Parkour

Aus Yogawiki
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Parkour (abgekürzt PK; französisch paku f.) ist eine Fortbewegungsart, deren Ziel es ist, nur mit den Fähigkeiten des eigenen Körpers möglichst effizient von Punkt A zu Punkt B zu gelangen. Hilfsmittel sind hierbei bewusst ausgeschlossen.

Ein Traceur beim Parkour. Der Move heisst: Passé. Copyright

Eine Person die sich so im Parkour durch seine Umwelt bewegt, wird "Traceur" genannt (franz.: "le traceur" - "der, der eine Linie zieht"). Es spielt keine Rolle ob urbaner oder natürlicher Raum. Wichtig ist die Effizienz und sich dabei von architektonischen und gesellschaftlichen Vorgaben frei zu machen. Parkour wird deshalb als "Kunst der effizienten Fortbewegung" beschrieben.

Hindernisse im Parkour werden durch eine Kombination von Bewegungsabläufen so einfach wie möglich überwunden. Dafür bedarf es eines bestimmten Maßes an Körperkontrolle und richtiger Selbsteinschätzung, je nach zu überwindenden Hindernis. Parkour kann alleine oder mit anderen betrieben werden. Generell ist Parkour nicht wettbewerbsfähig.

Parkour ist nicht an bestimmt Orte, Plätze oder Umgebungen gebunden. Überall ist es möglich. Durch einen neuen Blick auf seine Umgebung, entsteht ein kreatives Sehen seiner unmittelbare Welt und eine neue Art der Bewegung, welche durchaus an Shaolin erinnert.

Populär wurde der Sport Parkour in den Pariser Vorstadtghettos der 1980er und 1990er Jahre. Besonderer Erwähnung findet hierbei Raymond Belle und sein Sohn David Belle, welche Parkour entwickelten.

Was ist Parkour nicht

Akrobatische Einlagen wie Saltos etc. gehören nicht zum Sport Parkour. Der Grundgedanke im Parkour ist Effizienz und Schnelligkeit. Showläufe gibt es nicht. Gerade solche Ideen führen oftmals zu Verletzungen. Hindernisse werden ernst genommen und vor allem respektiert. Egal ob ein Hindernis zum erstem Mal oder zum hundertsten Mal gemeistert wird. Ein Traceur macht Parkour um der Bewegung selbst Willen. Siehe Flow und Parkour.

Hohe Sprünge von Dächern oder von Haus zu Haus sind kein Grundelement von Parkour und sollten nur von erfahrenen Läufern trainiert und ausgeführt werden. Mit Mutproben hat Parkour überhaupt nichts gemeinsam. Das Gegenteil ist der Fall. Achtung vor dem Hindernis, ein Besinnen auf die eigenen Fertigkeiten und Klarheit im Kopf sind Grundbedingungen, um ein Hindernis zu meistern.

Ursprung von Parkour

Tatsächlich liegen die Ursprünge des modernen Parkour im 1. Weltkrieg. Ein französischer Marineoffizier entwickelte Parkour als Hindernislauf für die Soldaten. Die Übungen und Bewegungen schaute er sich bei den Afrikanern in den Kolonien ab.

Väter des Parkour

Raymond Belle wurde 1939 in Vietnam geboren und schon in ganz jungen Jahren für die französische Armee ausgebildet. Um seine Überlebenschancen im Krieg zu erhöhen, trainierte er früh mit seinen Kameraden bewährte Fluchttechniken. Diese Fertigkeiten halfen ihm später eine Stelle bei der Pariser Feuerwehr zu bekommen, bei der er viele Auszeichnungen erhielt.

Sein Sohn David Belle profitierte von den Erfahrungen seines Vaters. Als Kind turnte er und ging in Leichtathletik. Wie sein Vater auch, trainierte er lieber in der freien Natur, wo er die Bewegungen praktisch nutzen konnte. Später übertrug er dies auf sein Heimatviertel im Pariser Vorort Lisses. Räuber und Gendarm-Spiele mit Verfolgungsjagden wie bei fast allen Kindern, wurden hier dann über Tischtennisplatten, Papierkörbe und andere kleiner Hindernisse ausgetragen.

