, brahma-rūpa, m. dessen Gestalt: Erscheinung das brahman ist, aus brahman bestehend (Name nur für spirituell hochstehende Person).
  • chinmaya, चिन्मय, cin-maya: gemacht (maya) aus Bewusstsein (cit). ,
  • Hriday(a), हृदय, hṛdaya: m. (Hindi; Sanskrit n.), Herz, Seele, Innerstes, etc. ,
  • Hridayanatha, हृदयनाथ, hṛdaya-nātha m. der Herr des Herzens: der Herr im Herzen (z.B. Gott).
  • Kevala केवल, kevala, allein: isoliert, ganz, speziell, rein, unvermischt.
  • Mokshapriya, मोक्षप्रिय, mokṣa-priya: m. dem Erlösung lieb ist.
  • Muktikama, मुक्तिकाम, mukti-kāma m. dessen Verlangen Erlösung ist.:
  • Nachiketas, नाचिकेतस् , naciketas/nāciketā/nāciketa: m. Feuer, Name der Hauptgestalt der Kaṭha-Upaniṣad, eines jungen Brahmanen, der den Todesgott Yama aufsucht und ihm u.a. die Frage stellt, was den Menschen nach dem Tod begegnet. Yama unterweist ihn über ātman, brahman und den Weg der Erkenntnis.
  • Nityananda, नित्यानन्द, nityānanda m. dessen Freude (ānanda) ewig/das Ewige (nitya) ist.:
  • Omkara, ओंकार, oṃ-kāra: m. der Laut Om, das Aussprechen der heiligen Silbe om, daher auch 'Anfang.' ,
  • Omprakasha, ओंप्रकाश, oṃ-prakāśa: 1. Licht, Glanz des om, 2. dessen Glanz wie der des om ist.
  • Pranava, प्रणव, praṇava: m. Bezeichnung der Silbe om.
  • Sureshwara, सुरेश्वर, sureśvara: m. Herr der Götter, Name von Brahmā, Śiva, Indra, eines Hauptschülers von Śaṅkarācārya.
  • Vidyaranya, विद्यारण्य, vidyāraṇya: m. Wald des Wissens, Name des Autors der Pañcadaśī und einer Biographie Śaṅkarācāryas.
  • Viveka, विवेक, viveka: m. Unterscheidungskraft, Ewiges und Vergängliches, Wirklich¬keit und Unwirklichkeit Selbst und Nicht-Selbst auseinanderzuhalten.

Spirituelle Namen männlich, die sich auf vedische Devas oder andere Gottheiten beziehen

  • Adideva, आदिदेव, ādi-deva: Gott des Anfangs, der uranfängliche Gott.
  • Amara अमर, amara, unsterblich: unvergänglich, m. Unsterblicher, Gott.
  • Amrita अमृत, amṛṭa, nicht gestorben: unsterblich, m. Unsterblicher, Gott, Name von Dhanvantari, Indra, Sonne, Prajāpati, Viṣṇu, Śiva etc. ,
  • Ananda आनन्द, ānanda, m.Wonne: höchste Glückseligkeit, Gott, das Höchste, Name von Śiva,Viṣṇu, Balarama und Buddhas Lieblingsschüler. ,
  • Aryaman, अर्यमन्, aryaman: m. Name des vedischen Gottes der Gastfreundschaft.
  • Devamuni, देवमुनि, deva-muni: m. 1. der Weise, der ein Gott ist, 2. Weiser der Götter.
  • Devananda, देवानन्द, devānanda m. Freude der Götter: dessen Seligkeit Gott ist/die Götter sind.
  • Devapriya, देवप्रिय, deva-priya: Gott/den Göttern lieb, Gott lieb m. einer, der Gott lieb ist (Gottlieb, Theophil).
  • Devaraja, देवराज, deva-rāja: m. König der Götter, Bezeichnung Indras.
  • Devendra, देवेन्द्र, devendra: m. Indra/König der Götter.
  • Dhanvantari, धन्वन्तरि, dhanvantari m. Gott der Heilkunst: kam bei der Quirlung des Ozeans mit einem Gefäß voller Unsterblichkeitstrank (amṛta) zum Vorschein. ,
  • Dharma, धर्म, dharma: Ordnung, Gesetz, (religiöse) Pflicht, Gott des dharma (z.B. Yama) etc. Eigenschaft, heute: Religion.
  • Dharmadeva, धर्मदेव, dharma-deva: m. der Gott Dharma, der Gott von Gesetz, Recht, (religiöser) Ordnung, Bezeichnung des Todesgottes Yama.
  • Dharmaraja, धर्मराज, dharma-rāja: m. König von Ordnung, Gesetz, Recht¬schaffen-heit, Bezeichnung des Todesgottes Yama.
  • Dinabandhu, दीनबन्धु, dīna-bandhu m. Freund (bandhu) der Armen: Verzweifelten, u.a. Bezeichnung des jeweils verehrten Gottes.
  • Dinanatha, दीननाथ, dīna-nātha m. Herr (nātha) der Armen: Verzweifelten (dīna), u.a. Bezeichnung des jeweils verehrten Gottes.
  • Indra (indra), इन्द्र, m. König der Götter (u.a. zuständig für Regen): Herrscher, am Ende von Komposita: Bester, König.
  • Jayanta, जयन्त, jayanta: siegreich, m. Name von Indras Sohn.
  • Kamadeva, कामदेव, kāma-deva: m. Gott der Liebe, andere Namen: Ratīśa (Herr der Rati, die seine Ehefrau ist), Anaṅga (Körperloser, weil er von Śiva verbrannt wurde).
  • Kubera, कुबेर, kubera: m. Gott der Schätze und Reichtümer, Herrscher des Nordens, seine Wohnstätte ist der Kailāsa.
  • Kuberanatha, कुबेरनाथ, kubera-nātha m. 1. der Herr/Gott: der Kubera (Gott des Reichtums) ist, 2. einer, dessen Herr/Gott Kubera ist.
  • Mahendra, महेन्द्र, mahendra m. großer Indra: Bezeichnung Indras, bzw. eines Führers allgemein.
  • Mangala, मङ्गल, maṅgala: glückbringend, glückversehen, mutig; n. Glück, Wohlerge¬hen, gutes Omen, Segen, glückliche Sache oder glückliches Ereignis etc.m. Bezeich¬nung des Planeten Mars, Agnis.
  • Manoja, मनोज, mano-ja m. der aus dem Denken Geborene: Bezeichnung des Liebesgot¬tes.
  • Mitra, मित्र, mitra: m. vedischer Gott der Verträge, häufig zusammen mit Gott Varuṇa verehrt, später identifiziert mit dem Sonnengott Sūrya, neutrum (!) Freund.
  • Nilambara, नीलाम्बर, nilāmbara: blaugewandet, m. Bezeichnung des Planeten Śani und Balarāmas.
  • Parameshvara, परमेश्वर, parameśvara: höchster (parama) Herr (īśvara), höchster Gott.
  • Prabhu, प्रभु, prabhu: mächtig, stark, fähig, m. Herr(scher), Meister, Besitzer, Bezeich-nung von Viṣṇu, Śiva, Brahmā, Indra usw.
  • Rajeshwara, राजेश्वर, rājeśvara: m. Gott/Herr der Könige.
  • Rishi, ऋषि, ṛṣi: m. Weiser, Verfasser von Hymnen, insbes. des Veda, Seher.
  • Sudeva, सुदेव, su-deva: m. 1. guter Gott, hier wohl: 2. dessen Gott gut ist, Name ver-schie¬dener mythischer Persönlichkeiten.
  • Surendra, सुरेन्द्र, surendra: m. König (indra) der Götter (sura), Bezeichnung Indras.
  • Varuna, वरुण, varuṇa: m. einer der vedischen Hauptgötter, später: Herr des Ozeans, Ozean.
  • Vyasa, व्यास, vy-āsa m. 'Ordner,' Redaktor: Name eines mythischen Weisen, Parāśaras Sohn, der den Veda in die heutige Ordnung gebracht, Mahābhārata, Brahmasūtras, Purāṇas etc. verfaßt haben soll.
  • Yogeshwara, योगेश्वर, yogeśvara: m. Herr/Meister des Yoga, jemand mit übernatürlichen Fähigkeiten, Bezeichnung von Śiva, Kṛṣṇa, Viṣṇu und Yājñavalkya.


Spirituelle Namen männlich, die sich auf mystische Persönlichkeiten beziehen

  • Agastya, अगस्त्य, agastya: Name eines Rishi, wird hauptsächlich in Südindien und auch unter dem Namen Agasti verehrt, gilt als einer der Begründer des Ᾱyurveda. Viele Le¬gen¬den werden über ihn erzählt, z.B. soll er den Ozean ausgetrunken haben, um die Welt vor den darin wohnenden Dämonen zu retten, oder das Vindhya-Gebirge davon abge¬bracht haben, weiter in den Himmel zu wachsen.
  • Ashoka, अशोक, aśoka: ohne Kummer, m. Name eines Baumes mit roten Blüten, Name eines Königs der Maurya Dynastie (304-232 v. Chr.), der das erste indische Großreich gründete und sich in ganz Südasien und darüber hinaus für die Verbreitung des Buddhismus einsetzte.
  • Gautama, गौतम, gautama m. Name eines Ṛṣi: Ehemann Ahalyās, die er wegen Untreue in einen Stein verwandelt hatte, und die durch Rāma erlöst wurde.
  • Harishchandra, हरिश्चन्द्र, hari-ścandra (Wackernagel I 264: II,1 196) golden glänzend, m. Name eines mythischen Königs, der für seine Wahrhaftigkeit berühmt ist, die er auch unter schwierigsten Umständen unter Beweis stellte.
  • Jnanadeva, ज्ञानदेव, jñāna-deva: m. (= jñāneśvara) 1. Gott des Wissens, 2. dessen Gott das Wissen ist, letzteres u.a. Name eines der wichtigsten Dichterheiligen Maharashtras (gest. ca. 1296), der ein berühmter yogī war und einen dichterischen Kommentar zur Bhagavadgītā verfaßte (Jñāneśvarī).
  • Jnanesha, ज्ञानेश, jñāneśa: m. s. Jnanadeva.
  • Jnaneshvara, ज्ञानेश्वर, jñāneśvara: m.s. Jnanadeva.
  • Kapila, कपिल, kapila: rötlich, m. Name eines mythischen Weisen, der die 60000 Söhne des Königs Sagara zu Asche verbrannte, Name des mythischen Begründers der Sāṃ¬khya-Philosophie.
  • Kripa, कृप, kṛpa m. (auch genannt kṛpācārya: Lehrer Kṛpa) Onkel mütterlicherseits von Aśvatthāman, einer der wenigen, welche die Schlacht zwischen Kauravas und Pāṇḍavas überlebten, gilt als einer der sieben Langlebigen (cirañjīvins), die heute noch auf der Welt existieren.
  • Lalita, ललित, lalita: spielerisch, anziehend, schön, elegant, m. Name eines Gandharva.
  • Maitreya, मैत्रेय, maitreya: zu einem Freund gehörig, freundlich; m. Name eines zukünftigen Buddha.
  • Mani, मणि, maṇi m. Juwel: Schmuckstück, Goldstück, etc.u.a. Name eines Weisen und einiger Schlangen aus dem Mahābhārata.
  • Manu, मनु, manu: m. Denkkraft, Gedanke, Spruch (~ mantra), Mann, erster Mensch, Vater der Menschheit, mythischer Verfasser der Manusmṛti. ,
  • Markandeya, मार्कण्डेय, mārkaṇḍeya: m. Weiser aus der Familie der Bhṛgus, legendä¬rer Verfasser des Mārkaṇḍeyapurāṇa, Verehrer insbes. Śivas, aber auch Viṣṇus.
  • Nala, नल, nala: m. Rohr, Röhricht, Name eines berühmten Niṣadha-Königs aus dem Ma¬hā¬bhārata, Ehemann Damayantīs, der im Würfelspiel alles verlor, verbannt wurde, seine Frau verließ, sie aber am Ende mitsamt seinem Reich wiedergewann. Er war ein großarti¬ger Koch, so daß im Zusammenhang mit klassischen Kochbüchern immer wieder sein Name genannt wird.
  • Pramoda, प्रमोद, pramoda: m. Freude, Name eines Soldaten Kārttikeyas, Name eines 'geistgeschaffenen' Sohns Brahmās.
  • Sanaka, सनक, sanaka: m. einer der vier kumāra (Junge, Kind, junger Mann, Prinz), geistgeborene Söhne Brahmās, die anderen sind Sanātana, Sanatkumāra, Sanandana. Sie sollten die Schöpfung fortsetzen, verbrachten ihr Leben aber lieber als Mönche, weil sie die Verkörperung von sattva waren. Sie werden auch zusammengefaßt unter Bezeichnun¬gen wie Sanakādi, Sanakādika, 'Sanaka usw.'.
  • Sanandana, सनन्दन, sanandana: m. einer der Sanakādikas, s. Sanaka.
  • Sanatana, सनातन, sanātana: ewig, unvergänglich, m. Name Brahmās, Śivas,Viṣṇus, und eines der Sanakādikas, s. Sanaka.
  • Sanatkumara, सनत्कुमार, sanat-kumāra: der ewige Jüngling, Name eines der Sanakādi¬kas, s. Sanaka. ,
  • Sanatsujata, sanat-sujāta, m. ewig wohlgeboren: Name Sanatkumāras, eines der Sanakā¬dikas, s. Sanaka.
  • Satya, सत्य, satya: WAHR, echt, tugendhaft, m. Bezeichnung Viṣṇus, Rāmas, Brahmās und des Aśvattha-Baums, n. Wahrheit, Wahrhaftigkeit, einer der fünf yamas in den Yogasūtras des Patañjali etc. Satyā ist in Gebrauch als Mädchenname, Satyam, obwohl neutrum, als Jungenname, wohl durch südindischen Einfluß. ,
  • Satyavān, सत्यवान्, satyavān/satyavat: wahrheitsliebend, m. Name des Ehemanns von Sāvitrī, die ihren Mann aus dem Reich des Todes errettete.
  • Uttama, उत्तम, uttama: m. Bester, Höchster, Name verschiedener mythischer Persönlich¬keiten.
  • Vasishtha, वसिष्ठ, vasiṣṭha: m. Weiser, Verfasser des 7. Buchs des Rigveda, im Rāmāyaṇa Priester der Familie Rāmas.
  • Vidyadhara, विद्याधर, vidyā-dhara: m. Besitzer einer Wissenschaft (vidyā), halb gött-liche Wesen, die zwischen Erde und Himmel leben und übernatürliche Fähigkeiten besitzen.
  • Vishvamitra, विश्वामित्र, viśvā-mitra: m. (so Apte) 1. der Freund aller, 2. dessen Freund die ganze Welt ist, Name des Verfassers der meisten Hymnen des 3. Buchs des Ṛgveda, Name eines der sieben Ṛṣis (die sieben Weisen, als Sterne des Großen Bären zu sehen), erwarb seine hohe Stellung durch lange Askese.


Weitere abstrakte spirituelle Namen männlich

  • Abhaya, अभय, abhaya: 'dessen Furcht (bhaya) nicht (ist),' ohne Furcht, furchtlos,' m. 'der Furchtlose'.
  • Avadhuta, अवधूत, avadhūta: geschüttelt, getrennt von weltlichen Anhaftungen, m. Asket.
  • Avinasha, अविनाश, avināśa: unzerstörbar.
  • Dharmavira, धर्मवीर, dharmavīra: m. Held des dharma (wird gern bei den Sikhs als Name gebraucht).
  • Gurudasa गुरुदास, guru-dāsa, m. Diener des Guru.:
  • Kalyana, कल्याण, kalyāṇ(a) schön: edel, glücksverheißend, m. (Hindi; Sanskrit n.) Wohlergehen, Glück, Segen.
  • Maharshi, महर्षि, maharṣi: m. großer Seher (kein Name, sondern Titel).
  • Mahindra, महीन्द्र, mahīndra: m. Indra/König der Erde,Welt (mahī f.).
  • Muni, मुनि, muni: m. Weiser, Asket, Seher, s. z.B. Bhagavadgītā 2.56, 10.37.
  • Munishvara, मुनीश्वर, munīśvara m. 1. Herr/Gott (īśvara) der Weisen/Asketen (muni): 2. der Gott, der ein muni ist, 3. dessen Herr/Gott ein muni ist.
  • Narendra, नरेन्द्र, narendra: m. 'Indra unter den Menschen,' König, Bester, Bezeichnung eines Arztes (Meister von Anrufungen und Gegengiften), Mineraloge.
  • Prema, प्रेम, prema m. (Hindi; Sanskrit preman m./n.) Liebe: Zuneigung, Freundlichkeit.
  • Premananda, प्रेमानन्द, premānanda: m. dessen Seligkeit Liebe ist.
  • Ramana, रमण, ramaṇa: bezaubernd, entzückend, m. Geliebter. ,
  • Santosha, सन्तोष, santoṣa: m. Zufriedenheit, Freude, einer der fünf niyamas in Patañjalis Yogasūtra.
  • Satyavrata, सत्यव्रत, satya-vrata: m. hier: dessen Gelübde die Wahrheit ist (der immer die Wahrheit spricht), m./n. Wahrheitsgelübde (Gelübde, immer die Wahrheit zu sprechen).
  • Sushila, सुशील, su-śīla: m. dessen Neigungen, Natur, Verhalten, etc. gut sind, tugendhaf¬ter (Mensch etc.).
  • Vedamurti, वेदमूर्ति, veda-mūrti: hier m.dessen Gestalt der Veda ist, Verkörperung des Veda.
  • Vedaprakasha, वेदप्रकाश, veda-prakāśa m. 1. dessen Glanz (prakāśa) wie der des Veda ist: 2. Glanz des Veda.
  • Vimala, विमल, vi-mala: ohne Schmutz, Makel, Fehler, rein.
  • Vinoda, विनोद, vi-noda: m. Zeitvertreib, Vergnügen, Freude, Eifer, Glück.
  • Vishvabandhu, viśva-bandhu m. 1. Freund (bandhu) aller (viśva), 2. dessen Freunde alle sind.

