Samyama

Aus Yogawiki
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Samyama (Sanskrit: संयम saṃyama u. संयाम saṃyāma m.) Bändigung, Zügelung; Beherrschung der Sinne, Selbstbeherrschung; das Zusammenbinden, Aufbinden; Fesselung; das Schließen (der Augen); Sammlung, geistige Konzentration; Anstrengung; Unterdrückung, Vernichtung.

Darstellung des Ajna Chakras

Im Yogasutra des Patanjali (3. Kapitel, Sutra 4) wird Samyama (saṃyama) als ein technischer Begriff eingeführt, der die Gesamtheit bzw. unmittelbare Aufeinanderfolge der drei letzten Glieder des Ashtangayoga, nämlich Dharana (Konzentration), Dhyana (Meditation) und Samadhi (überbewusster Zustand) umfasst.

Patanjali beschreibt eine Reihe übernatürlicher Kräfte (Vibhutis bzw. Siddhis) und Erkenntnisse, die durch das Üben von Samyama in Erscheinung treten können. Diese gelten allerdings als Hindernisse auf dem Weg zur höchsten yogischen Verwirklichung, den Zustand des Kaivalya.

Sukadev über Samyama

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Samyama

Samyama heißt Kontrolle, Konzentration, Sammlung des Geistes. Samyama kommt von Sam und Yama. Yama heißt hier auch Kontrolle, Sam heißt „mit Kontrolle“. Samyama heißt, den Geisteszustand sammeln zu können. Samyama wird im Patanjali Yoga Sutra im dritten Kapitel ausführlicher behandelt. Patanjali sagt im Yoga Sutra, dass Dharana, Dhyana und Samadhi zusammen als Samyama bezeichnet wird. In diesem Fall ist das auch eine Aufeinanderfolge dieser drei: Dharana – Konzentration, Dhyana - Absorption, Samadhi – Verschmelzung. Samyama ist also die bewusste Konzentration des Geistes auf etwas, dann die Absorption des Geistes darin, und dann die Verschmelzung damit. Im engeren Sinne ist Samyama, wenn du alle drei Dinge zusammen machst. Das ist dann Samyama. In einem weiteren Sinne ist aber Samyama die Fähigkeit, wirklich ganz konzentriert auf etwas zu sein und zwar zunächst einmal absichtslos konzentriert. Ich werde das gleich noch etwas genauer erläutern und wenn du das Yoga Sutra liest, z.B. mein Buch „Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von heute“, da habe ich im dritten Kapitel einen sehr umfangreichen Kommentar dazu gemacht und du findest natürlich auch sehr viel auf unseren Internetseiten. Gehe auf www.yoga-vidya.de und gib den Begriff „Samyama“ ein. Dort erfährst du eine ganze Menge und bekommst auch Übungsanleitungen für verschiedene Samyama-Konzentrationen. Patanjali sagt im Yoga Sutra, Samyama führt zu Prajna und zu Jaya. Prajna heißt, zu intuitiver, direkter Erkenntnis. Und Jaya heißt, zur Meisterung, Herrschaft über etwas. Das bedeutet, wenn du dich ganz auf etwas konzentrierst, wenn du also Samyama übst auf etwas, dann führt das zu einem tiefen Wissen über die Sache, intuitives Verständnis, und zum anderen auch zu einer Meisterschaft. Angenommen, du willst ein Computerprogramm lernen. Wenn du dich ganz darauf konzentrierst und deine ganze Energie reinsteckst, dann ist das auch eine Form von Samyama. Wenn du dich dabei ganz konzentrierst, ganz darauf einlässt, dann verstehst du es relativ schnell und erlangst eine Meisterschaft darin.