Mit zunehmenden Alter und Dauer der Spiele wurden auch die Parkour immer anspruchsvoller. Jetzt wurden Mauern, Zäune, Baugerüste überwunden. Wie beim Eingangsvideo zu sehen, werden nun "locker" ganze Hochhäuser gemeistert. "Le Parkour" war geboren.

Bewegungsformen des frühes 20. Jhdts.

Parkour, Optimaler Sprung Copyright

Wenn man so will, lässt sich Parkour auch schon außerhalb des Militärs aus der Gesellschaft heraus entdecken. Georges Hébert, Dozent an der französischen Universität Reims, entwickelte eine neue Form des körperkulturellen Lebensstils. Sein Training sah eine Kombination aus einer Vielzahl körperlicher Fertigkeiten (Laufen, Rennen, Springen, Klettern, Balancieren, Werfen, Heben, Sich-Verteidigen und Schwimmen) und einem 5-10 km langen Dauerlauf. Geübt wurde in der Natur.

Konkurrenzkampf wurde in dieser Vorläuferform des Parkour vehement abgelehnt. Interessant ist die Begründung von Georges Hébert. Der Konkurrenzkampf lenke seiner Meinung nach von den Trainingsprinzipien ab. Das Ziel lag darin, die Studenten zu befähigen, ihre konditionellen Fähigkeiten, Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit in jedem Gelände anwenden zu können. Später kam ein Hindernisparkour hinzu, ohne militärischen Anspruch.

Doch wurde seine "Méthode naturelle" in den 60er Jahren in das Training der franzöischen Soldaten für den Indochinakrieg integriert. Hierbei wurden Fluchttechniken für den Dschungel perfektioniert. Raymond Belle sollte einer von ihnen sein und Parkour daraus entwickeln.

Natürliches Turnen

In den 20er Jahren waren Turnübungen in Europa im Trend. Die zuvor etwas streng gehaltenen Leibesübungen, wie man das damals so schön nannte, wurden durch Spiel und Freude mehr aufgelockert. Im Vordergrund standen jetzt natürliche Bewegungsbedürfnisse der Kinder und die Bildung einer Persönlichkeit des ganzen Menschen.

Individualität, Kreativität und Selbsttätigkeit waren die Schlagworte. Eigentlich uns heute ganz vertraute Begriffe und immer noch aktuelle Forderungen. Konkrete Umsetzungen gab es dafür in Österreich von Karl Gauhofer und Margarete Streicher mit ihrem reformpädagogischen Konzept des "natürlichen Turnens". Oder man denke nur an Turnvater Jahn in Deutschland.

Das Training im Parkour

Zunächst einmal ein wunderbares Beispiel zum Üben des Abrollens im Parkour in einem Video. Eine Übung mit der man als Anfänger im Parkour beginnen sollte.

Ausrüstung im Parkour

Man braucht keinen speziellen Trainingsplatz für Parkour, und man braucht keine spezielle Ausrüstung für Parkour - mit einer Ausnahme. Durch die hohe Belastung für die Gelenke des Körpers durch hohe Sprunglandungen und unterschiedlichen Bodenarten, empfiehlt sich ein gutes Schuhwerk. Diese sollte rutschfest auf Beton und Stein sein, gut sitzen, hohe Stoßabsorbtion besitzen. Gute Beratung in einem Fachgeschäft lohnt sich hierbei.

Aufwärmen im Parkour

Wie bei jedem sportlichen Training immer aufwärmen und ein wenig stretchen, dann der Hauptteil und nach dem Parkour immer genügend dehnen. Ersteres schützt vor Verletzung, letzteres vor Muskelkater.

Das Training im Parkour

Das Training ist allgemein nicht reglementiert. Man übt entweder alleine und tastet sich Schritt für Schritt an ein Hindernis, oder man trainiert in einer Jamsession. Hierbei macht einer was vor und der Rest der Gruppe ahmt dessen Technik nach.

Es gelten dabei immer zwei Grundsätze: Beim "Run (deutsch: "Lauf") überwindet der "Traceur" einen Weg mit Hindernissen so effizient und schnell wie möglich. Zugleich achtet er stets darauf nur solche Hindernisse anzugehen, welche er auch meistern kann. Im Zweifelsfall wählt er ein kleineres oder einfacheres Objekt. Gesundheit und Sicherheit haben im Parkour oberste Priorität. Dann kann man sich an sein persönliches Höchstmaß herantasten. Dabei gilt immer Vorsicht, Konzentration und Respekt vor dem Hindernis zu haben. Auch dann wenn man das Hindernis zum zehnten mal überwindet.