Spirituelle Namen Männlich in Bezug auf die göttliche Mutter

Devī-Ableitungen

durch Anhängen von -prasāda an Namen von Göttern und Göttinnen können männliche Namen gebildet werden: Rāmaprasāda (Geschenk Rāmas), Kālikāprasāda (Geschenk Kālikās) etc.):

  • Ambadasa, अम्बादास, ambā-dāsa: m. Diener der Mutter, der Göttin allgemein, Durgās, oder einer lokalen Göttin wie Ambā Bhavānī von Tuljāpūr, Maharashtra.
  • Devīdāsa, देवीदास, devī-dāsa: m. Diener der Göttin.
  • Kalidasa, कालिदास, kāli-dāsa: m. Diener der Kālī, Name eines berühmten Dichters aus ca. dem 4. Jh. n. Chr.
  • Subhasha, सुभाष, su-bhāṣa: von schöner Sprache, redebegabt (u.a. für Verehrer Sarasvatīs).
  • Vagisha, वागीश, vāgīśa: m. Gott, Herr der Rede, Redner, Bezeichnung Bṛhaspatis, Brahmās (u.a. für Verehrer Sarasvatīs).
  • Vagishvara, वागीश्वर, vāgīśvara: m. Gott, Herr der Rede, Bezeichnung Bṛhaspatis, Brahmās (u.a. für Verehrer Sarasvatīs).


Ganesha: Spirituelle Namen Männlich mit Bezug zu Ganesha

  • Buddhinatha, बुद्धिनाथ, buddhi-nātha: m. Herr der Intelligenz, des Intellekts, Wissens, m. Bezeichnung Gaṇeśas.
  • Gajanana, गजानन, gajānana: desssen Gesicht (ānana) wie das eines Elefanten (gaja) ist, elefantengesichtig, m. Name Gaṇeśas.
  • Gajendra, गजेन्द्र, gajendra m. Elefantenkönig (gaja-indra): Bezeichnung Gaṇeśas (ŚTTK 1.111).
  • Ganapati, गणपति, gaṇa-pati: m. Herr (pati) der Scharen (gaṇa, Armee von halb göttlichen Wesen, die zu Śiva gehören), Bezeichnung Gaṇeśas.
  • Ganesha, गणेश, gaṇeśa: Herr (īśa) der Scharen (gaṇa, Heer Śivas), Sohn Pārvatīs, Bruder Kārttike¬yas/Su¬brahmaṇyas, elefantenköpfig, mit Maus/Ratte als Reittier, Herr über die Hinder¬nis¬se, des guten Anfangs, von Weisheit, Gelehrsamkeit, der Sage nach Schreiber des Mahā¬bhārata.
  • Ganeshvara, गणेश्वर, gaṇeśvara m. Herr (īśvara) der Scharen (gaṇa): Bezeichnung Gaṇeśas (ŚTTK 1.111),
  • Heramba, m. fünfköpfige, zehnarmige tantrische Form Gaṇeśas: besonders beliebt in Nepal.
  • Lambodara, लम्बोदर, lambodara: m. dessen Bauch groß ist, herab hängt, Name Gaṇeśas (wird als Name verwendet, scheint mir aber ungeeignet)
  • Mangalamurti, मङ्गलमूर्ति, maṅgala-mūrti: m. dessen Gestalt glückbrin¬gend ist, Verkörperung des Wohlergehens, m. Bezeichnung Gaṇeśas.
  • Siddhidayaka, सिद्धिदायक, siddhi-dāyaka: Erfolg, Vollendung, übernatürliche Fähigkei¬ten gebend, m. Bezeichnung Gaṇeśas
  • Sumukha, सुमुख, su-mukha: dessen Gesicht schön, gut ist, m. Bezeichnung von Gaṇeśa, Garuḍa, Śiva. ,
  • Vighnesha, विघ्नेश, vighneśa m. Herr der Hindernisse: Bezeichnung Gaṇeśas (ŚTTK 1.111).
  • Vighneshwara, विघ्नेश्वर, vighneśvara: m. Herr/Gott der Hindernisse, Bezeichnung Gaṇeśas (er kann Hindernisse in den Weg legen oder beseitigen).
  • Vinayaka, विनायक, vi-nāyaka: m. Beseitiger (von Hindernissen), Bezeichnung Gaṇeśas.

Hanumān: Spirituelle Namen Männlich mit Bezug zu Hanuman

  • Anjaneya, आञ्जनेय, āñjaneya m. Sohn der Añjanā: Name des Affenge¬ne¬rals Hanumān, der Rāma bei der Rückgewinnung Sītās half.
  • Mahavira, महावीर, mahā-vīra: m. großer Held, u.a. Bezeichnung Viṣ¬ṇus, Garuḍas, Hanumāns und des Begründers des Ji¬nis¬mus.
  • Maruti, मारुति, māruti: m. der zum Wind (marut) gehörige, Sohn des Win¬dgottes, Name Bhīmas und insbesondere Hanumāns.
  • Ramaduta, रमदूत, rāma-dūta m. Bote Rāmas: Bezeichnung Hanu¬māns.

Krishna: Spirituelle Namen Männlich mit Bezug auf Krishna

  • Anandakrishna, आनन्दकृष्ण, ānanda-kṛṣṇa m. Kṛṣṇa: der Glückseligkeit ist. ,
  • Arjuna, अर्जुन, arjuna: weiß, klar, hell, silbern, m. einer der Pāṇḍavas, Sohn Indras und Kuntīs.
  • Baladeva, बलदेव, bala-deva: m. 1) Gott der Stärke, 2) dessen Gott die Stärke ist, 3) der Gott, der Kraft ist, s. Balarāma.
  • Balarama, बलराम, m. bala-rāma: Rāma der Kraft, 'Kraft-Rāma,' Name von Kṛṣṇas älterem Bruder, Inkarnation Anantas (der Schlange, auf der Viṣṇu im Weltenmeer ruht), auch genannt Balabhadra, Baladeva.
  • Bhima, भीम, bhīma: furchtbar, schrecklich, m. Name eines der Pāṇḍavas, Sohn Kuntīs und des Windes, der für seine Stärke bekannt war (wird auch Bhīmasena genannt), Bezeichnung Śivas.
  • Bhishma, भीष्म, bhīṣma: schrecklich, furchtbar, m. Name des Onkels der Pāṇḍavas und Kauravas, der auf Thronfolge und Nachkommen verzichtete, damit die Söhne seiner Stief¬mutter die Nachfolge seines Vaters antreten konnten. Wegen der Größe seines Ver¬sprechens wurde er Bhīṣma genannt.
  • Chaitanya, चैतन्य, caitanya: n. Geist, Leben, Seele, Bewußtsein, m. Name des Begrün¬ders des Gaudīya Viṣṇuismus (Caitanya Mahāprabhu, 1486 – 1534).
  • Damodara, दामोदर, dāmodara: um dessen Bauch (udara) ein Seil (dāman n.) ist, Bezeich¬nung Kṛṣṇas, den seine Mutter einmal an einem Mörser festband.
  • Devakinandana, देवकीनन्दन, devakī-nandana: m. Sohn Devakīs, Bezeichnung Kṛṣṇas.
  • Dharmaputra, धर्मपुत्र, dharma-putra: Sohn des (Gottes) Dharma, Name Yudhishthiras.
  • Dvarakanatha, द्वारकानाथ, dvārakā-nātha: Herr von Dvārakā, Bezeichnung Kṛṣṇas, dessen Hauptstadt Dvārakā war.
  • Dvarikanatha, द्वारिकानाथ, dvarikā-nātha m. Herr von Dvārikā (= Dvārakā): Bezeich¬nung Kṛṣṇas.
  • Ekanatha, एकनाथ, eka-nātha: dessen Herr/Gott ein einziger ist, m. Name eines Dichter¬hei¬ligen aus Maharashtra (1533-1599), sein bekanntestes Werk: Kommentar zum 11. Kapitel des Bhāgavata (-purāṇa).
  • Gauranga, गौराङ्ग, gaurāṅga: dessen Körper (aṅga) hell, rein, strahlend (gaura) ist, m. Name Viṣṇus, Kṛṣṇas, Caitanya Mahāprabhus (1486 –1534, Begründer einer wichtigen bhakti-Bewegung Bengalens, aus der sich die Hare-Kṛṣṇa-Bewegung herleitet).
  • Ghanashyama, घनश्याम, ghana-śyāma: dunkel wie eine (Regen-)Wolke, Bezeichnung Kṛṣṇas.
  • Giridhara, गिरिधर, giri-dhara m. der den Berg stützende/haltende: Be¬zeichnung Kṛṣṇas, der den Berg Govardhana hoch¬hob, um seine Anhänger vor Indras Gewitter zu schützen.
  • Gopala, गोपाल, go-pāla: m. Beschützer (pāla) der Kühe (go), Kuhhirte, Name Krishnas.
  • Gopaladasa, गोपालदास, gopāla-dāsa: m. Diener Gopālas (Kṛṣṇas).
  • Gopikrishna, गोपीकृष्ण, gopī-kṛṣṇa m. Kṛṣṇa der Kuhhirtinnen: Bezeichnung Kṛṣṇas.
  • Gopinatha, गोपीनाथ, gopī-nātha: m. Herr der gopīs (Kuhhirtinnen in Vṛndāvana), Bezeichnung Kṛṣṇas.
  • Govardhananatha, गोवर्धननाथ, govardhana-nātha: m. 'Herr des (Bergs) Govardhan,' den Kṛṣṇa hochhob, um seine Anhänger vor den Gewitterstürmen Indras zu schützen: Bezeichnung Kṛṣṇas.
  • Govinda, Govinda, गोविन्द: m.jemand, der Kühe hält, Kuhhirte, Name Kṛṣṇas.
  • Haridasa, हरिदास, hari-dāsa: m. Diener Haris, Bezeichnung von Verehrern Viṣṇus, besonders einer Gruppe von Sängern der Madhva-Tradition aus Karnataka, Name des legendären Lehrers Tansens, des berühmten Musikers am Hof König Akbars (1542-1605).
  • Jaya, जय, jaya: m. Sieg, Erfolg, Bezeichnung von: Sonne, Indras Sohn Jayanta, Yudhi¬ṣṭhi¬ra, Arjuna, eines Dieners Viṣṇus, des Mahābhārata.
  • Kalyanakrishna, कल्याणकृष्ण, kalyāṇa-kṛṣṇa m. Kṛṣṇa des Wohlergehens/Glücks (der Wohlergehen/Glück schafft)
  • Krishna, कृष्ण, kṛṣṇa: schwarz, Name des 8. Avatārs Viṣṇus.
  • Krishnadasa, kṛṣṇa-dāsa, Diener Kṛṣṇas.:
  • Madanamohana, मदनमोहन, madana-mohana m. der den Liebesgott (madana) bezaubert: oder: bezaubernd wie der Liebesgott, besondere Form Kṛṣṇas in einem Tempel Vṛndā¬vanas.
  • Madhava, माधव, mādhava: zum Honig (madhu n.) gehörig, honigartig, süß, zum Frühling (madhu m.) gehörig, frühlingshaft, oder zum Dämonen Madhu gehörig, m. Frühling (Freund des Liebesgottes), Name Kṛṣṇas.
  • Madhusudana, मधुसूदन, madhu-sūdana: m. Madhu tötend, Bezwinger Madhus (eines Dämonen), Name Kṛṣṇas.
  • Manohara, मनोहर, mano-hara: 'das Herz/das Denken raubend,' entzückend, faszinierend, attraktiv, m. Bezeichnung Śivas und hauptsächlich Kṛṣṇas.
  • Mohana, मोहन, verwirrend: bezaubernd, m. Bezeichnung Śivas, des Liebesgottes (kāma) und besonders Kṛṣṇas, beliebter Vorname, Nachname eines Panjabi Clans (z.B. A.G. Mohan, Buchautor und Mitbegründer von Svastha Yoga & Ayurved, Schüler von Tirumalai Krishnamacharya).
  • Mukunda, मुकुन्द, mukunda: m. u.a. Name Viṣṇus und Krishnas, Bedeutung des Worts unge¬klärt, zur Deutung wurde das sonst nicht belegte Wort muku als 'Befreiung' interpre¬tiert und mukun-da als 'Befreiung gebend.',
  • Muralī, मुरली, mur(a)lī f. Flöte (Aussprache mit kurzem -a- in der Mitte: das im Hindi weggelassen wird), wird heutzutage auch als männlicher Vorname verwendet und als Bezeichnung Kṛṣṇas interpretiert (weil Kṛṣṇa Flöte spielt).
  • Muralidhara, मुरलीधर, muralī-dhara: m. 'der die Flöte hält,' Bezeichnung Kṛṣṇas.
  • Murari, मुरारि, murāri m. Feind (ari) Muras (eines Dämonen): dessen Feind Mura ist, Bezeichnung Kṛṣṇas.
  • Nakula, नकुल, nakula: m. indischer Mungo, kleines Raubtier, bekannt für seine Feind¬schaft gegenüber Schlangen, Name eines der fünf Pāṇḍavas (Sohn Mādrīs, Zwillingsbru¬der Sahadevas).
  • Nanda, नन्द, nanda: m. Freude, Glück, Sohn, u.a. Name von Kṛṣṇas Pflegevater (Ehe¬mann Yaśodās), Name Viṣṇus, Bezeichnung der Zahl neun.
  • Partha, पार्थ, pārtha m. von pṛthā (Kuntī: Pāṇḍus Frau) abstammend, m. Bezeichnung der drei älteren Pāṇḍavas (Yudhiṣṭhira, Bhīma, Arjuna).
  • Pitambara, पीताम्बर, pītāmbara: m. dessen Gewand (ambara) gelb (pīta) ist, Bezeichnung Viṣṇus und Kṛṣṇas.
  • Radhakanta, राधाकान्त, rādhā-kānta: m. Geliebter Rādhās, Bezeichnung Kṛṣṇas.
  • Radhakrishna, राधाकृष्ण, rādhā-kṛṣṇa: m. Kṛṣṇa mit Rādhā. ,
  • Radharamana, राधारमण, rādhā-ramaṇa m. Ge¬lieb¬ter der Rādhā = Kṛṣṇa.:
  • Radheshyama, राधेश्याम, rādhe-śyāma: m. Śyāma (Kṛṣṇa) mit Rādhā (volkstümliche Form, rādhe aus dem Sanskrit übernommener Vokativ).
  • Ramakrishna, rāma-kṛṣṇa, m. 1. Rāma mit/und Kṛṣṇa: 2. Kṛṣṇa, der Rāma ist.
  • Sahadeva, सहदेव, saha-deva m. Name eines der fünf Pāṇḍavas: Zwillingsbruder Nakulas, Sohn Mādrīs und der beiden Aśvin, war bekannt für seine Schönheit.
  • Sanjaya, संजय, sañjaya: m. Sieg, Name des Wagenlenkers des blinden Königs Dhṛṭa¬rāṣṭra, der dem König die Schlachtereignisse und die Bhagavadgītā mitteilte.
  • Shyama, श्याम, śyāma: schwarz, dunkelfarbig, m. schwarzer Stier, indischer Kuckuck, Name Kṛṣṇas.
  • Sudama, सुदामा/सुदामन्, su-dāmā/sudāman: reichlich gebend, m. Bezeichnung von Wol¬ke, Berg, Meer, Name eines armen Brahmanen aus Vṛndāvan, der Kṛṣṇa in Dvārakā mit ein wenig gedörrtem Reis als Geschenk besuchte und von Kṛṣṇa reich beschenkt wurde.
  • Sumitra, सुमित्र, su-mitra: m. dessen Freund gut ist, Name verschiedener mythischer Persönlichkeiten, u.a. eines Sohnes Kṛṣṇas.
  • Uddhava, उद्धव, uddhava: m. Bezeichnung eines Opferfeuers, eines Festes, Name des Onkels und Freundes Kṛṣṇas.
  • Vasudeva, vāsu-deva m. Nachkomme des Vasudeva, Name Kṛṣṇas.:
  • Vasudeva, वसुदेव, vasu-deva: m. Gott (deva) des Reichtums (vasu)/Lichts (?), Name von Kṛṣṇas Vater.
  • Vidura, विदुर, vidura: klug, verständig, erfahren, m. Name des Bruders von Dhṛtarāṣṭra und Pāṇḍu, Sohn von Vyāsa und einer Dienerin Ambikās.
  • Vijaya, विजय, vi-jaya: m. das Siegen, Sieg, Name Arjunas, Bezeichnung Yamas, eines Dieners von Viṣṇu etc.
  • Yadunatha, यदुनाथ, yadu-nātha: m. Herr der Yadus (Geschlecht, aus dem Kṛṣṇa stammt), Bezeichnung Kṛṣṇas.
  • Yudhisthira, युधिष्ठिर, yudhi-ṣṭhira: fest im Kampf, m. Name des ältesten der Pāṇḍavas, Sohn Kuntīs und Dharmarājas.


