Sanskrit Kurs Lektion 27: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 38: Zeile 38:
:'''vaśī''' : der sich selbst (geistig und körperlich) beherrscht ([[Vashin]], Nom. Sg. m.)
:'''vaśī''' : der sich selbst (geistig und körperlich) beherrscht ([[Vashin]], Nom. Sg. m.)
:'''hita-mitāśanaḥ''' : dessen Nahrung ([[Ashana]], Nom. Sg. m.) heilsam, gut ([[Hita]], [[PPP]]) und maßvoll ([[Mita]], [[PPP]]) ist
:'''hita-mitāśanaḥ''' : dessen Nahrung ([[Ashana]], Nom. Sg. m.) heilsam, gut ([[Hita]], [[PPP]]) und maßvoll ([[Mita]], [[PPP]]) ist
:'''gurūpadiṣṭa-mārgeṇa''' : gemäß der Methode ("des Weges", [[Marga]], Instr. Sg. m.) die von seinem Lehrer, Meister ([[Guru]]) gelehrt wurde ([[Upadishta]])
:'''gurūpadiṣṭa-mārgeṇa''' : gemäß der Methode ("des Weges", [[Marga]], Instr. Sg. m.) die von seinem Lehrer, Meister ([[Guru]]) gelehrt wurde ([[Upadishta]], [[PPP]])
:'''prāṇāyāmān''' : die (verschiedenen Arten der) Atemzügelung ([[Pranayama]], Akk. Pl. m.)
:'''prāṇāyāmān''' : die (verschiedenen Arten der) Atemzügelung ([[Pranayama]], Akk. Pl. m.)
:'''samabhyaset''' : er soll/möge üben, praktizieren (sam + abhi + [[as]], Verb)     
:'''samabhyaset''' : er soll/möge üben, praktizieren (sam + abhi + [[as]], Verb)     
Zeile 57: Zeile 57:
*Das [[Sanskrit Adjektiv‏‎|Adjektiv]] ([[Visheshana]]) '''vaśī''' ("sich selbst beherrschend") ist eine nähere Bestimmung zu '''yogī''' und steht daher ebenfalls im Nominativ Singular Maskulinum.
*Das [[Sanskrit Adjektiv‏‎|Adjektiv]] ([[Visheshana]]) '''vaśī''' ("sich selbst beherrschend") ist eine nähere Bestimmung zu '''yogī''' und steht daher ebenfalls im Nominativ Singular Maskulinum.


*Der Nominativ '''hita-mitāśanaḥ''' ('''hita''' + '''mita''' + '''aśana''') ist ein Kompositum ([[Samasa]]), das sich als Adjektiv ebenfalls auf '''yogī''' bezieht und daher auch im Nominativ Singular Maskulinum steht. Dieser Kompositumstyp wird als [[Bahuvrihi]] bezeichnet.
*Der Nominativ '''hita-mitāśanaḥ''' ('''hita''' + '''mita''' + '''aśana''') ist ein Kompositum ([[Samasa]]), das sich als Adjektiv ebenfalls auf '''yogī''' bezieht und daher auch im Nominativ Singular Maskulinum steht. Dieser Kompositumstyp wird als [[Bahuvrihi]] bezeichnet. Die beiden Adjektive '''hita''' und '''mita''' sind [[Partizip Präteritum Passiv]] der Wurzel [[dha|dhā]] "setzen, stellen, legen" bzw. [[ma|mā]] "messen".


*Der Instrumental ([[Tritiya]]) '''gurūpadiṣṭa-mārgeṇa''' ('''guru''' + '''upadiṣṭa''' + '''mārga''') ist ebenfalls ein Kompositum. Er bezeichnet das '''Instrument der Handlung''' ([[Karana]]).
*Der Instrumental ([[Tritiya]]) '''gurūpadiṣṭa-mārgeṇa''' ('''guru''' + '''upadiṣṭa''' + '''mārga''') ist ebenfalls ein Kompositum. Er bezeichnet das '''Instrument der Handlung''' ([[Karana]]).


*Der Akkusativ ([[Dvitiya]]) '''prāṇāyāmān''' (''m.'') ist logisches Objekt ([[Karman]]) der Verbalhandlung '''samabhyaset'''. Dieses Kompositum setzt sich aus '''prāṇa''' (Atem, Lebensenergie [[Prana]]) und '''āyāma'''  (Verlängerung, Zügelung [[Ayama]]) zusammen.
*Der Akkusativ ([[Dvitiya]]) '''prāṇāyāmān''' (''m.'') ist logisches Objekt ([[Karman]]) der Verbalhandlung '''samabhyaset'''. Dieses Kompositum setzt sich aus '''prāṇa''' (Atem, Lebensenergie [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana]) und '''āyāma'''  (Verlängerung, Zügelung [[Ayama]]) zusammen.