Angenommen, du musst ein Computerprogramm lernen und sagst dir: „Oh, warum muss ich das lernen? Ist das wirklich notwendig? Kann das nicht jemand anderes machen? Und warum und wieso…“ Dann wirst du es nicht so schnell intuitiv verstehen und du wirst auch nicht so schnell eine Meisterschaft bekommen. Oder angenommen, du hast ein Kind. Wenn du dich ganz auf das Kind konzentrierst und dich dabei ganz bewusst mit dem Kind verbindest, dann verstehst du das Kind. Du hast ein intuitives Verständnis des Kindes und dir macht es auch Spaß, mit dem Kind zusammen zu spielen und auf die Bedürfnisse deines Kindes einzugehen. Oder angenommen, du willst dich in der Meditation vertiefen. Hier ist es das Selbe. Wenn du dich um Konzentration bemühst, ist der erste Schritt von Samyama, Dharana. Das ist für den anfang schon mal eine gute Sache. Wenn du dich bemühst und dabei auch noch absichtslos bleibst, es ist ein Bemühen ohne Leistungszwang. Es ist ein Bemühen ohne vergleichen, es ist ein Bemühen, ohne zu überlegen: „War ich besser oder nicht besser?“ Samyama heißt, dich ganz darauf einlassen, voll konzentriert zu sein. Wenn du dich auf das Meditationsthema konzentrierst und hineinfallen lässt, kommst du in Dhyana und schließlich auch in Samadhi. Dann erfährst du in der Meditation intuitives Wissen, du bekommst neue Erkenntnisse über dich selbst, über Gott, über die Welt und über deinen Stand in der Welt. Das ist also alles Prajna. Und du bekommst die Fähigkeit, dein Leben besser zu leben, Jaya.

So ist also Samyama ein Schlüsselbegriff im Yoga Sutra. Patanjali empfiehlt im Alltag: „Sei konzentriert. Was auch immer du tust, tue es mit großer Konzentration.“ Überlege nicht ständig, was in der Vergangenheit war, was in der Zukunft sein wird. Überlege nicht ständig, was andere von dir denken oder ob du gut genug bist. Was du machst, mache es so gut, wie du kannst, von ganzem Herzen, gib dich hinein. Das ist Dharana. Absorbiere dich, das ist Dhyana. Und schließlich kann es sein, dass du damit verschmilzt, Samadhi. Und selbst wenn du Samadhi nicht erreichst, und selbst wenn auch Dhyana, die Absorption, nur unvollständig ist, du bekommst viel Wissen, Freude und Energie, wenn du das, was du tust, mit Konzentration, Herz, Energie, Intensität und Enthusiasmus machst. Man kann sagen, Samyama ist das Gegenteil von Sakshi Bhava. Diese beiden spirituellen Einstellungen kannst du im Alltag haben. Sakshi Bhava ist die Einstellung eines Beobachters, was neudeutsch Achtsamkeit, Mindfulness, heißt. Du beobachtest und distanzierst dich davon. Samyama heißt, du konzentrierst dich, du lässt dich absorbieren, du gehst ganz hinein. Manchmal ist Sakshi Bhav der bessere Weg, manchmal ist Samyama besser. Mal ist es gut, es zu beobachten, mal ist es gut, hineinzugehen. Und natürlich, ist es auch manchmal gut, nachzudenken oder zu analysieren. Manchmal ist es auch gut, Zukunft und Vergangenheit mit einzubeziehen. Aber besonders schön ist etwas, wenn du es mit Samyama ausführst, mit Konzentration, Bewusstheit, indem du dich da ganz hineinfallen lässt, absorbiert wirst, vielleicht sogar damit verschmilzt. Die drei Schritte Dharana (Konzentration), Dhyana (Absorption) und Samadhi (Verschmelzung) sind Samyama (Kontrolle, Konzentration). Und Samyama führt zu Prajna, direkter intuitiver Erkenntnis, und Jaya – Meisterschaft.

Swami Sivananda: Die Übung des Samyama

Konzentration (Dharana), Meditation (Dhyana) und Samadhi zu gleicher Zeit ausgeübt, ergeben samyama. Ein Yogi, der Samyama auf äußere Gegenstände bezieht, erlangt verschiedene übernatürliche Kräfte (Siddhis) und die Erkenntnis verborgener Dinge der feinstofflichen Natur (Tanmatras). Auch wenn er sich auf die Sinnesorgane (Indriyas), auf die Idee des Ego (ahamkara) und auf sein Bewußtsein konzentriert, werden ihm außergewöhnliche Fähigkeiten und Erkenntnisse zuteil. Die drei höheren Stufen des Yoga (dharana, dhyana und samadhi) sind innerlicher als die vorangehenden Stufen (yama, Niyama, Asana, Pranayama und Pratyahara) und bedeuten Yoga im eigentlichen Sinn, während die fünf anderen als nur äußerliche Vorläufer anzusehen sind.