Rama: Spirituelle Namen Männlich mit Bezug zu Rama

  • Bharata, भरत, bharata: m. Name des Sohnes von Duśyanta und Śakuntalā, König in Indien, entfernter Urahn der Kauravas und Pāṇḍavas, daher die Bezeichnung Bhārata, Nachkomme Bharatas, für Arjuna in der Bhagavadgītā, seine Brüder, Inder, Indien. Bharata ist auch der Name von Rāmas Halbbruder und des Verfassers des Nāṭyaśāstra (Lehrtext über darstellende Künste).
  • Dilipa, दिलीप, dilīpa: m. Name eines Vorfahrs Rāmas, ein guter, frommer Herrscher, Vater Raghus (beliebter Name, Bedeutung ungeklärt, hat nichts mit Delhi zu tun).
  • Lakshmana, लक्ष्मण, lakṣmaṇa: m. mit glücksverheißenden Kennzeichen versehen; Name eines Halbbruders Rāmas, Sohn Sumitrās, der ihn und Sītā ins Exil begleitete.
  • Raghu, रघु, raghu schnell: m. Name eines Vorfahrs Rāmas.
  • Raghunatha, रघुनाथ, raghu-nātha m. Herr der Raghus: Bezeichnung Rāmas.
  • Raghupati, रघुपति, raghu-pati m. Herr der Raghus: Bezeichnung Rāmas.
  • Raghurāma, रघुराम, raghu-rāma den Raghus angenehm: m. Rāma der Raghus, Bezeich¬nung Rāmas, der aus dem Ge¬schlecht der Raghus stammt.
  • Raghuvira, रघुवीर, raghu-vīra: m. Held der Raghus, Bezeichnung Rāmas.
  • Rajarama, rājārāma, m. König Rāma.:
  • Rama, राम, rām(a) erfreulich: angenehm, schön,dunkel, m. u.a. Name des Helden des Rāmāyaṇa, 7. Inkarnation Viṣṇus.
  • Ramachandra, रामचन्द्र, रामचंद्र: rāma-candra m. der Mond, der Rāma ist (wegen seiner milden Strahlen wird der Mond in Indien als wohltätig betrachtet, ebenso Rāma), häufige Bezeichnung Rāmas.
  • Ramadasa, रामदास, rāma-dāsa: m. Diener Ramas, Name verschiedener indischer Heiliger.
  • Ramadeva, रामदेव, rāma-deva: m. 1. der Gott, der Rāma ist, hier wohl: 2. dessen Gott Rāma ist.
  • Ramakrishna, rāma-kṛṣṇa, m. 1. Rāma mit/und Kṛṣṇa: 2. Kṛṣṇa, der Rāma ist.
  • Ramanatha, रामनाथ, rāma-nātha: m. der Herr, der Rāma ist.
  • Ramanuja, रामानुज, rāmānuja: nach Rama geboren, m. Bezeichnung Lakṣmaṇas, Kṛṣṇas (der ein yuga später als Rāṁa geboren wurde), Name eines berühmten viṣṇuitischen Philosophen (Mitbegründer der Schule des Viśiṣṭādvaita).
  • Ramesha, रामेश, rāmeśa m.1. der Herr/Gott: der Rāma ist, 2. einer, dessen Herr/Gott Rāma ist.
  • Shatrughna, शत्रुघ्न, śatru-ghna: der die Feinde schlägt, 'Feindbesieger,' Halbbruder Rāmas und Zwillingsbruder Lakṣmaṇas, in den ein Achtel der Göttlichkeit Viṣṇus inkarniert war.
  • Sitakanta, सीताकान्त, sītā-kānta: m. Geliebter der Sītā, Bezeichnung Rāmas.
  • Sitarama, सीताराम, sītā-rāma: m. Rāma mit Sītā, nach Apte im Gegensatz zu Pa¬ra¬¬śu-rāma (Rāma mit der Axt, 6. Inkarnation Viṣṇus) und Balarāma ('Kraft-Rāma', Kṛṣṇas Bruder).
  • Tulasidasa, तुलसीदास, tulasī-dāsa (Aussprache tulsīdās): m. Diener der Tulasī-Pflanze (welche besonders den Viṣṇuiten heilig ist), Name eines nordindischen Dichters (1532 - 1623), der besonders durch die Nachdichtung des Vālmīki-Rāmāyaṇa in der Sprache Avadhi berühmt ist. ,
  • Valmiki, वाल्मीकि, Vālmīki: m. Name des Autors des Rāmāyaṇa, seit Mitte des 19. Jh. Nachname von Mitgliedern der nordindischen Kehrer-Kaste (V.Dalmia et al. The Cambridge Companion to Modern Indian Culture S. 149).

Shiva: Spirituelle Namen männlich mit Bezug zu Shiva

  • Achala, अचल, acala: unbeweglich, bewegungslos, unerschütterlich, fest, ewig, m. 'Berg,' Bezeichnung Śivas.
  • Adinatha, आदिनाथ, ādi-nātha: m. Herr des Anfangs, uranfänglicher Herr, Bezeichnung Śivas.
  • Bhairava, भैरव, bhairava: furchtbar, schrecklich, m. Bezeichnung einer Form Śivas.
  • Bhava, भव, bhava: m. das Werden, Sein etc.Bezeichnung Śivas. Als Namen sind Komposita mit bhava besser.
  • Bhavanatha, भवनाथ, bhava-nātha m. 1. der Herr über das Sein: 2. der Herr, der das Sein ist, Bezeichnung Śivas.
  • Bholanatha, भोलानाथ, bholā-nātha: m. Herr der Einfachen, Unschuldigen, Name Śivas.
  • Chandrabhushana, चन्द्रभूषण, candra-bhūṣaṇa: m. dessen Schmuck (bhūṣaṇa) der Mond (candra) ist, Bezeichnung Śivas, der den Mond in seinen dreadlocks trägt.
  • Chandrachuda, चन्द्रचूड, candra-cūḍa: m. 1. auf dessen Haarschopf/Kopf (cūḍā) der Mond (candra) ist, 2. dessen Kopfschmuck der Mond ist, Bezeich¬nung Śivas.
  • Chandramani, चन्द्रमणि, candra-maṇi m. dessen Juwel (maṇi) der Mond (candra) ist: Bezeichnung Śivas.
  • Chandrashekara, चन्द्रशेखर, candra-śekhara: m. dessen Krone (śekhara) der Mond ist, Be¬zeichn¬¬¬¬¬¬¬¬ung Śivas.
  • Gangadhara, गङ्गाधर, gaṅgā-dhara: die Gaṅgā haltend, tragend, m. Bezeichnung Śivas (der die Gaṅgā bei ihrer Herabkunft auf die Erde zur Milderung des Aufpralls in seinen Haaren aufhielt).
  • Ganganatha, गङ्गानाथ, gaṅgā-nātha m. Herr der Gaṅgā: Bezeichnung Śivas.
  • Gaurinatha, गौरीनाथ, gaurī-nātha: m. Herr (nātha) der Gaurī, Name Śivas.
  • Gaurisha, गौरीश, gaurīśa: Herr (īśa) der Gaurī, Name Śivas.
  • Girisha, गिरीश, girīśa: Herr (īśa) der Berge/des Berges (giri, des Himālaya), Name Śivas.
  • Gorakshanatha, गोरक्षनाथ, gorakṣa-nātha: m. Name eines berühmten (sivaitischen) yogī aus dem indischen Mittelalter (=Gorakh¬nāth गोरखनाथ).
  • Haraprasada, हरप्रसाद, hara-prasāda m. Geschenk Haras (Name Śivas).:
  • Ishwara, ईश्वर, īśvara: m. Herr, Gott, oft Bezeichnung Śivas, im yoga: eine Art puruṣa ohne karma und Leiden, allwissend, Lehrer früherer Gurus, bezeichnet durch die Silbe om (YS 1.23-26).
  • Karttikeya, कार्त्तिकेय, kārttikeya: m. Name des Heerführers der Götter, Sohn Śivas, der von den kṛttikās (Plejaden) aufgezogen wurde, weitere Namen Subrahmaṇya, Skanda, Śaravaṇabhava, Kumāra, Murugan etc.besonders beliebt in Südindien (daher die Form Kārttikeyan).
  • Kashinatha, काशीनाथ, kāśī-nātha: m. Herr von Kāśī (Benares/Vārāṇasī), Bezeichnung der Form Śivas als Viśvanātha.
  • Kumara, कुमार, kumāra: m. Kind, Junge, Prinz, Nāme Kārttikeyas (s. dort), Name des Feuers.
  • Kumaradasa, कुमारदास, kumāra-dāsa m. Diener des Kumāra (Kārttikeyas: s. dort).
  • Mahadeva, महादेव, mahā-deva: m. großer Gott, häufig Bezeichnung Śivas.
  • Mahesha, महेश, maheśa: m. großer (mahā) Herr, Gott (īśa), oft Bezeichnung Śivas.
  • Maheshwara, महेश्वर, maheśvara: m. großer Herr, Gott, oft Bezeichnung Śivas.
  • Mallikarjuna, मल्लिकार्जुन, mallikārjuna: weiß, hell (arjuna) wie Jasmin (mallika/mal-likā), m. Name des Licht-liṅgas (jyotir-liṅga) in Śrīśailam.
  • Minanatha, मीननाथ, mīna-nātha: m. Fisch-Herr, Herr des Fisches, Name eines legendären Nāth-siddhas bzw. yogīs, der, falls identisch mit Matsyendranāth, von einem Fisch verschluckt, aus dessen Bauch heraus die Unterweisung Śivas an Pārvatī mithörte.
  • Mukteshvara, मुक्तेश्वर, mukteśvara m. Herr/Gott der Erlösten: Bezeichnung Śivas.
  • Muktinatha, मुक्तिनाथ, mukti-nātha m. Herr/Gott der Erlösung: Bezeichnung Śivas.
  • Nandi, नन्दी, nandī (Hindi; Sanskrit nandin नन्दिन्): glücklich, glücklich machend, m. Name des Stiers, der Reittier und Türhüter Śivas ist, bezeichnet in Marāṭhī einen Dummkopf.
  • Nandikeshvara, नन्दिकेश्वर, nandikeśvara (= nandikeśa) m. 1. Herr/Gott (īśvara: īśa) des nandika (Name eines der wichtigsten Diener Śivas), Bezeichnung Śivas, 2. der Herr, der nandika ist, Bezeichnung des Stiers Nandī (wird eher gebraucht als Nandī allein).
  • Nandishvara, नन्दीश्वर, nandīśvara m. 1. Herr/Gott (īśvara) der Freude (nandi m./f.): Bezeichnung Viṣṇus, 2. Gott Nandīs, Bezeichnung Śivas, 3. der Gott, der Nandī ist, Bezeichnung von Śivas Reittier.
  • Nataraja, नटराज, naṭa-rāja: m. König der Tänzer, Bezeichnung Śivas.
  • Nilakantha, नीलकण्ठ, nīla-kaṇṭha: dessen Kehle (durch das Trinken des Gifts kālakūṭa) blau ist, m. Name Śivas.
  • Niranjana, निरञ्जन, nir-añjana: ohne Collyrium (añjana, schwarzes Pigment zum Bemalen der Wimpern, kājal), ungeschminkt, rein, m. Name Śivas.
  • Omkaranatha, ओंकारनाथ, oṃkāra-nātha m. Herr des om-Lautes: Bezeichnung Śivas, s. śṃkāreśvara.
  • Omkareshvara, ओंकारेश्वर, oṃ-kāreśvara m. 'Herr des om-Lautes,' Name eines der großen Licht-Liṅgas (jyotirliṅga: Form Śivas), weil der Tempel auf einem Gebiet am Ufer der Narmadā steht, das wie die Silbe om geformt sein soll (Śrī Narmadā Pradakṣiṇā S. 5, 70).
  • Pashupati, पशुपति, paśu-pati: m. Herr der Tiere, des Viehs, der Seelen, Bezeichnung Śivas.
  • Sadananda, सदानन्द, sadānanda: m. dessen Seligkeit immerwährend ist, Bezeichnung Śivas.
  • Sadashiva, सदाशिव, sadā-śiva: m. ewiger Śiva, spezielle Form Śivas.
  • Satisha, सतीश, satīśa: m. Herr, Gott (īśa) der Satī (Pārvatīs in ihrer früheren Inkarnation), Bezeichnung Śivas.
  • Shambhu, शम्भु, śam-bhu heilbringend: m. Bezeichnung Śivas.
  • Shambhunatha, शम्भुनाथ, śambhu-nātha m. 1. der Herr: der Śambhu (Śiva) ist, als Name: 2. einer, dessen Herr Śambhu ist.
  • Shankara, शंकर, शङ्कर: śaṅ-kara Wohlergehen schaffend, Heil, Segen bringend, m. Name Śivas, Name eines berühmten Phi¬losophen aus dem 7./8. Jh. n. Chr. (Śaṅkarācārya, Meister/Lehrer [ācārya] Śaṅkara), Begründer der Advaitavedānta-Tradition.
  • Shiva, शिव, śiva glück¬ver¬hei¬ßend: glücklich, m. Name eines der Hauptgöt¬ter des Hindu¬is¬mus.
  • Shivadasa, शिवदास, śiva-dāsa: m. Diener Śivas.
  • Shivaraja, शिवराज, śiva-rāja: m. der König, der Śiva ist, König Śiva.
  • Shivarama, शिवराम, śiva-rāma: m. Rāma und/mit Śiva.
  • Siddheshvara, सिद्धेश्वर, siddheśvara: m. Herr/Gott der Vollendeten (siddha), Bezeich¬nung Śivas.
  • Subrahmanya, सुब्रह्मण्य, su-brahmaṇya freundlich zu den Brahmanen: den Brahma¬nen lieb (Monier-Williams), m. Bezeichnung bestimmter Opferpriester, Name Kārtti¬keyas (s. dort).
  • Sundareshwara, सुन्दरेश्वर, sundareśvara: m. schöner (sundara) Herr/Gott (īśvara), Name Śivas im Tempel von Madurai, wo er als Ehemann der Göttin Mīnākṣī verehrt wird.
  • Suresha, सुरेश sureśa, m. Herr der Götter: Name Indras, Śivas, verschiedener mythischer Persönlichkeiten. ,
  • Umakanta, उमाकान्त, umā-kānta: m. Geliebter der Umā, Bezeichung Śivas.
  • Umapati, उमापति, umā-pati: m. Herr, Ehemann der Umā (Pārvatī), Bezeichnung Śivas.
  • Vamadeva, वामदेव, vāma-deva: 1. dessen Gott schön ist, hier wohl: 2. schöner Gott m. Name eines vedischen Ṛṣi, Śivas.
  • Vishvanatha, विश्वनाथ, viśva-nātha: m. Herr von allem, des Universums, Name Śivas, der unter diesem Namen besonders in Benares verehrt wird.
  • Yogendra, योगेन्द्र, yogendra: m. Indra/König/Bester (indra) des Yoga, jemand mit übernatürlichen Fähigkeiten, Bezeichnung Śivas und Yājñavalkyas; Jayadeva Yogendra Name des 'Vaters der indischen Yoga-Renaissance,' Gründers des ersten Yoga-Zentrums der Welt im modernen Sinne (1918 in Mumbai).