*Die [[Sanskrit Verb‏‎|Verbform]] '''samabhyaset''' ("er soll/möge praktizieren") ist die 3. Person Singular [[Optativ]] der Gegenwart der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) [[as]], die in Verbindung mit den '''Verbalpräfixen''' ([[Upasarga]]) '''sam''' und '''abhi''' "üben, praktizieren" bedeutet. Der '''Optativ''' drückt einen Wunsch oder eine Möglichkeit, eine höfliche Aufforderung oder - wie in diesem Falle - eine neutrale Anweisung aus.
*Die [[Sanskrit Verb‏‎|Verbform]] '''samabhyaset''' ("er soll/möge praktizieren") ist die 3. Person Singular [[Optativ]] der Gegenwart der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) [[as]], die in Verbindung mit den '''Verbalpräfixen''' ([[Upasarga]]) '''sam''' und '''abhi''' "üben, praktizieren" bedeutet. Der '''Optativ''' drückt einen Wunsch oder eine Möglichkeit, eine höfliche Aufforderung oder - wie in diesem Falle - eine neutrale Anweisung aus.
Zeile 97: Zeile 97:
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===


'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ 10.11.2017 - 12.11.2017 - Sanskrit]'''  
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-n171208-2/ 8.12.2017 - 10.12.2017 - Sanskrit]'''  


Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.
:Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…


[http://mein.yoga-vidya.de/profile/DrOliverHahn Dr. phil. Oliver Hahn]
:[http://mein.yoga-vidya.de/profile/DrOliverHahn Dr. phil. Oliver Hahn]
 
'''<big>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Meditationspraxis und Philosophie des Yogasutra]</big>
 
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/das-yogasutra-patanjalis-einfuehrung-in-philosophie-und-meditationspraxis-des-aeltesten-yogatextes/ 28.10.2018 - 31.10.2018 - Yogasutra]'''
 
:Das Yogasutra Patanjalis bietet eine Fülle von Anregungen zur Meditations- und Yogapraxis. Darüber hinaus enthält der Text eine umfassende lebenspraktische Philosophie, die den Übenden zur Verw…
 
:Dr. phil. Oliver Hahn
 
'''<big>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra]</big>
 
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/bewusstseinstechniken-aus-dem-vijnana-bhairava-tantra-w181031-3/ 31.10.2018 - 2.11.2018 - Vijnana Bhairava Tantra]'''
 
:Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu…
 
:Dr. phil. Oliver Hahn


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 170: Zeile 186:
*[[Sanskrit Kurs Lektion 66]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 66]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 67]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 67]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 68]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 69]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 70]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 71]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 72]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 73]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 74]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 75]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 76]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 77]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]



Version vom 12. Dezember 2017, 15:45 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Der absolute Lokativ (2)

In Lektion 26 haben wir die Verwendung des absoluten Lokativs betrachtet. Der folgende Beispielvers enthält einen solchen in Verbindung mit einem Partizip Präteritum Passiv (PPP).


Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika

Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein Vers aus dem zweiten Kapitel (Upadesha), das der Praxis des Pranayama gewidmet ist. Der 1. Vers nennt die Voraussetzung für eine erfolgreiche Pranayama-Praxis.


अथासने दृढे योगी वशी हितमिताशनः |
गुरूपदिष्टमार्गेण प्राणायामान्समभ्यसेत् || २.१ ||


  • wissenschaftliche Transliteration:
athāsane dṛḍhe yogī vaśī hitamitāśanaḥ |
gurūpadiṣṭamārgeṇa prāṇāyāmān samabhyaset || 2.1 ||


  • vereinfachte Transkription:
athasane dridhe yogi vashi hitamitashanah |
gurupadishtamargena pranayaman samabhyaset || 2.1 ||


  • Wort-für-Wort-Übersetzung:
atha : nun (Atha, Partikel)
āsane dṛḍhe : wenn die Körperstellung ("Sitzhaltung", Asana, Lok. Sg. n.) fest, gefestigt, stabil ist, (Dridha, PPP Lok. Sg. n.)
yogī : der Yogi (Yogin, Nom. Sg. m.)
vaśī : der sich selbst (geistig und körperlich) beherrscht (Vashin, Nom. Sg. m.)
hita-mitāśanaḥ : dessen Nahrung (Ashana, Nom. Sg. m.) heilsam, gut (Hita, PPP) und maßvoll (Mita, PPP) ist
gurūpadiṣṭa-mārgeṇa : gemäß der Methode ("des Weges", Marga, Instr. Sg. m.) die von seinem Lehrer, Meister (Guru) gelehrt wurde (Upadishta, PPP)
prāṇāyāmān : die (verschiedenen Arten der) Atemzügelung (Pranayama, Akk. Pl. m.)
samabhyaset : er soll/möge üben, praktizieren (sam + abhi + as, Verb)


  • Übersetzung:
Nun, wenn die Sitzhaltung (Asana) stabil ist (d.h. wenn die Körperstellungen beherrscht werden), soll der Yogi, der sich selbst (geistig und körperlich) beherrscht, und dessen Nahrung heilsam und maßvoll ist,
gemäß der von seinem Lehrer gelehrten Methode die (verschiedenen Arten der) Atemzügelung (Pranayama) praktizieren.