Die drei Stufen führen unmittelbar zum samadhi und werden deshalb »antaranga sadhana«, der innerliche Teil der geistigen Schulung, genannt, während die fünf anderen nur Körper, Atem (Prana) und Sinnesorgane (Indriyas) reinigen.

Die Verwirklichung des Zustands samyama führt zur Erkenntnis. In dem Maß, in dem dieser Zustand sich festigt, wird die Erkenntnis des samadhi wirksamer und klarer. Das Ergebnis des samyama sollte zu einem natürlichen Zustand werden und damit eine wesentliche Kraft für den Yogi bedeuten. Wie ein Bogenschütze zunächst auf eine große Scheibe schießt und sich dann allmählich kleinere Ziele aussucht, wird der Yoga sein samyama zuerst auf grobe Substanz und erst später auf feinstoffliche ausrichten. In langer Übung steigt er Sprosse für Sprosse die Leiter des Yoga hinauf.

Samyama auf die Sonne gerichtet, gibt Erkenntnis der Welten, auf den Mond gerichtet, Erkenntnis der Sternenwelten, auf den Polarstern gerichtet, Erkenntnis der Sternenbewegungen. Wendet man samyama auf die Kraft der Elefanten an, gewinnt man selbst ihre Stärke. Richtet man samyama auf den Charakter anderer, versteht man ihre Gedanken, richtet man es auf die Beziehung zwischen Ohr und Äther, vernimmt man das Göttliche; auf die Beziehung zwischen Äther und Körper gelenkt, wird der Yogi federleicht und vermag sich durch die Luft fortzubewegen.

Richtet man samyama auf die unmittelbare Wahrnehmung unbewußter Eindrücke (samskaras), erkennt man seine früheren Geburten. Ist samyama auf die klare und bestimmte Beziehung zwischen Reinheit (sattva) und Weltseele (purusha) gerichtet, ergeben sich die Kräfte der Allmacht und Allwissenheit.

Samyama, auf das Nabel-Chakra gelenkt, ergibt körperliche Erkenntnisse. Richtet man samyama auf das Chakra des Halses, vermag man Hunger und Durst zu unterdrücken. Auf das Licht des Kopfes gerichtet, führt es zur Beziehung (darshan) mit Wesem, die Vollkommenheit erlangt haben (siddhas).

Die Yoga Sutras von Patanjali

त्रयमेकत्र संयमः || 3.4 ||

trayam ekatra saṃyamaḥ || 3.4 ||

Diese drei (Dharana, Dhyana und Samadhi) werden zusammen als Sammlung (Samyama) bezeichnet.

तज्जयात्प्रज्ञालोकः || 3.5 ||

taj-jayāt prajñālokaḥ || 3.5 ||

Deren Meisterung (Jaya) führt zur Weisheitsschau (Prajna-Aloka).

तस्य भूमिषु विनियोगः || 3.6 ||

tasya bhūmiṣu viniyogaḥ || 3.6 ||

Die Anwendung (Viniyoga) des (Samyama) vollzieht sich in Stufen (Bhumi).

त्रयमन्तरङ्गं पूर्वेभ्यः || 3.7 ||

trayam antaraṅgaṃ pūrvebhyaḥ || 3.7 ||

Diese drei (Dharana, Dhyana und Samadhi) sind das innere Glied (Antaranga) der vorherigen (fünf Glieder).

तदपि बहिरङ्गं निर्बीजस्य || 3.8 ||

tad api bahiraṅgaṃ nirbījasya || 3.8 ||

Selbst dieses (innere Glied) ist ein äußeres Glied (Bahiranga) der keimlosen Versenkung (Nirbija Samadhi).

Siehe auch

Weblinks

Seminare

Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Asana Intensivseminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Multimedia

Sukadev: Samyama-Techniken verbessern die feinstoffliche Wahrnehmung

<mp3player>http://yoga-inspirationen.podspot.de/files/644-Samyama-Techniken-verbessern-die-feinstoffliche-Wahrnehmung.MP3</mp3player>

Yogena Chittasya Padena Vacha – Patanjali Mantra

<mp3player>http://mantra.podspot.de/files/Yogena_Chittasya_Padena_Vacha-Sukadev_Bretz-Patanjali_Mantra.mp3</mp3player>