Licht: Spirituelle Namen männlich mit Bezug zu Licht

  • Aditya, आदित्य, āditya: m. zum Anfang (ādi m.) gehörender, Bezeichnung der Sonne und des Sonnengottes, spätere Interpretation: 'von Aditi abstammend', pl. eine Gruppe vedischer Gottheiten wie Mitra, Varu¬ṇa, meist auch Sūrya etc.
  • Akasha आकाश, ākāśa, Äther: Raum, Luftraum, Himmel.
  • Anila, अनिल anila, m. Wind: Gott des Windes.
  • Aravinda, अरविन्द, aravinda: m. (Hindi, Aussprache Arvind; Sanskrit n.) Lotus (Nymphea stellata), oder blauer bzw. roter Lotus, Sanskrit-Originalform des Namens des bengalischen Heiligen Sri Aurobindo Ghosh (1872-1950).
  • Aruna, अरुण, aruṇa: rötlichbraun, m. Name des Wagenlenkers der Sonne.
  • Bhaskara, भास्कर, bhās-kara: Glanz (bhās) machend, scheinend, leuchtend, glänzend, m. Sonne, Bezeichnung des Sonnengottes Sūrya (seine Verehrung bringt prāṇa, Freude, Glück, gute Augen).
  • Dinakara, दिनकर, dina-kara m. 'Tagesmacher,' Bezeichnung der Sonne.:
  • Dinanatha, दिननाथ, dina-nātha m. Herr (nātha) des Tages (dina): Bezeichnung der Sonne.
  • Dinesha, दिनेश, dineśa: m. Herr/Gott des Tages, Bezeichnung der Sonne.
  • Dipaka, दीपक, dīpaka: entzündend, erhellend, m. Licht, Lampe, Bezeichnung des Liebes¬gottes Kāma.
  • Divakara, divā-kara m. ungefähr: der sich bei Tag bewegende (-kara hier von car), Be¬zeich¬¬nung der Sonne.:
  • Kamala, कमल, kamala: m. (Hindi; Sanskrit n.) u.a. Lotus.
  • Kamalakara, कमलाकर, kamalākara m. Ansammlung (ākara) von Lotusblumen (kamala): Lotusteich, Name eines berühmten Mathematikers und Astronomen aus dem 17. Jh.
  • Kamalashila, कमलशील, kamala-śīla m. der von der Natur (śīla) des Lotus (kamala) ist (der auch in ungünstiger Umgebung rein und schön bleibt: weil der Schmutz von ihm abperlt wie vom Lotus, der in sumpfigem Wasser wächst), Name eines berühmten buddhistischen Philosophen (ca. 740-795 n. Chr), der in Tibet lehrte.
  • Mitra, मित्र, mitra: m. vedischer Gott der Verträge, häufig zusammen mit Gott Varuṇa verehrt, später identifiziert mit dem Sonnengott Sūrya, neutrum (!) Freund.
  • Balachandra, बालचन्द्र, bāla-candra m. junger (wachsender) Mond: Mondsichel.
  • Chandra, चन्द्र, candra: glitzernd, schön, m. Mond,
  • Chandrakānta, चन्द्रकान्त, candra-kānta m. der vom Mond (candra) Geliebte (kānta): Bezeichnung des Mondsteins.
  • Chandramani, चन्द्रमणि, candra-maṇi m. Mondjuwel: Bezeichnung des Mondsteins.
  • Shashi, शशी, śaśī (Hindi; Sanskrit śaśin): m. charakterisiert durch einen Hasen (śaśa), Bezeichnung des Mondes.
  • Pankaja, पङ्कज, paṅka-ja: aus dem Schlamm geboren, entstanden, m. Lotus (Hindi; Sanskrit n.).
  • Pavana, पवन, pavana: reinigend, m. Wind.
  • Prabhakara, प्रभाकर, prabhā-kara m. 'Lichtmacher,' Sonne
  • Pradipa, प्रदीप, pradīpa: m. Lampe, Licht, das, was erhellt, erleuchtet.
  • Prakasha, प्रकाश, prakāśa: hell, klar, sichtbar, berühmt, m. Licht, Helligkeit, Ruhm, Wissen, etc.
  • Ravi, रवि, ravi: m. Sonne, Sonnengott, Bezeichnung der Zahl zwölf.
  • Ravindra, रवीन्द्र, ravīndra: m. der Indra, welcher die Sonne ist, König Sonne.
  • Suryadeva, सूर्यदेव, sūrya-deva: m. 1. der Gott, der die Sonne ist, 2. einer, dessen Gott die Sonne ist.
  • Suryaprakasha, सूर्यप्रकाश, sūrya-prakāśa m. dessen Glanz (prakāśa) wie der der Sonne (sūrya) ist.:
  • Vasanta, वसन्त, vasanta: m. Frühling, Gott des Frühlings (Freund des Gottes der Liebe, kāmadeva).

Vishnu: Spirituelle Namen männlich mit Bezug zu Vishnu

  • Achyuta, अच्युत, a-cyuta: nicht bewegt, gefallen, fest, unvergänglich, ewig, m. Bezeichnung Viṣṇus und Kṛṣṇas
  • Ambarisha अम्बरीष, ambarīṣa, Name eines mythischen Königs und Ṛṣi: der bekannt ist durch sein Opfer, in dessen Verlauf Śunaḥśepa, der Neffe des ṛṣi Viśvāmitra, als Ersatz für die verschwundene Opferkuh geopfert werden sollte (es letztendlich aber nicht wurde), und seiner Macht über Viṣṇus Diskus, die er wegen Frömmigkeit verliehen bekommen hatte.
  • Ananta, अनन्त/अनंत, ananta: endlos, unendlich, m. der Unendliche, Bezeichnung Viṣṇus und der Schlange Śeṣa, auf der er im Ozean ruht, n. Himmel, Ewigkeit.
  • Anantadasa, अनन्तदास, ananta-dāsa: m. Diener des Unendlichen (Viṣṇu), Name eines Verehrers Śrīla Prabhupā¬das.
  • Chakrapani, चक्रपाणि, cakra-pāṇi m. in dessen Hand (pāṇi) ein Diskus (cakra) ist: Be¬zeich¬¬nung Viṣṇus.
  • Dattaprasāda, दत्तप्रसाद, datta-prasāda: m. Gabe (prasāda) Dattas (= Dattātreyas), jemand, der durch die Gnade des Gottes geboren wurde.
  • Dattatreya, दत्तात्रेय, dattātreya: m. ein Weiser und Asket, Sohn des Weisen Atri und dessen Frau Anasūyā, gilt als Inkarnation von Brahmā, Viṣṇu und Śiva.
  • Dharmagupta, धर्मगुप्त, dharma-gupta: geschützt durch Gesetz, Religion, etc.sich an Gesetz, Religion haltend, sie beschützend, m. Bezeichnung Viṣṇus.
  • Gadadhara, गदाधर, gadā-dhara m. Keulenträger: Bezeichnung Viṣṇus, Name eines Begleiters von Caitanya (= Gadādhar Paṇḍit)
  • Gajendra, गजेन्द्र, gajendra m. Elefantenkönig (gaja-indra): Verehrer Viṣṇus, der ihn aus dem Kampf mit einem Krokodil rettete, Bezeichnung Gaṇeśas (ŚTTK 1.111).
  • Harihara, हरिहर, hari-hara: m. eine halb aus Viṣṇu (hari) und halb aus Śiva (hara) bestehende Gott¬heit. ,
  • Hariprasada, हरिप्रसाद, hari-prasāda m. Geschenk Haris (= Viṣṇus).:
  • Harisha, harīśa, m. der Herr (īśa): der Hari ist, Name Viṣṇus/Kṛṣṇas, auch Śivas, möglicherweise auch Hanumāns, da hari auch Affe bedeuten kann (ist aber wenig bekannt).
  • Jagadisha, जगदीश, jagad-īśa: m. Herr der Welt (jagat), des Universums, Bezeichnung Viṣṇus und Śivas.
  • Jagadishvara, जगदीश्वर, jagad-īśvara m. Herr der Welt (jagat): Bezeichnung Gottes, insbes. Viṣṇus.
  • Jagannatha, जगन्नाथ, jagan-nātha: m. Herr des Universums, der Welt, Bezeichnung Viṣṇus bzw. Kṛṣṇas, besonders in seiner Form in Puri (Orissa), wo jedes Jahr ein riesiges Wagenfest für den Gott gefeiert wird. ,
  • Janardana, जनार्दन, janārdana: m. der die Menschen quält, verwirrt, in Bewegung ver¬setzt, Bezeichnung Viṣṇus und Kṛṣṇas.
  • Kamalakanta, कमलाकान्त, kamalā-kānta: m. Geliebter der Kamalā (Lakṣmī), Bezeich¬nung Viṣṇus.
  • Kamalesha, कमलेश, kamaleśa m. Herr (īśa) der kamalā (Lakṣmī): Bezeichnung Viṣṇus.
  • Keshava, केशव, keśava: viel- oder schönharig (von keśa m. Haar), Bezeichnung Viṣṇus und Krishnas.
  • Kumuda, कुमुद, kumuda: m./n. weiße Seerose (nymphea alba), roter Lotus, Bezeichnung Viṣṇus, wird heutzutage auch als Mädchenname verwendet.
  • Lakshmidhara, lakṣmī-dhara m. der Lakṣmī (in seinem Herzen) trägt, Bezeichnung Viṣṇus.:
  • Lakshmikanta, लक्ष्मीकान्त, lakṣmī-kānta: m. Geliebter der Lakṣmī, Bezeichnung Viṣṇus.
  • Lakshminatha, lakṣmī-nātha m. Herr der Lakṣmī, Bezeichnung Viṣṇus.:
  • Lakshmiramana, लक्ष्मीरमण, lakṣmī-ramaṇa m. Ehemann Lakṣmīs: Bezeichnung Viṣṇus.
  • Nagaraja, नागराज, nāga-rāja: m. König der Schlangen, Bezeichnung Śeṣas, auf dem Viṣṇu auf dem Weltenmeer ruht.
  • Nagesha, नागेश, nāgeśa: m. Herr (īśa) Schlangen (nāga), Bezeichnung der Schlange Śeṣa, auf der Viṣṇu ruht, Name Patañjalis, welcher der Legende nach eine Inkarnation Śeṣas ist.
  • Namadeva, नामदेव, nāma-deva: m. 'dessen Gott der Name (Gottes, in dem Fall Viṭṭha¬la/Kṛṣ¬¬ṇas) ist,' Name eines der Dichterheiligen Maharashtras (13./14. Jh.), Verehrer Viṭṭhalas von Paṇḍharpūr, einer Form Viṣṇus.
  • Narada, नारद, nārada: m. Name eines berühmten mythischen Weisen, Verehrer Viṣṇus, Botschafter zwischen Göttern und Menschen, gilt als Erfinder der Laute (vīṇā) und als Intrigenspinner. Die Nāradabhaktisūtras, die seinen Namen tragen, entstanden im Kreis von Viṣṇu- bzw. Kṛṣṇa-Verehrern. Ursprung und genaue Bedeutung des Namens sind ungeklärt.
  • Narasimha, नरसिंह, nara-siṃha (= Nṛsiṃha): m. Mannlöwe, 4. Inkarnation Viṣṇus, halb Mensch, halb Löwe, die er annahm, um seinen Verehrer Prahlāda zu retten und um dessen Vater, den Dämonen Hiraṇyakaśipu zu töten.
  • Narayana, नारायण, nārāyaṇa m. Bezeichnung Viṣṇus (Bedeutung ungeklärt).:
  • Padmanabha, पद्मनाभ, padma-nābha: m. in dessen Nabel ein Lotus ist/aus dessen Nabel ein Lotus [wächst], Be¬zeich¬¬nung Viṣṇus, aus dessen Nabel ein Lotus wächst, auf welcher der Schöpfer¬gott Brahmā sitzt.
  • Panduranga, पाण्डुरङ्ग, pāṇḍu-raṅga: hellfarbig, m. Name des Gottes Viṭṭhala von Paṇḍhar¬pūr, einer Form Viṣṇus/Kṛṣṇas. ,
  • Prahlada, प्रह्लाद, prahlāda: m. berühmter Verehrer Viṣṇus, Sohn des Dämonen Hiraṇyakaśipu, der von seinem Vater verfolgt und von Viṣṇu in seiner Inkarnation als Narasiṃha gerettet wurde.
  • Purushottama, पुरुषोत्तम, puruṣottama: m. höchstes Wesen, Bezeichnung Viṣṇus, Kṛṣnas.
  • Ramesha, रमेश, rameśa: m. Herr der Ramā (Lakṣmī), Bezeichnung Viṣṇus.
  • Ravidasa, रविदास, ravi-dāsa (= raidās): m. Diener der Sonne, Name eines berühmten nordindi¬schen Dichters und Heiligen (ca. 15. Jh.), der vom Viṣṇuismus beeinflußt war und den Namen Rāmas verehrte.
  • Shridhara, श्रीधर, śrī-dhara m. die (Glücksgöttin) Śrī tragend: Bezeichnung Viṣṇus.
  • Shrikanta, श्रीकान्त, śrī-kānta: m. Geliebter der (Glücksgöttin) Śrī, Bezeichnung Viṣṇus.
  • Shrinivasa, m. श्रीनिवास, śrī-nivāsa: Wohnstätte der (Glücksgöttin) Śrī, Bezeichnung Viṣṇus.
  • Shripati, श्रीपति, śrī-pati m. Ehemann der (Glücksgöttin) Śrī: Bezeichnung Viṣṇus ,
  • Vaikunthanatha, vaikuṇṭha-nātha m. Herr (nātha) von Viṣṇus Himmel (vaikuṇṭha), Bezeichnung Viṣṇus.
  • Venkatesha, वेंकटेश/वेङ्कटेश, veṅkateśa: m. Herr des/auf dem Veṇkaṭa(berg), Name Viṣṇus.
  • Vikrama, विक्रम, vi-krama: m. Schritt, das Überwältigen, Heldentum, Name Viṣṇus, Name eines berühmten Königs von Ujjayinī (ca. 1. Jh. v. Chr.), Begründer der Vikram Ära, die 56 v. Chr. begann.
  • Vishnu, विष्णु, viṣṇu: Bedeutung des Namens ungeklärt, Name einer der Hauptgottheiten des Hinduismus.
  • Vishnudasa, विष्णुदास, viṣṇu-dāsa: m. Diener Viṣṇus.
  • Vishnuprasada, विष्णुप्रसाद, viṣṇu-prasāda: m. Gabe Viṣṇus.
  • Vitthala, विठ्ठल, viṭṭhala m. Name des Gottes Viṣṇu in Paṇḍharpūr (Maharashtra): wohl abgeleitet aus Viṭṭhulu, einer Kannaḍa-Form von Viṣṇu.