Erläuterungen

  • Die beiden Lokative āsane und dṛdhe (Partizip Präteritum Passiv der Wurzel dṛh) bilden zusammen einen absoluten Lokativ, der die Voraussetzung für die nachfolgende Aussage beschreibt.
  • Der Nominativ (Prathama) yogī ist das logische Subjekt (Agens, Kartri) der Verbalhandlung samabhyaset.
  • Das Adjektiv (Visheshana) vaśī ("sich selbst beherrschend") ist eine nähere Bestimmung zu yogī und steht daher ebenfalls im Nominativ Singular Maskulinum.
  • Der Nominativ hita-mitāśanaḥ (hita + mita + aśana) ist ein Kompositum (Samasa), das sich als Adjektiv ebenfalls auf yogī bezieht und daher auch im Nominativ Singular Maskulinum steht. Dieser Kompositumstyp wird als Bahuvrihi bezeichnet. Die beiden Adjektive hita und mita sind Partizip Präteritum Passiv der Wurzel dhā "setzen, stellen, legen" bzw. "messen".
  • Der Instrumental (Tritiya) gurūpadiṣṭa-mārgeṇa (guru + upadiṣṭa + mārga) ist ebenfalls ein Kompositum. Er bezeichnet das Instrument der Handlung (Karana).
  • Der Akkusativ (Dvitiya) prāṇāyāmān (m.) ist logisches Objekt (Karman) der Verbalhandlung samabhyaset. Dieses Kompositum setzt sich aus prāṇa (Atem, Lebensenergie Prana) und āyāma (Verlängerung, Zügelung Ayama) zusammen.
  • Die Verbform samabhyaset ("er soll/möge praktizieren") ist die 3. Person Singular Optativ der Gegenwart der Verbalwurzel (Dhatu) as, die in Verbindung mit den Verbalpräfixen (Upasarga) sam und abhi "üben, praktizieren" bedeutet. Der Optativ drückt einen Wunsch oder eine Möglichkeit, eine höfliche Aufforderung oder - wie in diesem Falle - eine neutrale Anweisung aus.
  • Sandhi der Komposita: Das auslautende kurze a von atha und prāṇa verschmilzt jeweils mit dem anlautenden langen ā von āsane und āyāmān in athāsane bzw. prāṇāyāmān. Das auslautende bzw. anlautende kurze a von mita und aśanaḥ verschmilzt zu einem langen ā in mitāśanaḥ. Das auslautende bzw. anlautende kurze u von guru und upadiṣṭa verschmilzt zu einem langen ū in gurūpadiṣṭa-mārgeṇa.


Metrische Analyse des 3. und 4. Pada

Betrachten wir das dritte (Tritiya) und vierte (Chaturtha) Versviertel (Pada) dieses Shloka noch einmal hinsichtlich der Längen (Dirgha) und Kürzen (Hrasva) der einzelnen Silben (Akshara). Lange Silben enden auf langen Vokal (auf den noch ein Konsonant folgen kann), oder auf einen kurzen Vokal (Svara), der von zwei Konsonanten (Vyanjana) gefolgt wird (inklusive Anusvara und Visarga). Dies nennt man Positionslänge*. Kurze Silben enden auf kurzen Vokal:


Silbe 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8
Devanagari गु रू दि ष्ट मा र्गे प्रा णा या मा न्स भ्य सेत्
Transliteration gu pa di ṣṭa rge ṇa prā ṇā nsa ma bhya set
Silbenlänge kurz lang kurz lang* kurz lang lang lang** lang lang lang lang kurz lang* kurz lang
Symbol υ υ υ υ υ

Hinweise zur Aussprache: Alle acht Silben jedes Pada werden in einem Zuge, also ohne Pause, ausgesprochen. Zwischen den Versvierteln wird eine kurze Pause (Yati) eingehalten**. Die Positionslänge der 4. Silbe (Pada 3) bzw. der 6. Silbe (Pada 4) ergibt sich durch die Aufteilung in diṣ-ṭa bzw. mabh-ya.

**Unabhängig von ihrer eigentlichen Kürze oder Länge gilt die 8. bzw. letzte Silbe eines Versviertels stets als lang, da ihr eine Pause folgt.


Weblink

Seminare

Sanskrit und Devanagari

8.12.2017 - 10.12.2017 - Sanskrit

Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…
Dr. phil. Oliver Hahn

Meditationspraxis und Philosophie des Yogasutra

28.10.2018 - 31.10.2018 - Yogasutra

Das Yogasutra Patanjalis bietet eine Fülle von Anregungen zur Meditations- und Yogapraxis. Darüber hinaus enthält der Text eine umfassende lebenspraktische Philosophie, die den Übenden zur Verw…
Dr. phil. Oliver Hahn

Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra

31.10.2018 - 2.11.2018 - Vijnana Bhairava Tantra

Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu…
Dr. phil. Oliver Hahn

Siehe auch