Spirituelle Namen Weiblich

Spirituelle Namen weiblich abstrakt

  • Amita, अमिता, amitā f. die Unermeßliche: Unbegrenzte.
  • Ananda, आनन्दा, ānandā: Femininisierung von ānanda m./n.Glückseligkeit, Wonne.
  • Anandamaya, अन्दन्दमया, ananda-mayā f. die aus Glückseligkeit gemachte/bestehende: Bezeich¬nung einer Form Durgās.
  • Anandamayi, अन्दन्दमयी, ānanda-mayī f. die aus Glückseligkeit bestehende; Ᾱnandamayī Mā: die aus Glückseligkeit bestehende Mutter, ist der Name einer der größten Heiligen des letzten Jahrhunderts (1896-1982).
  • Anandini, आनन्दिनी, ānandinī f. die durch Glück: Seligkeit Charakterisierte/Erfüllte. ,
  • Antarjyoti, अन्तर्ज्योति, antar-jyoti f. (Hindi; Sanskrit jyotis n.) deren Licht innen ist: inneres Licht.
  • Atmajyoti, आत्मज्योति, ātma-jyoti f. (Hindi; Sanskrit jyotis m.) 1) Licht des Selbst: 2) deren Licht das Selbst ist.
  • Atmashanti, आत्मशान्ति, ātma-ānti f. 1. Ruhe des/im Selbst: 2. deren Ruhe das Selbst ist.
  • Brahmamayi, ब्रह्ममयी, brahma-mayī f. die von Gott Brahmā gemachte: die aus brahman beste¬hende.
  • Chetana, चेतना, cetanā f. Bewußtsein: Verständnis, Intelligenz, Leben, Weisheit.
  • Chinmayi, चिन्मयी, cin-mayī f. die aus Bewußtsein Bestehende.:
  • Gargi, गार्गी, gārgī f. Name einer brahmavādinī (die über das brahman spricht/diskutiert) aus der Bṛhadāraṇya¬ka-Upa¬niṣad: Gegnerin des Yājñyavalkya im Redestreit, eine der weni¬gen gelehrten Frauen aus vedischer Zeit, die Erwähnung finden.
  • Kaivalya, कैवल्या, kaivalyā Femininisierung von kaivalya: n.Isolierung (des puruṣa von prakṛti, Geist und Materie), Erlösung nach Patañjali.
  • Maitreyi, मैत्रेयी, maitreyī f. Nachfahrin des Mitrayu (Pāṇini 7.3.2: s. WD II.2, 507), in der Bṛhadāraṇyaka-Upaniṣad Name einer der beiden Frauen des Weisen Yājñyavalkya, die um Mitteilung seines höchsten Wissens bat, statt um die Hälfte seines materiellen Erbes. ,
  • Mukta, मुक्ता, muktā f. die Befreite: Erlöste, oder: Perle, Name einer berühmten Yoga-und Advaita-Dichterin aus Maharashtra (auch Muktābāī, Frau Muktā, ca. 13./14. Jh. n. Chr.), Schwester des Dichter-Heiligen Jñāndev (Jñāneśvar).
  • Mukti, मुक्ति, mukti f. Befreiung: Erlösung, Freiheit.
  • Nivedita, निवेदिता, niveditā f. hier: die (dem Höchsten: selbstlosem Dienst etc.) Hingegebene.
  • Vairagini, वैरागिणी, vairāginī f. die ohne Leidenschaften ist: Asketin.
  • Vivekini, विवेकिनी, vivekinī f. die durch viveka: Unterscheidungsfähigkeit (z.B. von Wirklichem und Unwirklichem) ausgestattete.
  • Adidevi, आदिदेवी, ādi-devī f. uranfängliche Göttin.:
  • Aditi, अदिति, aditi f. wird oft aufgelöst in a-diti: ohne Beschränkung, unbeschränkt f. Unendlichkeit, Bezeichnung der Mutter der Ᾱdityas, einer Gruppe vedischer Götter (meist sind dabei: Varuṇa, Mitra, Aryaman, Bhaga, Dakṣa, Sūrya).
  • Bhagavati, भगवती, bhagavatī f. die Erwürdige: Erhabene, Bezeichnung vieler Göttin¬nen, der 'Devī' allgemein. ,
  • Bhuvaneshwari, भुवनेश्वरी, bhuvaneśvarī f. Herrin (īśvarī) der Welt (bhuvana): Name verschiede¬ner Göttinnen, eine der 10 Mahāvidyās.
  • Dakshina, दक्षिणा, dakṣiṇā f. Priesterlohn: wird u.a. als Tochter Prajāpatis (des Schöpfergottes) und Ehefrau des personifizierten Opfers angesehen, Gabe allgemein, Süden.
  • Devajyoti, देवज्योति, deva-jyoti f. (Hindi: Sanskrit jyotis n.) 1. deren Licht Gott ist/die Götter sind, 2. Licht Gottes/der Götter.
  • Devi, देवी, devī f. Göttin: allgemeiner Begriff für die göttliche Mutter, wird auch als Ergänzung zu Frauennamen verwendet, um Respekt, Ehrerbietung u.ä. auszudrücken.
  • Divya, दिव्या, divyā f.: die Göttliche.
  • Ila, इला, ilā f. die Erde: Kuh, Sprache.
  • Indrani, इन्द्राणी, indrāṇī f. Name von Indras Ehefrau: wird auch Śacī, Aindrī, Paulomī genannt, in Ṛgveda 10.86.11 wird sie als schön und glücklich geschildert (weil ihr Mann nie an Altersschwäche sterben werde), nach Rāmāyaṇa und Bhāgavatapurāṇa ist sie Mutter von Jayanta und Jayantī.
  • Ishvari, ईश्वरी, īśvarī f. Herrscherin: Gebieterin, Name Durgās, Lakṣmīs, verschiedener Pflanzen und Bäume, Bezeichnung der kuṇḍalinī.
  • Jagadamba, जगदम्बा, jagad-ambā f. Mutter der Welt.:
  • Jagadambika, जगदम्बिका, jagad-ambikā f. Mutter der Welt.:
  • Jagadishvari, जगदीश्वरी, jagad-īśvarī f. Herrin der Welt.:
  • Jaganmata, जगन्माता, jagan-mātā f. Mutter der Welt.:
  • Kshama, क्षमा, kṣamā f. Geduld: Vergebung, Bezeichnung der Erde, Durgās, Name einer Tochter Dakṣas.
  • Lila, लीला, līlā f. Spiel jeglicher Art: Spiel Gottes.
  • Mahadevi, महादेवी, mahā-devī f. große Göttin: Bezeichnung einer Hauptkönigin, oder die zu Mahadeva (Śiva) Gehörige (Pārvatī), Bezeichnung Lakṣmīs.
  • Mangala, मङ्गला, maṅgalā f. die Glückliche: Segensreiche, Bezeichnung einer treuen Frau, Pārvatīs, Durgās, des Dūrvā-Grases.
  • Priti, प्रीति, prīti f. Vergnügen: Glück, Freude, Liebe, Zuneigung, Name einer der Frauen des Liebesgottes Kāma (die andere ist Rati*, Genuß, auch sexueller).
  • Sanatani, सनातनी, sanātanī f. die Ewige: Bezeichnung Durgās, Lakṣmīs, Sarasvatīs.
  • Sarveshvari, सर्वेश्वरी, sarveśvarī f. Herrscherin von allem: aller.
  • Shachi, शची, śaci/śacī f. Kraft: Energie, Sprache, Name von Indras Frau.
  • Shanti, शान्ति, śānti f. Ruhe: Stille, personifiziert als Tochter Śraddhās (Glaube), Dakṣas, Frau von Dharma, Atharvan, Name Durgās, einer der 50 Śaktis Gaṇeśas (ŚTTK 1.111).
  • Shraddha, श्रद्धा, śraddhā f. (u.a. religiöser) Glaube: Vertrauen, Ehrerbietung, Name einer Tochter Dakṣas, Sūryas (auch Sāvitrī genannt), eines Prajāpatis, Ehefrau Dharmas, Mutter Kāmas.
  • Siddhi, सिद्धि, siddhi f. Vollendung: Erfolg, übernatürliche Fähigkeit, Name verschiede¬ner mythischer Persönlichkeiten, einer Ehefrau Gaṇeśas, einer Göttin des Erfolgs, Kuntīs in einem früheren Leben, Durgās.
  • Vimala, विमला, vimalā f. die Reine: ohne Fehler, Name der Tochter Rohiṇīs, der Enkel¬toch¬ter der wunscherfüllenden Kuh Surabhi, Name der Göttin Lakṣmī, einer yoginī und verschiedener anderer mythischer Persönlichkeiten.
  • Vishwarupa, विश्वरूपा, viśva-rūpā f. deren Gestalt alles/das All ist: die Allgegenwär-tige, Name einer der Frauen Dharmas.


Weibliche Eigenschaften und Tugenden

  • Ahimsa, अहिंसा, ahiṃsā f. Nicht-Verletzen: Konzept der Gewaltlosigkeit, d.h. der Nichtschädigung anderer in Gedanken, Worten und Taten. In den Yogasūtras des Patañjali steht ahiṃsā an erster Stelle der fünf yamas.
  • Aishvarya, ऐश्वर्या, aiśvaryā: Femininisierung von aiśvarya, n. Herrschaftlichkeit, Überlegenheit, Macht, Größe, siddhi (übernatürliche Fähigkeit) der Allmacht, Allgegenwärtigkeit, Vorname einer indischen Miss Welt und Filmschauspielerin.
  • Amala, अमला, amalā f. die frei von Unreinheit ist.:
  • Amari, अमरी, amarī (= amarā: von adj. amara) f. die Unsterbliche. ,
  • Anjali, अंजलि, अञ्जलि: añjali f. (Hindī, Sanskrit m.), Zusammenlegen und zum Kopf führen der Hände als Zeichen von Respekt, Verehrung, oder zum Gruß.
  • Arati, आरती, āratī f. (Hindi) von Sanskrit ārātrika: n. Ritual 'zur Nacht' (ā-rātri), das Schwen¬ken eines Lichts vor einem Götterbild.
  • Aradhana, आराधना, ārādhanā f. Verehrung.:
  • Archana, अर्चना, arcanā f. rituelle Verehrung.:
  • Asha, आशा, āśā f. Hoffnung: Wunsch.
  • Daya, दया, dayā f. Mitgefühl: Sympathie.
  • Karuna, करुणा, karuṇā Mitgefühl: eine der in Yogasūtra 1.33, 3.23 erwähnten vier Tugenden (maitrī/Freundlichkeit, karuṇā/Mitgefühl, muditā/Heiterkeit, upekṣā/Gleich-mut).
  • Kshama, क्षमा, kṣamā f. Geduld: Vergebung, Bezeichnung der Erde, Durgās, Name einer Tochter Dakṣas.
  • Maitri, मैत्री, maitrī f. Freundschaft: Güte, Wohlwollen, eine der Tugenden aus YS 1.33, 3.23 (s. karuṇā).
  • Prema, प्रेमा, premā Femininisierung von m./n. preman: Liebe, Zuneigung, Freundlich¬keit etc.
  • Premajyoti, प्रेमज्योति, prema-jyoti f. 1. Licht der Liebe: 2. deren Licht die Liebe ist.
  • Punita, पुनीता, punītā f. die Gereinigte: Fromme, Heilige.
  • Sadhana, साधना, sādhanā hier: Femininisierung von sādhana n.: Vervollkommnung, Mittel zum Erlangen (von etwas), Instrument, asketische Übung.
  • Sara, सारा, sārā f. die Essenzielle: Beste, Höchste, Starke, Name von Dũrvā und Kuśa-Gras (die bei yajñas und pūjās gebraucht werden). Es ist ungewiß, ob nicht der westliche Name Sarah gemeint ist.
  • Shanti, शान्ति, śānti f. Ruhe: Stille, personifiziert als Tochter Śraddhās (Glaube), Dakṣas, Frau von Dharma, Atharvan, Name Durgās, einer der 50 Śaktis Gaṇeśas (ŚTTK 1.111).
  • Shraddha, श्रद्धा, śraddhā f. (u.a. religiöser) Glaube: Vertrauen, Ehrerbietung, Name einer Tochter Dakṣas, Sūryas (auch Sāvitrī genannt), eines Prajāpatis, Ehefrau Dharmas, Mutter Kāmas.
  • Siddhi, सिद्धि, siddhi f. Vollendung: Erfolg, übernatürliche Fähigkeit, Name verschiede¬ner mythischer Persönlichkeiten, einer Ehefrau Gaṇeśas, einer Göttin des Erfolgs, Kuntīs in einem früheren Leben, Durgās.
  • Upasana, उपासना, upāsanā f. Verehrung: Meditation,
  • Vandana, वन्दना, vandanā f. Verehrung: Lobpreis, Name eines Flusses in Mahābhārata und Purāṇas.
  • Vimala, विमला, vimalā f. die Reine: ohne Fehler, Name der Tochter Rohiṇīs, der Enkel¬toch¬ter der wunscherfüllenden Kuh Surabhi, Name der Göttin Lakṣmī, einer yoginī und verschiedener anderer mythischer Persönlichkeiten.

Weibliche Heilige, Weise, mythische und sonstige Persönlichkeiten

  • Ambalika, अम्बालिका, ambālikā f. im Mahābhārata Name einer Tochter des Königs von Kāśī: Schwester von Ambā (s. dort) und Ambikā, Frau Vicitraviryas, nach dessen Tod mit Vyāsa Mutter von Pāṇḍu.
  • Arundhatī, अरुन्धती, अरुंधती: arundhatī f. Name des Sterns Alcor, Name der Ehefrau Vasiṣṭhas, der mit dem Stern Mizar identifiziert wird. Beide Sterne stehen nahe zusammen im großen Bären und werden bei Hochzeiten den Neuvermählten als Symbol ehelicher Eintracht gezeigt.
  • Damayanti, दमयंती, damayantī f. 'die Zügelnde: Besiegende,' im Mahābhārata Name der Tochter des Königs von Vidarbha, Ehefrau Nalas, der im Würfelspiel sein Reich verlor, Damayantī verließ, aber von ihr wiedergefunden und wiedergeheiratet wurde.
  • Katyayani, कात्यायनी, kātyāyanī f. 'die von Kātya/Kati (WD c 283,284) Abstammende,' in der Bṛhadāraṇyaka-Upaniṣad Name einer der beiden Frauen Yājñavalkyas: die sich, im Gegensatz zur anderen Frau, Maitreyī, mit dem materiellen Erbe des Weisen begnügte, Name Pārvatīs. ,
  • Madalasa, मदालसा, madālasā f. Name der Mutter Alarkas: die ihren Söhnen Belehrung im höchs¬ten Wissen gab, so daß alle bis auf einen zu Mönchen wurden (s. Mārkaṇḍeya¬pu¬rāṇa).
  • Menaka, मेनका, menakā f. Name einer besonders schönen Apsaras: Sängerin und Tänze¬rin am Hof von Indra und Kubera, durch Viśvāmitra Mutter Śakuntalās (der Mutter Bha¬ratas, nach dem, bzw. seinen Nachkommen Indien heute noch benannt ist: Bhārata).
  • Shakuntala, शकुन्तला, śakuntalā f. Vögelchen: Name der Tochter Viśvāmitras und der Apsaras Menakā. Letzere ließ das Kind im Wald zurück, das zunächst von Vögeln (śakunta m.) versorgt, und dann von Ṛṣi Kaṇva adoptiert wurde. König Duśyanta traf Śakuntalā in dessen Ᾱśram, hei¬ra¬tete sie gemäß der Gandharva-Form der Ehe (Beischlaf im Haus der Eltern des Mäd¬chens, mit gegenseitiger Zustimmung der Partner, ohne weitere Rituale), ver¬schwand wieder, und erkannte sie (wegen eines Fluchs) zunächst nicht, als sie mit ihrem ge¬mein¬samen Sohn Bhara¬ta zu seinem Palast kam. Letztendlich fiel ihm auf Grund eines wiedergefun¬de¬nen Rings alles wieder ein, und Bharata wurde Thronfolger bzw. König. Nach ihm sind seine Nachfahren, die Kauravas, Pāṇḍavas, insbes. Arjuna, die Inder und ihr Land benannt: Bhārata.
  • Sukanya, सुकन्या, su-kanyā f. das gute/schöne Mädchen: Name der Ehefrau des Weisen Mātariśvan, Name der Ehefrau des Weisen Cyavana (> Cyavan-prāś). Dieser war zunächst alt und blind, aber sie diente ihm treu und gewann für ihn mit Hilfe der beiden Aśvin seine Jugend und Schönheit zurück.
  • Sumati, सुमति, su-mati f. 1. gutes Denken: Freundlichkeit, Gabe, Segen, Hymne, 2. die von gutem Denken, Name der Ehefrau Sagaras (die 60000 Söhne hatte).
  • Yasodhara, यशोधरा, yaśo-dharā f. die den Ruhm erhaltende: Name diverser mythischer Persönlichkei¬ten, der Ehefrau Buddhas (Mutter des gemeinsamen Sohnes Rāhula).


Weibliche Eigenschaften und Sonstiges

  • Ambaya, अम्बया, ambayā f. Mutter (vedisch).:
  • Amodini, आमोदिनी, āmodinī f. die durch Freude Charakterisierte: Frohe, Duftende.
  • Bhadra, भद्रा, bhadrā f. die Gute: Gesegnete, Angenehme, Schöne etc.
  • Janapriya, जनप्रिया, jana-priyā f. 1. die den Menschen lieb ist: 2. deren Liebes die Menschen sind, der die Menschen lieb sind.
  • Kalpana, कल्पना, kalpanā f. u.a. Bildung: Vorstellung, Gedanke, Idee.
  • Kalyani, कल्यणी, kalyāṇī f. (oft heilige) Kuh: die Glückhafte, Gesegnete.
  • Kanta, कान्ता, kāntā f. die Geliebte: Erwünschte, Begehrte, eine geliebte oder schöne Frau, Bezeichnung der Erde.
  • Kishori, किशोरी, kiśorī f. junges Mädchen: Tochter.
  • Madhura, मधुरा, madhurā f. die Süße: Reizende, Angenehme.
  • Mangala, मङ्गला, maṅgalā f. die Glückliche: Segensreiche, Bezeichnung einer treuen Frau, Pārvatīs, Durgās, des Dūrvā-Grases.
  • Manju, मञ्जु, mañju f. die Schöne: Liebliche, Angenehme.
  • Manjula, मञ्जुला, mañjulā f. die Schöne: Angenehme, Bezaubernde.
  • Manorama, मनोरमा, mano-ramā f. die für das Denken: den Geist, das Herz Angenehme.
  • Pratima, प्रतिमा, pratimā f. Ähnlichkeit: Reflektion, Bild, Statue, Götterbild.
  • Priti, प्रीति, prīti f. Vergnügen: Glück, Freude, Liebe, Zuneigung, Name einer der Frauen des Liebesgottes Kāma (die andere ist Rati*, Genuß, auch sexueller).
  • Priya, प्रिया, priyā f. eine geliebte (ggf. Ehe-)Frau: Frau allgemein, Name einer Tochter Dakṣas, eine Art Jasmin.
  • Pushpa, पुष्पा, puṣpā: Femininisierung von puṣpa n. Blume, Blüte.
  • Rama, रामा, rāmā f. eine schöne Frau: eine entzückende junge Frau, Geliebte, Ehefrau, eine in den Künsten bewanderte Frau.
  • Ramani, रमणी, ramaṇī f. die Angenehme: Entzückende, eine schöne junge Frau, Ehefrau, Frau allgemein. Nach http://www.indiachildnames.com/name.aspx?name=Ramani gibt es auch eine ramānī (ramāṇī?), welche aber bislang außer dort noch nirgends auffindbar war (Bildung zweifelhaft).
  • Sarala, सरला, saralā f. die Gerade: Korrekte, Aufrichtige, Ehrliche, Einfache.
  • Shila, शीला, śīlā Femininisierung von śīla: guter Charakter, angenehme Natur, Tugend, gutes Verhalten, Aufrichtigkeit.
  • Shobhana, शोभना, śobhanā f. eine schöne oder tugendhafte Frau.:
  • Smita, स्मिता, smitā Femininisierung von smita n. Lächeln.:
  • Suhasini, सुहासिनी, su-hāsinī f. die mit schönem Lächeln.:
  • Sujata, सुजाता, su-jātā f. die von hoher Geburt: wohlgeboren, schön, zart.
  • Sundari, सुन्दरी, sundarī f. die Schöne: Name einer yoginī, einer Apsaras, verschiedener mythischer Persönlichkeiten, der Halbschwester Buddhas.
  • Sunetra, सुनेत्रा, su-netrā f. die Schönäugige.:
  • Sunita, सुनीता, su-nītā f. die gut Geführte: im Sinn von Wohlerzogene.
  • Supriya, सुप्रिया, supriyā f. die (jemandem) sehr Liebe: eine bezaubernde Frau, Geliebte.
  • Sushila, सुशीला, su-śīlā f. die von gutem Charakter.:
  • Tejasvini, तेजस्विनी, tejasvinī f. die Leuchtende: Mächtige, Edle, Berühmte etc. ,
  • Vinita, विनीता, vinītā f. die Bezähmte: die von gutem Benehmen, Bescheidene, Sanfte.


Spirituelle Namen weiblich mit Bezug zu Durga

  • Abhaya, अभया, abhayā f. die Furchtlose: Name Durgās.
  • Amba, अम्बा, ambā f. Mutter: Bezeichnung Durgās, im Mahābhārata Name einer Tochter des Königs von Kāśī, Braut des Königs Śalva, die mit ihren Schwestern Ambikā und Ambālikā von Bhīṣma für seinen Halbbruder Vicitravīrya geraubt wurde. Bhiṣma erfuhr von ihrer Verlobung, ließ sie frei, aber Śalva wollte sie nicht wieder haben. Ambā schwor Bhīṣma Rache und wurde in ihrem nächsten Leben zur Ursache seines Todes.
  • Ambika, अम्बिका, ambikā f. liebe- und respektvolle Bezeichnung für Mutter: häufige Bezeich¬nung Durgās, im Mahābhārata Name der Schwester von Ambā und Ambālikā (s. dort), Frau Vicitravīryas, nach dessen Tod mit Vyāsa Mutter von Dhṛtarāṣṭra.
  • Chamunda, Chamundi, चामुण्डा/चामुण्डी cāmuṇḍā/cāmuṇḍī f. Name der Emanation, die Göttin Durgā zur Bekämpfung der Dämonen Caṇḍa und Muṇḍa aus ihrer Stirn entließ (Devīmāhāt¬myam 7.6).:
  • Chandi, चण्डी, caṇḍī f. 'die Schreckliche,' Name Durgās und Kālīs.:
  • Chandika, चण्डिका, caṇḍikā f. Name Durgās.:
  • Durga, दुर्गा, durgā f. die schwer Zugängliche: Name der Göttin, die im Devīmāhātmyam als Grundlage der Schöpfung verherrlicht wird, Verkörperung der Energie vieler männli¬cher Gottheiten, deren Waffen sie in ihren Händen trägt, Vernichterin diverser Dämonen, ins¬be¬¬son¬dere des Büffeldämons; eine der 'wilden' im Gegensatz zu den 'milden' Göttin¬nen (Axel Michaels), die sich aber ihrer Anhänger liebevoll und gerecht annimmt (s. vra¬ta¬ka¬thās). Sie wird besonders in Bengalen und von Angehörigen der Kriegerkaste ver¬ehrt. Weitere Formen und Namen nach dem Devīmāhātmyam: Ambikā, Caṇḍikā, Cā¬muṇ¬ḍā*, Devī, Kālī*, Kauśikī*, Mahādevī, Mahāmāyā*
  • Isha, ईशा, īśā f. Macht: Größe, Name Durgās.
  • Jaya, जया, jayā femininisierte Form von Sanskrit jaya m.: Sieg, Name Durgās, eines Dieners der Durgā, Bezeichnung einer Art Banner, des 3.8.13. Tags des Mond-Halb¬monats.
  • Jayanti, जयन्ती, jayantī f. die Siegreiche: Name einer Tochter Indras, Name Durgās.
  • Jyotsna, ज्योत्स्ना, jyotsnā f. Mondlicht: Name Durgās.
  • Kumuda, कुमुदा, kumudā f. Femininisierung von kumuda m./.n. Bezeichnung der weißen Wasserlilie: des roten Lotus, Name Durgās.
  • Lilavati, लीलावती, līlāvatī f. eine bezaubernde Frau: Name Durgās etc.
  • Maya, माया, māyā f. Betrug: Trick, Illusion (z.B. die, durch die man die irreale Welt für real hält und als getrennt von Brahman), Name der Mutter Buddhas, Durgās.
  • Nanda, नन्दा, nandā f. Freude: Glück, Name Durgās,
  • Nandi, नन्दी, nandī f. Glück: personifizierte Freude, Name der Frau Kāmas, Name Durgās.
  • Niranjana, निरञ्जना, nirañjanā f. die ohne schwarzes Pigment (kājal): frei von Flecken, Makeln, Falschheit ist, Bezeichnung Durgās.
  • Nitya, नित्या, nityā f. die Immerwährende: Ewige, Bezeichnung Durgās.
  • Parameshvari, परमेश्वरी, parameśvarī f. die höchste Herrin/Göttin: Bezeichung Durgās.
  • Rajani, रजनी, rajanī f. Nacht: Bezeichnung von Gelbwurz, Name Durgās.
  • Sharanya, शरण्या, śaraṇyā f. die Schutzgewährende: Name Durgās.
  • Shivaduti, शिवदूति, śiva-dūtī f. Botin Śivas: Name Durgās. ,
  • Shyamala, श्यामला, śyāmalā f. die Dunkle: Schwarze, Dunkelblaue, Name Durgās.
  • Siddhidatri, सिद्धिदात्री, siddhi-dātrī f. die Erfolg: übernatürliche Fähigkeiten gibt, Bezeichnung Durgās.
  • Sureshvari, सुरेश्वरी, sureśvarī f. Herrscherin der Götter: Name der himmlischen Gaṅgā, Durgās.
  • Vijaya, विजया, vijayā: Femininisierung von vijaya m. Sieg, Bezeichnung Durgās, einer ihrer Dienerinnen, der Ehefrau Yamas, einer yoginī, einer Tochter Dakṣas, verschiedener sonstiger mythischer Persönlichkeiten, von Haschisch.


  • Aruna, अरुणा, aruṇā f. 'die Rötlich-Braune,' Name verschiedener Pflanzen: Feminini-sie¬rung von aruṇa m. (Name des Wagenlenkers der Sonne), Name einer der 50 Śaktis Gaṇeśas (ŚTTK 1.111).
  • Kanti, कान्ति, kānti: f. Schönheit, Glanz, Name Lakṣmīs, Name einer der 50 Śaktis Gaṇeśas (ŚTTK 1.111).
  • Medha, मेधा, medhā f. Erinnerungsvermögen: Intelligenz, eine Form Sarasvatīs, Name einer der 50 Śaktis Gaṇeśas (ŚTTK 1.111).
  • Nanda, नन्दा, nandā: f. Freude, Reichtum, Bezeichnung Pārvatīs, Name einer der 50 Śaktis Gaṇeśas (ŚTTK 1.111).
  • Pushti, पुष्टि, puṣṭi f. Nahrung: Wachstum, Zunahme, Kraft, Name einer der 50 Śaktis Gaṇeśas (ŚTTK 1.111).
  • Satya, सत्या, satyā: Femininisierung von satya, n. Wahrheit, Name von Durgā, Sītā, einer der Frauen Kṛṣṇas, einer Frau des Feuers Śaṃyu (Mutter des Ṛṣi Bharadvāja), einer der 50 Śaktis Gaṇeśas (ŚTTK 1.111). Nach YS 2.30 ist satya n. Wahrheit, Wahrhaftig¬keit, einer der fünf yamas.
  • Shanti, शान्ति, śānti f. Ruhe: Stille, personifiziert als Tochter Śraddhās (Glaube), Dakṣas, Frau von Dharma, Atharvan, Name Durgās, einer der 50 Śaktis Gaṇeśas (ŚTTK 1.111).
  • Shashiprabha, शशिप्रभा, śaśi-prabhā f. deren Glanz wie der des Mondes ist: Bezeich¬nung der weißen Wasserlilie (nymphea alba), der Perle, Name einer der 50 Śaktis Gaṇeśas (ŚTTK 1.111).
  • Siddhi, सिद्धि, siddhi f. Vollendung: Erfolg, übernatürliche Fähigkeit, Name verschiede¬ner mythischer Persönlichkeiten, einer Ehefrau Gaṇeśas, einer Göttin des Erfolgs, Kuntīs in einem früheren Leben, Durgās.
  • Sulocana, सुलोचना, su-locanā f. die Schönäugige: Name verschieder mythischer Persön¬lich¬keiten, Name einer der 50 Śaktis Gaṇeśas (ŚTTK 1.111).
  • Svaha, स्वाहा, svāhā f. Ausruf bei der Opferung von Gaben ins Feuer: personifiziert als eine Tochter Dakṣas, Ehefrau Agnis, Name der Göttin verbrannter Darbringungen beim Opfer (Ehefrau des Rudras Paśupati), Name einer Tochter Bṛhaspatis, Lakṣmīs, einer der 50 Śaktis Gaṇeśas (ŚTTK 1.111).
  • Svasti, स्वस्ति, svasti n./f. Wohlergehen: Erfolg, manchmal personifiziert als Göttin, Name einer der 50 Śaktis Gaṇeśas (ŚTTK 1.111).
  • Taruna, तरुणा, taruṇā f. die Junge: Zarte, Lebhafte, Name einer der 50 Śaktis Gaṇeśas (ŚTTK 1.111).
  • Tejovati, तेजोवती, tejovatī f. die Leuchtende: Mutige, Energieversehene, Name einer der 50 Śaktis Gaṇeśas (ŚTTK 1.111).
  • Vighnesha, विघ्नेशा, vighneśā f. Femininisierung von vighneśa: Herr über die Hindernis¬se (Gaṇeśa), Name einer der 50 Śaktis Gaṇeśas (ŚTTK 1.111).
  • Yamini, यामिनी, yāminī f. die durch Nachtwachen Charakterisierte: Nacht, Name der Tochter Prahlādas, einer Tochter Dakṣas, einer der 50 Śaktis Gaṇeśas (ŚTTK 1.111).


Hanuman: Spirituelle Namen Weiblich mit Bezug zu Hanuman

  • Anjana, अञ्जना, añjanā (manchmal auch añjanī) f. Name der Mutter Hanumāns: Name des weib¬lichen Elefanten des Nordens.


Kali: Spirituelle Namen weiblich mit Bezug zu Kali

  • Kali, काली, kālī f. die Schwarze: wird nicht als Name benutzt.
  • Kalika, कालिका, kālikā f.: Schwärze, Name verschiedener mythischer Persönlichkei-ten, Name Durgās, liebevolle Benennung Kālīs.
  • Shyama, श्यामा, śyāmā f. die Dunkle: Schwarze, die zu śyāma (dem Schwarzen, z.B. Kṛṣṇa) Gehörige, Name Rādhās, einer jinistischen Göttin, des Berges Meru, der Yamunā, Kālīs.


Krishna: Spirituelle Namen weiblich mit Bezug zu Krishna

  • Chandravali, चन्द्रावली, candrāvalī f. Mond-Linie/Reihe(?): Name der Freundin Rādhās, neben dieser die zweitwichtigste gopī im Gefolge Kṛṣṇas.
  • Devaki, देवकी, devakī f. Name der Frau Vasudevas: Mutter Kṛṣṇas, Cousine Kaṃsas.
  • Draupadi, द्रौपदी, draupadī f. Name der Tochter des Königs Drupada: Ehefrau der fünf Pāṇḍavas, die besonders Kṛṣṇa verehrte.
  • Gita, गीता, gītā f. die Gesungene (Upaniṣad): Kurzform von Bhagavadgītā (s. Schlußfor¬mel der einzelnen Kapitel der Bhagavadgītā, iti.. bhagavadgītāsūpaniṣatsu...), oder, als Name, Femininisierung von gīta n.das Gesungene, Lied.
  • Gitapriya, गीताप्रिया, gītā-priyā f. der die (Bhagavad-)Gītā lieb ist.
  • Gopi, गोपी, gopī f. Kuhhirtin: Hirtenmädchen, im Zusammenhang Kṛṣnas Bezeichnung seiner Gespielin¬nen und Verehrerinnen in Vṛndāvana, wo er aufwuchs.
  • Kalindi, कालिन्दी, kālindī f. die zum Berg Kalinda Gehörige: Name der Yamunā, die dort ent¬springt (einer der beiden Hauptflüsse Nordindiens, an dessen Ufer die Stätten von Kṛṣṇas Jugend liegen).
  • Krishna, कृष्णा, kṛṣṇā f. die Schwarze: Name Draupadīs (Ehefrau der fünf Pāṇḍavas), Durgās, eines Flusses im Deccan, verschiedenener Pflanzen.
  • Kunti, कुन्ती, kuntī f. Name der ersten Frau Pāṇḍus: dem durch einen Fluch be-stimmt war zu sterben, wenn er mit einer Frau Verkehr haben sollte. Kuntĩ hatte von Ṛṣi Durvā¬sas einen Mantra bekommen, welcher ihr erlaubte, mit jedem Gott, den sie wollte, Söhne zu haben, und so wurde sie mit Pāṇḍus Erlaubnis Mutter dreier Pāṇḍavas: von Yu¬dhi¬ṣṭhi¬ra durch Dharma, von Bhīma durch Vāyu, von Arjuna durch Indra. Sie nutzte die Kraft des Mantras auch für die zweite Frau Pāṇḍus, Mādrī, welche die Zwillinge Nakula und Sahadeva durch die beiden Aśvin bekam. Um die Gabe zu testen, hatte sie bereits vor ihrer Ehe mit Pāṇḍu von Sūrya Karṇa, den sie aber verstoßen hatte.
  • Madhavi, माधवी, mādhavī f. hier: die Honigartige: Süße, oder die zum Frühling, zu Kṛṣṇa (Mā¬dha¬va) Gehörige; ansonsten: Kandiszucker, ein aus Honig hergestelltes berauschen¬des Getränk.
  • Mira, मीरा, mīrā f. (auch mīrābāī: मीराबाई, Frau Mīrā, 1498-1546), Name einer Rājpūt Prinzessin, einer der berühmtesten Bhakti-Dichterinnen Indiens, die gegen größte Widerstände seitens ihrer schwiegerelterli¬chen Familie Verehrerin Kṛṣṇas blieb, deren Lieder heute noch gesungen werden. ,
  • Pramila, प्रमीला, pramīlā f. Schläfrigkeit: Mattigkeit, Name der Königin eines Reichs der Frauen. Sie kämpfte gegen Arjuna als er in ihr Territorium eindrang, verlor und wurde seine Frau.
  • Radha, राधा, rādhā f. Reichtum: Erfolg, Name von Kṛṣṇas Lieblings-Kuhhirtin, Inkarna¬tion Lakṣmīs (steht für die Liebe der indiviuellen Seele zu Gott).
  • Radharani, राधारानी, rādhā-rānī f. (Hindi) Königin Rādhā: respekt- und liebevolle Anre¬de Rādhās.
  • Radhika, राधिका, rādhikā f. liebevolle Bezeichnung Rādhās (s. dort).:
  • Rukmini, रुक्मिणी, rukminī f. die goldenen Schmuck tragende: oder: die mit Rukmin Zusammenhängende, Ehefrau Kṛṣṇas, sollte ursprünglich (auch nach dem Willen ihres Bruders Rukmin) Śiśupāla heiraten, liebte aber Kṛṣṇa und bat ihn, sie zu retten. Zusam¬men mit Balarāma entführte Kṛṣṇa sie und heiratete sie. Beider Sohn ist Pradyumna.
  • Satya, सत्या, satyā f. Wahrhaftigkeit: s. satya-bhāmā. ,
  • Satyabhama, सत्यभामा, satya-bhāmā: f. deren Glanz die Wahrheit ist, Name einer der acht Hauptfrauen Kṛṣṇas, wird auch satyā genannt.
  • Satyavati, सत्यवती, satyavatī f. die mit Wahrheit ausgestattete: die Wahrhaftige, Name der Mutter Vyāsas (mit Parāśara), später Ehefrau des Königs Śantanu, dadurch Großmutter der Kauravas und Pāṇḍavas.
  • Shyama, श्यामा, śyāmā f. die Dunkle: Schwarze, die zu śyāma (dem Schwarzen, z.B. Kṛṣṇa) Gehörige, Name Rādhās, einer jinistischen Göttin, des Berges Meru, der Yamunā, Kālīs.
  • Sudevi, सुदेवी, su-devī f. gute (im Sinn von wirklicher) Göttin: u.a. Name einer der Frauen Kṛṣṇas. ,
  • Sunandā, सुनन्दा, su-nandā f. die Angenehme: Name einer der Frauen Kṛṣṇas und einer Reihe mythischer Persönlichkeiten.
  • Viraja, विरजा, virajā f. die frei von Staub oder Leidenschaft ist: Name des Dūrvā Grases, einer gopī (die aus Angst vor dem Zorn Rādhās dahinschmolz und zu einem Fluß wurde), verschiedener weitere mythischer Persönlichkeiten, eines tantra-pĩṭha (eines tantrischen Ortes).
  • Yamuna, यमुना, yamunā f. Name des wichtigsten Nebenflusses der Gaṅgā: an dessen Ufer Kṛṣṇa aufwuchs, einer der sieben großen heiligen Flüsse Indiens.
  • Yashoda, यशोदा, yaśo-dā f. die Ruhm Verleihende: Name der Ziehmutter Kṛṣṇas, Frau des Kuhhirten Nanda, die viele von Kṛṣṇas Streichen erlebte und, als sie versuchte, ihm Erde aus dem Mund zu entfernen, das Universum in Kṛṣṇa erblickte.


Lakshmi: Spirituelle Namen weiblich mit Bezug zu Lakshmi

  • Dhanalakshmi, धनलक्ष्मी, dhana-lakṣmī f. Reichtums-Lakṣmī: etwa im Gegensatz zu vijaya-lakṣmī, Siegeslakṣmī.
  • Indira, इन्दिरा, indirā f. Name Lakṣmīs.:
  • Jayashri, जयश्री, jaya-śrī f. Glücksgöttin des Sieges: Siegesgöttin.
  • Kamala, कमला, kamalā: Femininisierung von kamala, n. Lotus, Bezeichnung Lakṣmīs, Name mehrer mythischer Persönlichkeiten.
  • Kanti, कान्ति, kānti f. Schönheit: Helligkeit, Glanz, Bezeichnung einer schönen Frau, Name Durgās, Lakṣmīs, Name einer der 50 Śaktis Gaṇeśas (ŚTTK 1.111).
  • Lakshmi, लक्ष्मी, lakṣmī f. Glück: Wohlstand, Erfolg, Schönheit, Name der entsprechen¬den Göttin, Ehefrau Viṣṇus. Sie kam aus dem Milchozean hervor, als Götter und Dämo¬nen ihn quirlten.
  • Padma, पद्मा, padmā Femininisierung von padma n. Lotus: Bezeichnung Lakṣmīs.
  • Padmakshi, पद्माक्षी, padmākṣī f. deren Augen wie Lotus(blütenblätter geformt) sind: Be¬zeich¬nung Lakṣmīs.
  • Padmavati, पद्मावती, padmāvātī f. die mit Lotusblüten Ausgestattete: Bezeichnung Lakṣmīs, Mānasās (Göttin der Schlangen, eine hauptsächlich in Bengalen verehrte Volksgottheit), eines Flusses (einer Inkarnation Lakṣmīs), diverser mythischer und sonstiger berühmter Frauen, Name einer antiken Stadt in Madhyapradesh.
  • Rajalakshmi, राजलक्ष्मी, rāja-lakṣmī f. Königs-Lakṣmī: Verkörperung von Reichtum Glück, Majestät eines Königs.
  • Rama, रमा, ramā f. die Angenehme: Geliebte, Frau, Glück, Reichtum, Name Lakṣmīs, verschiedener mythischer Persönlichkeiten, des Aśoka-Baums.
  • Shridevi, श्रीदेवी, śrī-devī f. Göttin des Glücks: Bezeichnung Lakṣmīs.
  • Shubhada, शुभदा, śubha-dā f. die Wohlergehen: Glück Gebende.
  • Shubhalakshmi, शुभलक्ष्मी, śubha-lakṣmī f. 1. glänzende: schöne Lakṣmī, 2. die Lakṣmī des Wohlergehens.
  • Vibhuti, विभूति, vibhūti f. Ausdehnung: Macht, Größe, Reichtum, Name Lakṣmīs, übernatürliche Fähigkeit, Bezeichnung für Asche aus Kuhdung (wird für religiöse Zwecke gebraucht).
  • Vijayalakshmi, विजयलक्ष्मी, vijaya-lakṣmī f. Siegeslakṣmī: Name einer der acht Lakṣmīs (ādi-[Anfangs-], dha¬na-[Geld, Reichtums-], dhānya-[Getreide-], gaja- [Elefanten], santāna-[Nachkommenschafts-], vīra-[Helden-], vijaya-[Sieges-], vidyā- [Wissens-]lakṣmī), Hüterin der Schatzkammer Brahmās. Einmal war sie unaufmerksam, wurde verflucht, den Eingangsturm des Palas¬tes von Rāvaṇa zu bewachen, und später dann durch einen Schlag Hanumāns erlöst.
  • Vishnupriya, विष्णुप्रिया, viṣṇu-priyā f. 1. die Viṣṇu lieb ist: 2. deren Liebster/Ehemann Viṣṇu ist, Bezeichnung Lakṣmīs.


Rama: Spirituelle Namen weiblich mit Bezug zu Rama

  • Ahalya, अहल्या, ahalyā f. Frau des Weisen Gautama: die von ihrem Mann wegen Untreue mit Indra in einen Stein verwandelt und später von Rāma erlöst wurde. ,
  • Janaki, जानकी, jānakī f. die von (König) Janaka Abstammende: Name Sītās.
  • Kaushalya, Kausalya, कौशल्या/कौसला, kauśalyā/kausalyā f. die aus Kośalā/Kosalā stammende: Name der der Ehefrau Daśarathas, Mutter Rāmas.
  • Ramapriya, रामप्रिया, rāma-priyā f. 1. die Rāma lieb ist: 2. deren Geliebter Rama ist, Bezeichnung Sītās.
  • Sarayu, सरयू, sarayū f. Name des Flusses: an dem Ayodhyā liegt, in dem Rāma ver-schwand, als seine Inkarnation zu Ende war.
  • Shanta, शान्ता, śāntā f. die Ruhige: Stille, die frei von Leidenschaften ist, Name einer Tochter Dāśarathas mit Kausalyā (daher Schwester Rāmas), wuchs bei König Lomapāda auf, wurde Frau Ṛṣya¬śṛṅgas, Name einer der acht Hauptenergien (s. śakti).
  • Sita, सीता, sītā f. (Acker-)Furche: Name der Tochter König Janakas, der sie als Baby in einer Ackerfurche fand, später Ehefrau Rāmas.
  • Sumitra, सुमित्रा, su-mitrā f. eine: deren Freunde gut sind, im Rāmāyaṇa Name einer der drei Ehefrauen König Daśarathas, Mutter von Rāmas Halbbrüdern Lakṣmaṇa und Śatru¬ghna, Name einer Ehefrau Kṛṣṇa, einer Yakṣiṇī, der Mutter Mārkaṇḍeyas und Jayadevas.


Saraswati: Spirituelle Namen weiblich mit Bezug zu Saraswati

  • Ajara, अजरा, ajarā f. die ohne Alter: immer Junge, Name Sarasvatīs.
  • Bharati, भारती, bhāratī f. Bezeichnung Sarasvatīs.:
  • Gitapriya, गीतप्रिया, gīta-priyā f. der Gesungenes/Gesang lieb ist.:
  • Manisha, मनीषा, manīṣā f. Wunsch: Verlangen, Idee, Intelligenz, Verständnis, vedische Hymne.
  • Medha, मेधा, medhā f. Erinnerungsvermögen: Intelligenz, eine Form Sarasvatīs, Name einer der 50 Śaktis Gaṇeśas (ŚTTK 1.111).
  • Medhavati, मेधावती, medhāvatī f. die mit Intelligenz ausgestattete: Weise.
  • Prajna, प्रज्ञा, prajñā f. Intelligenz: Weisheit, eine weise oder gebildete Frau, Name Sarasvatīs.
  • Pratibha, प्रतिभा, pratibhā f. Erscheinung: Licht, Glanz, wacher Intellekt, schnelle Auf-fas¬sungs¬¬ga¬be.
  • Sangita, सङ्गीता, saṅgītā Femininisierung von saṅgīta n.: Chorgesang, Musik, Konzert, Gesangs¬kunst mit Instrumentalmusik und Tanz, heute: Musik.
  • Sarasvati, सरस्वती, saras-vatī f. die Seenreiche: im Veda Name eines als heilig erachteten Flusses (der heute nicht mehr lokalisierbar ist), später Name der Göttin der Weisheit, Ge¬lehr¬samkeit, Künste, Tochter und Ehefrau Brahmās. Sie wird beschrie-ben als weiß ge¬klei¬det, mit Buch, Gebetskette, Wassertopf und vīṇā (südin¬di¬sche Laute) in ihren (meist vier) Händen.
  • Savitri, सावित्री, sāvitrī f. die mit savitṛ m. (Antreiber: Sonne) zu tun hat, insbes. savitṛ aus Ṛgveda 3.62.10: tat savitur vareṇyam bhargo devasya dhīmahi, dhiyo yo naḥ pracodayāt, "wir möchten diesen erstrebenswerten Glanz des Gottes Savitṛ schauen, der unsere Eingebungen antreiben möge. Diese Strophe wurde im Lauf der Zeit als die Essenz des Veda betrachtet und Gāyatrī (nach dem Versmaß) bzw. Sāvitrī (nach dem angesproche¬nen Gott) genannt."
  • Sharada, शारदा, śāradā f. die Herbstliche: Junge, Bescheidene, Scheue, Name Durgās, insbesondere Sarasva¬tīs, Bezeichnung einer Laute. Śāradā Devī (1853-1920) war der Name der Ehefrau Rāma¬kṛṣṇas (1836-1886), der sie als Verkörperung der göttlichen Mutter verehrte. Sie führte nach seinem Tod sein Werk fort und wird als ebenso heilig angesehen wie er.
  • Subhashini, सुभाषिणी, su-bhāṣinī f. von angenehmer: sanfter Sprache, angenehmes Mädchen.
  • Sucheta, सुचेता, su-cetā Femininisierung des Nominativs von Sanskrit su-cetas: die von gutem Bewußtsein, Denken, Herz, oder von Hindi su-ceta, die aufmerksame, Wachsame.
  • Vani, वाणी, vāṇī f. Sprache: Worte, Klang, Stimme, Lobpreis etc.Name Sarasvatīs.
  • Vanidevi, वाणीदेवी, vāṇī-devī f. Göttin der Sprache etc.: Name Sarasvatīs.
  • Vedashri, वेदश्री, veda-śrī f. Reichtum/Schönheit/Glanz des Veda/der Vedas.
  • Vidya, विद्या, vidyā f. Wissen (jeglicher Art): Wissenschaft, Bezeichnung von Durgā, Lakṣmī, Sarasvatī, Pārvatī, einer Dienerin Pārvatīs, der Gottheit des Veda.
  • Vina, वीणा, vīṇā f. indische Laute: Name einer yoginī, eines Flusses.


Tantrische Göttinnen-Namen

  • Adishakti, आदिशक्ति, ādi-śakti f. uranfängliche Energie.:
  • Anuttara, अनुत्तरा, an-uttarā f. die ohne Höheres ist: Name der höchsten weiblichen Gottheit im kashmirischen Śivaismus.
  • Bhuvaneshwari, भुवनेश्वरी, bhuvaneśvarī f. Herrin (īśvarī) der Welt (bhuvana): Name verschiede¬ner Göttinnen, u.a. einer der 10 mahāvidyās.
  • Divyashakti, दिव्यशक्ति, divya-śakti f. 1. göttliche Energie: 2. deren Energie göttlich ist.
  • Kamakshi, कामाक्षी, kāmākṣī f. 'in deren Augen Verlangen ist,' Name der Göttin Lalitā; berühmte Kāmākṣī-Tempel gibt es in Goa und in Kanchi (Tamilnadu).
  • Lalita, ललिता, lalitā f. die Spielerische: Schöne, Angenehme, Frau allgemein, Name einer berühmten Göttin der Śrīvidyā, die Tripurasundarī entspricht und als Grundlage der Schöpfung angesehen wird.
  • Mahashakti, महाशक्ति, mahā-śakti f. große Energie: große Śakti, große göttliche Kraft.
  • Mahavidya, महाविद्या, mahā-vidyā f. 1. großes Wissen: 2. deren Wissen groß ist, Bezeichnung Lakṣmīs, pl. die (zehn) Mahāvidyās (Kālī*, Tārā, Ṣoḍaśī*, Bhuvaneśvarī, Bhairavī*, Chinnamastā*, Dhūmāvatī*, Bagalāmukhī*, Mātaṅgī*, Kamalā), vielerlei Kräfte verleihende Gottheiten der Śrīvidyā, einer tantrischen Richtung
  • Sarvamata, सर्वमाता, sarva-mātā f. (Hindi; Sanskrit sarva-mātṛ) Mutter aller: Name der Göttin Lalitā - als Name allenfalls für sannyāsinīs geeignet.
  • Sarveshi, सर्वेशी, sarveśī f. die Herrscherin von allem: aller, Name der Göttin Lalitā.
  • Satyarupa, सत्यरूपा, satya-rūpā f. 1. Gestalt: Form der Wahrheit (mit Femininisierung von rūpa n. Form), 2. deren Gestalt die Wahrheit ist, verkörperte Wahrheit, Name der Göttin Lalitā.
  • Shakti, शक्ति, śakti f. Energie Kraft: Stärke, u.a. personifiziert als eigenständige Göttin, aber auch als Ehefrau männlicher Gottheiten, nach M.Gandhi sind die acht Hauptener¬gien: Indrāṇī, Vaiṣṇavī, Śāntā, Brahmāṇī, Kaumārī, Nārasiṃhī*, Vārāhī*, Māheśvarī (manchmal werden Cāmuṇḍā* und Caṇḍikā dazugerechnet). Im Mikrokosmos tritt die śakti als kuṇḍalinī in Erscheinung.
  • Tripurasundari, त्रिपुरसुन्दरी, tripura-sundarī f. die Schöne der drei Städte: Bezeichnung einer tantri¬schen Gottheit, die als Ursprung der Welt und Ehefrau Śivas angesehen und auf dreierlei Weise verehrt werden kann: durch normale pūjā, Verehrung des Śrīcakra, oder Studium der Śrīvidyā.


Shiva: Spirituelle Namen weiblich mit Bezug zu Shiva

  • Achala, अचला, acalā f. die Unbewegliche: Feste, Bezeichnung der Erde, kann aber auch als femininisierte Form von acala, Berg, angesehen werden und bezieht sich dann auf Pārvatī, die Tochter des Berges (Himālaya), Ehefrau Śivas. ,
  • Ananta, अनन्ता / अनंता, anantā f. die Unendliche: Bezeichnung Pārvatīs.
  • Annapurna, अन्नपूर्णा, anna-pūrṇā f. die voll von Speise ist: 'Göttin Speisefülle,' die hauptsächlich innerhalb des Haushalts verehrt wird, und deren Statue man jungen Frauen in die Ehe mitgibt, Form Pārvatīs. ,
  • Aparna, अपर्णा, aparṇā f. 'die Blätterlose,' Name Pārvatīs: die strenge Askese übte, um Śiva als Ehemann zu gewinnen und nicht einmal ein Blatt aß.
  • Bhagirathi, भागीरथी, bhāgīrathī f. 'die mit Bhagīratha in Zusammenhang stehende,' Name eines Quellflusses der Gaṅgā bzw. der Gaṅgā selbst: die durch die Askese des Königs Bhagīratha auf die Erde gebracht wurde.
  • Bhairavi, भैरवी, bhairavī f. die zu Bhairava ('Schrecklicher': spezielle Form Śivas) Gehörige.
  • Bhavani, भवानी, bhavānī f. die zu Bhava (Śiva) Gehörige.:
  • Devasena, देवसेना, devasenā f. deren Armee die Götter sind: Name einer Tochter Dakṣas, Frau Subrahmaṇyas.
  • Devayani, देवयानी, devayānī f. Name der Frau Subrahmaṇyas.:
  • Ganga, गङ्गा, gaṅgā f. Name eines der wichtigsten Flüsse Nordindiens (Ganges): der als Göttin angesehen wird. ,
  • Gangeshvari, गङ्गेश्वरी, gaṅgeśvarī f. die zum Herrn der Gaṅgā gehörige: Bezeichnung Pārvatīs.
  • Gauri, गौरी, gaurī: die Goldene, Gelbe, Glänzende, Name Pārvatīs, der Frau Śivas.
  • Girija, गिरिजा, girijā f. die Berggeborene: Name Pārvatīs.
  • Haimavati, हैमावती, haimāvatī f. die vom Himālaya abstammende: Name Pārvatīs, deren Vater der Himālaya ist.
  • Harapriya, हरप्रिया, hara-priyā f. 1. der Hara (Śiva) lieb ist: 2. die Hara lieb ist.
  • Jahnavi, जाह्नवी, jāhnāvī f. Name der Gaṅgā: 'die von (König) Jahnu abstammende,' der sich darüber ärgerte: daß die Gaṅgā bei ihrer Herabkunft aus dem Himmel seinen Opfer¬platz überschwemmt hatte und sie verschluckte, sie aber auf Bitten von Königen und Weisen durch seine Ohren wieder entließ.
  • Mahadevi, महादेवी, mahā-devī f. große Göttin: Bezeichnung einer Hauptkönigin, oder die zu Mahadeva (Śiva) Gehörige (Pārvatī), Bezeichnung Lakṣmīs.
  • Maheshvarī, माहेश्वरी, maheśvarī f. die zu Maheśvara (Śiva) gehörige: Bezeichnung Pārvatīs, Durgās.
  • Mandakini, मन्दाकिनी, mandākinī f. Name eines Nebenflusses der Alakānandā: die in Rudraprayāga in die Gaṅgā mündet, Name der Gaṅgā, der himmlischen Gaṇgā (Milchstra¬ße), Bedeu¬tung des Wortes nicht geklärt.
  • Minakshi, मीनाक्षी, mīnākṣī f. die Fischäugige (wahrscheinlich: deren Augen mandel-för¬¬mig wie manche Fische sind): Name Pārvatīs als Göttin von Madurai (Tamilnadu), wo ihr Ehemann Śiva als Sundareśvara (schöner Herr) verehrt wird.
  • Nanda, नन्दा, nandā f. Freude: Glück etc.Bezeichnung Gaurīs/Pārvatīs, Name einer der 50 Śaktis Gaṇeśas (ŚTTK 1.111).
  • Nandini, नन्दिनी, nandinī f. die durch Glück Charakterisierte: Name der Gaṅgā, der Tulasī-Pflanze bzw. ihrer vergöttlicheten Form, der wunschgewährenden Kuh des Weisen Vasiṣṭha (Tochter Surabhis).
  • Narmada, नर्मदा, narma-dā f. die Vergnügen bereitende: Name eines der großen Flüsse Indiens, bildet die Gren¬ze zwischen Nord- und Südindien, enspringt in Amarkaṇṭaka, mün¬det ins arabische Meer. Die Narmadā gehört zu den sieben heiligsten Flüssen Indiens, in dem sogar Göt¬tin Gaṅgā badet, um sich zu reinigen. Ihre Kieselsteine in liṅga-Form werden von Śi¬va-Anhängern für die Verehrung des Gottes gebraucht. An ihren beiden Ufern wird nar¬ma¬dā-parikrama unter¬nommen, eine Umgehung des Flusses, an dem zahlreiche Pilger¬stät¬ten (z.B. Oṃkāreśvar) liegen bzw. lagen, da durch Errichtung von Staustufen viele davon überschwemmt wurden.
  • Omkareshvari, ओंकारेश्वरी, oṃ-kāreśvarī (Aussprache oṅkāreśvarī) f. die zu Oṃkāreś¬vara (Herr der Silbe/des Klangs om: Śiva) Gehörige, Bezeichnung Pārvatīs.
  • Parvati, पार्वती, pārvatī f. die zum Gebirge (Himālaya) Gehörende: von ihm Abstam-men¬de, Name von Śivas Frau, Reinkarnation von Satī, der Frau Śivas in ihrem früheren Le¬ben, Mutter Gaṇeśas, Kārttikeyas. In vielen Tantras ist sie Gesprächspartne¬rin Śivas, den sie zu Erlösung, Medition, Yoga etc. befragt. In der Nāth-Tradition wird erzählt, wie ihr Mann unter Wasser eine Hütte baute, in der er sie über das höchste Wissen belehren woll¬¬te, wobei sie aber einschlief. Wer zuhörte, war Matsyendranāth, der im Bauch eines Fisches saß (von dem er verschluckt worden war) und die entsprechenden Yoga-Übun¬gen anwandte. Er wurde zu einem der Begründer der Nāth-Tradition
  • Rajeshwari, राजेश्वरी, rājeśvarī f. Herrin: Göttin (īśvarī) der Könige (rājan), königliche Göttin, Göttin eines Staats, Prinzessin (M.Gandhi), wird als Name von Pārvatī verstanden. ,
  • Reva, रेवा, revā f. wohl 'die Reiche' (Mayrhofer): Name des Flusses Narmadā (s. dort).
  • Shaila, शैला, śailā f. die mit den Bergen zu tun hat: dort wohnt, Name der Mutter Pārvatīs.
  • Shailaja, शैलजा, śaila-jā f. die Berggeborene: Bezeichnung Pārvatīs.
  • Shambhavi, शाम्भवी, śāmbhavī f. die zu Śambhu (Śiva) Gehörige: Name Pārvatīs, Be¬zeich¬nung eines (heiligen) Grases, der Öffnung an der höchsten Stelle des Kopfes, durch welche die Seele den Körper verläßt (?), einer mudrā.
  • Shankari, शङ्करी, śaṅkarī f. die zu Śaṅkara (Śiva) Gehörige: Name Pārvatīs.
  • Shiva, शिवा, śivā f. die Gnädige: Glückbringende, eine glückliche Frau, die zu Śiva Gehörige, Name Pārvatīs und verschiedener mythischer Persönlichkeiten.
  • Shivani, शिवानी, śivānī f. die zu Śiva Gehörige: Bezeichnung Pārvatīs.
  • Shivapriya, शिवप्रिया, śiva-priyā f. 1. die Śiva lieb ist: 2. deren Geliebter/Ehemann Śiva ist, Bezeichnung Pārvatīs, Durgās, des Rudrākṣabaums.
  • Shivashakti, शिवशक्ति, śiva-śakti f. die śakti: Energie, Śivas.
  • Siddheshvari, सिद्धेश्वरी, siddheśvarī f. 1. Herrin: Göttin der siddhas (Vollendeten, halb-göttlicher Wesen, Weisen), 2. die zu siddheśvar (Śiva) Gehörige.
  • Uma, उमा, umā f. Name von Śivas Ehefrau Pārvatī: Ursprung des Wortes unklar, es gibt die Bedeutungen 1. Flachs, 2. Nacht, Glanz, Licht, und 3. die Vermutung, daß das Wort von sumerisch umu Mutter kommen könnte. Umā haimāvatī (Tochter des Himālaya) taucht zuerst auf in Kena Upaniṣad 3.25-26, wo sie Agni, Vāyu und Indra darüber auf¬klärt, daß sie sich eines Sieges über die Dämonen brüsten, den in Wirklichkeit das brahman erfochten hat.
  • Yogeshvari, योगेश्वरी, yogeśvarī f. Herrin/Meisterin des Yoga: oder die zu Yogeśvara (Śiva) Ge¬hö¬rige, eine Form Durgās, Name der Göttin von Ambājogāī/Ambejogāī, wo Ambādevī den Dantāsura besiegt haben soll. Sie gehört zu den wichtigsten Volksgotthei¬ten Maha¬rash¬tras, wird auch Jogeśvarī genannt.


Licht: Spirituelle Namen weiblich mit Bezug zu Licht

  • Abha, आभा, ābhā f. Licht: Glanz, Schönheit.
  • Ambuja, अम्बुजा, ambu-jā: femininisierte Form von ambuja, n. 'wassergeboren,' Lotus.
  • Anila, अनिला, anilā: Femininisierung von anila m. Wind.
  • Avani, अवनी, avanī f. die Erde.:
  • Chandana, चन्दना, candanā: Femininisierung von candana m./n. Sandelholz.
  • Chaya, छाया, chāyā f. Schatten: Name einer Frau des Sonnengottes, Mutter des Planeten Śani.
  • Chitra, चित्रा, citrā f. die Strahlende: Helle, Sichtbare, Ausgezeichnete.
  • Dharini, धारिणी, dhāriṇī f. die Tragende: Haltende, Bezeichnung der Erde.
  • Dipa, दीपा, dīpā: Femininisierung von dīpa, m.Leuchte, Lampe, Licht.
  • Divyajyoti, दिव्यज्योति, divya-jyoti f. (Hindi; Sanskrit jyotis n.) 1. 'deren Licht göttlich ist,' 2. göttliches Licht.:
  • Gayatri, गायत्री, gāyatrī f. Name eines wichtigen vedischen Versmaßes: das zur Göttin erhoben wurde, Name der Strophe tat savitur vareṇyam etc. (Ṛgveda 3.62.10, an die Sonne), die in diesem Versmaß verfaßt ist (s. sāvitrī).
  • Godavari, गोदावरी, godāvarī f. Name eines Flusses in Mittelindien.:
  • Hema, हेमा, hemā f. entweder Sanskrit: die Erde: schöne Frau, oder femininisierte Form von Hindi hema, m. Gold.
  • Jyoti, ज्योति, jyoti f. (Hindi; Sanskrit jyotis n.) Licht: Glanz.
  • Kaveri, कावेरी, kāverī f. Name eines der besonders heiligen Flüsse Indiens in Südindien.:
  • Kunda, कुन्दा, kundā f. Femininisierung von kunda m./n. Jasmin: duftender Oleander.
  • Lata, लता, latā f. Schlingpflanze: Ranke, Zweig, eine schlanke Frau, Frau allgemein.
  • Malati, मालती, mālati/mālatī f. eine Jasmin-Art: Knospe, junge Frau, Nacht, Mondlicht.
  • Malika, मालिका, mālikā f. Halskette: Girlande, eine Jasmin-Art, Hibiscus mutabilis etc.
  • Anuradha, अनुराधा, anurādhā f. die nach Rādhā (kommt): Name des Mondhauses (nakṣatra), das dem Mondhaus Rādhā folgt. Mädchen, die in einer traditionellen Familie geboren werden, wenn der Mond in diesem Haus steht, werden ggf. Anurādhā genannt.
  • Chandra, चन्द्रा, candrā f. entweder von adj. candra glitzernd: hell, schön, oder Feminini¬sie¬¬rung von candra, m. Mond.
  • Chandrakanta, चन्द्रकान्ता, candra-kāntā f. Geliebte/Ehefrau des Mondes: Mondlicht, Nacht.
  • Chandrika, चन्द्रिका, candrikā f. Mondschein; Bezeichnung verschiedener Heil- und Gewürzpflanzen und einer bekannten Seife.:
  • Indu, इन्दु, indū: femininisierte Form von indu, m. Mond.
  • Indumati, मती, indumatī f. die Mondversehene: Vollmondstag.:
  • Revati, रेवती, revatī f. Name eines Mondhauses: der Frau Balarāmas, eines Sāmans.
  • Rohini, रोहिणी, rohiṇī f. eine rötliche Kuh: Name einer Tochter Dakṣas, des Mondhauses, in dem sich der Mond am liebsten aufhält, Name einer Frau Vasudevas (Mutter Balarāmas), der Mutter aller Kühe und zahlreicher mythischer Persönlichkeiten. ,
  • Svati, स्वाति/स्वाती, svāti/svātī f. Bezeichnung eines der Mondhäuser (es wird gesagt: wenn der Mond in ihm steht, Regen fällt, und ein Tropfen im geöffneten Maul einer Auster landet, entsteht eine Perle), Bezeichnung des Sterns Arcturus, Name der Ehefrau der Sonne.
  • Tara, तारा, tārā f. Stern etc.: Name der Frau Bṛhaspatis (mit Candra, dem Mond, Mutter des Planeten Budha, Merkur), einer wichtigen tantrischen Göttin der jinistischen und bud¬dhis¬¬ti¬schen Tradition, einer der zehn Mahāvidyās und vieler mythischer Persönlich¬kei¬ten.
  • Nalini, नलिनी, nalinī f. Lotuspflanze: Lotusgruppe, #NAME?, Name der himmlischen Gaṅgā (Milchstraße),
  • Nirmala, निर्मला, nirmalā f. die ohne Schmutz: Unreinheit, die Strahlende, Helle.
  • Nisha, निशा, niśā f. Nacht.:
  • Prabha, प्रभा, prabhā f. Licht: Glanz, Lichtstrahl, Bezeichnung Durgās, Lakṣmīs, der Ehefrau des Sonnengottes, Name einer Apsaras.
  • Prabhavati, प्रभावती, prabhāvatī f. die Glänzende: Strahlende, Name der Frau des Sonnengottes und verschiedener (auch buddhistischer) mythischer weiblicher Wesen.
  • Rajani, रजनी, rajanī f. Nacht: Bezeichnung von Gelbwurz, Name Durgās.
  • Sandhya, सन्ध्या, sandhyā f. Vereinigung: Morgen- und Abenddämmerung, Bezeichnung der Mor¬gen-, Mittags- und Abendrituale der Brahmanen, Name der Frau Brahmās, von Arundha¬tī in ihrem vorigen Leben, eines Flusses, einer Dämonin.
  • Sanjivani, सञ्जीवनी, sañjīvanī f. die (wieder) zum Leben erweckende (Pflanze: Heilmit¬tel etc.).
  • Sarita, सरिता, saritā f. Fluß (ā-Erweiterung des konsonantischen Stamms sarit WD II: 260).
  • Saroja, सरोजा, saro-jā Femininisierung von saro-ja n. 'aus dem See geboren,' Bezeich¬nung des Lotus.
  • Sarojini, सरोजिनी, sarojinī f. Lotus(pflanze): Lotusteich, eine Menge von Lotuspflan-zen.
  • Savitri, सावित्री, sāvitrī f. die mit savitṛ m. (Antreiber: Sonne) zu tun hat, insbes. savitṛ aus Ṛgveda 3.62.10: tat savitur vareṇyam bhargo devasya dhīmahi, dhiyo yo naḥ pracodayāt, "wir möchten diesen erstrebenswerten Glanz des Gottes Savitṛ schauen, der unsere Eingebungen antreiben möge. Diese Strophe wurde im Lauf der Zeit als die Essenz des Veda betrachtet und Gāyatrī (nach dem Versmaß) bzw. Sāvitrī (nach dem angesproche¬nen Gott) genannt."
  • Shobha, शोभा, śobhā f. Licht: Glanz, Schönheit, Schmuck etc. ,
  • Shubha, शुभा, śubhā f. Glanz: Schönheit, Bezeichnung mehrerer Pflanzen und mythischer Persönlichkeiten, einer Begleiterin Umās bzw. Pārvatīs.
  • Sindhu, सिन्धु, sindhu f. großer Fluß: Fluß allgemein, Name des Flusses Indus, einer der sieben besonders heiligen Flüsse Indiens, Sanskrit-Form des persischen Wortes hindu.
  • Sudha, सुधा, sudhā f. Nektar: Saft, Wasser, Name der Gaṅgā, verschiedener Pflanzen.
  • Usha, उशा, uṣā f. (Hindi; Sanskrit uṣas) Morgenröte: auch personifiziert.
  • Vasanti, वासन्ती, vāsantī f. die Frühlingshafte: Name eines rāga, verschiedener Pflanzen, einer Waldgottheit, einer Königstochter, der Mutter Vyāsas.
  • Vasuda, वसुदा, vasu-dā f. die Reichtum gebende: Bezeichnung der Erde, verschiedener mythischer Persönlichkeiten.
  • Vasudha, वसुधा, vasu-dhā f. die Trägerin von Reichtum: Bezeichnung der Erde und Lakṣmīs.
  • Vasumati, वसुमती, vasumatī f. die Reiche: Bezeichnung der Erde.
  • Vasundhara, वसुन्धरा, vasun-dharā f. die Reichtum tragende: Bezeichnung der Erde.
  • Yamini, यामिनी, yāminī f. die durch Nachtwachen Charakterisierte: Nacht, Name der Tochter Prahlādas, einer Tochter Dakṣas, einer der 50 Śaktis Gaṇeśas (ŚTTK 1.111).


Vishnu: Spirituelle Namen weiblich mit Bezug zu Vishnu

  • Anasuya, अनसूया, an-asūyā f. die Neidlose: Name der Frau des Ṛṣi Atri, Mutter von Dattātreya.
  • Haripriya, हरिप्रिया, hari-priyā f. 1. der Hari (Viṣṇu) lieb ist: 2. die Hari lieb ist.
  • Harishakti, हरिशक्ति, hari-śakti f. Energie Haris (Viṣṇus).:
  • Mohini, मोहिनी, mohinī: die Verwirrende, Faszinierende, Name der weiblichen Form Viṣṇus, in der er den Dämonen nach der Quirlung des Milchozeans den Unsterblichkeits¬trank (amṛta) abnahm.
  • Narayani, नारायणी, nārāyaṇī f. die zu Nārāyaṇa (Viṣṇu) Gehörige: Name Lakṣmīs und der Flüsse Gaṅgā und Gaṇḍakī (in welcher man die Śāligrāma-Steine findet, die Viṣṇu symbolisie¬ren), Name Durgās.
  • Vaijayanti, वैजयन्ती, vaijayantī f. Banner: Flagge, Name der Halskette Viṣṇus.
  • Vaishnavi, वैष्णवी, vaiṣṇavī f: die mit Viṣṇu Zusammenhängende, Verehrerin Viṣṇus, Name der Śakti Viṣṇus, der Durgā, der Tulsī-Pflanze etc.einer beliebten Göttin aus Jammu, die un¬ter der volkstümlichen Bezeichnung Vaiṣṇo Devī bekannt ist, und zu der viele Menschen Pilgerfahrten unternehmen.