Auch hier ist es sinnvoll zwischen Technik-, Kraft- und Ausdauertraining zu unterscheiden und seinen Übungsplan sinnvoll zu gestalten. Heutzutage kann man Parkour auch im Sportverein oder manchmal auch in der Schule üben.

Der Flow im Parkour

Jeder von uns kennt dieses Gefühl in einem selber bei einer konzentrierten Tätigkeit. Manchmal stellt sich dabei ein Fluss ein, indem einem scheinbar alles von selbst gelingt. Die moderne westliche Psychologie hat dieses Thema erst seit Mitte der 1990er im Visier. Im Parkour ist dieses Gefühl Ziel und Zweck in einem.

Hindernisse auf seinem Weg elegant mit möglichst wenig Energieverlust und so schnell wie möglich zu überwinden ist reiner Selbstzweck. Es ist das völlige Aufgehen in der Tätigkeit selbst. Das dabei ein Gefühl der Freude sich breit macht, ist sogar für den Außenbetrachter wahrnehmbar und kann sich auch übertragen. Der Sinnspruch "Der Weg ist das Ziel" trifft hier am besten zu. So kommt der Traceur in seinem Tun dieser Wahrheit von alleine, quasi im Flow, näher. Die BeWEGung als Weg!

Im Leben geht es für den einzelnen auch darum, Hindernisse zu überwinden. In der Bewegungsart Parkour sind Tugenden, Fertigkeiten und anderes gefragt, welche man als Mensch im Lauf seines Lebens ebenfalls benötigt. Zur Anregung sind hier nachfolgend Videos zum sportlichen Training mittels Yoga reingestellt.

Techniken im Parkour

Technik Beschreibung
Andere Namen
Landung Landung auf den Füßen, meist mit Abstützen des Oberkörpers durch die Hände. Réception
Balancieren Gehen bzw. Balancieren auf Mauern und Stangen. Dies trainiert das Gleichgewichtsgefühl. Balance
Durchbruch Durch eine Lücke (beispielsweise ein Fenster oder zwei waagerechte Stangen) schwingen. Underbar
Loslassen Sich aus hängender Position fallen lassen, um eventuell mit Schwung sich an einem weiteren Objekt zu fangen. Lâcher
Mauerüberwindung Überwinden einer Mauer, indem man durch Anspringen und Abstoßen die Vorwärts-Bewegung umformt in eine mit Aufwärts-Komponente. Wallclimb
Überwindung Allgemeiner Ausdruck für das Überwinden von Hindernissen. Im Besonderen für die jeweilige Technik, ein Hindernis mit größtmöglicher Effizienz, also mit wenig Verlust an Energie und Geschwindigkeit, zu überwinden. passé
Halbe Drehung Eine 180°-Drehung über ein Hindernis, um danach kontrolliert landen zu können; oder auch, um über ein Hindernis (beispielsweise eine Wand) zu kommen und anschließend in eine hängende Position zu gelangen (die Beine sind hierbei an der Wand und mit den Händen hält man sich am Vorsprung, an der Stange etc. fest). 180
Rückwärtig Eine 360°-Drehung über das Hindernis, um kontrolliert landen zu können. Diese Bewegung kann aber auch ausgeführt werden, um aus der Rotationsenergie Geschwindigkeit für anschließende weitere Bewegungen zu gewinnen. 360
Hochziehen Aus einer hängenden Position in eine Stütz-Position übergehen. Hier kann man mit Schwung oder mit Kraft arbeiten (oder auch beides kombinieren). Plancher
Rolle Bei der Rolle wird senkrecht auftretende Energie in eine Vorwärtsbewegung umgeformt. Auch hier sollte man darauf achten, die Kniegelenke nicht mehr als 90° abzuwinkeln. Gerollt wird diagonal über die Schulter und nicht über den Rücken. Galipette
Armsprung Man springt an ein Objekt und bringt sich in eine hängende Position. Die Beine sollten das Objekt zuerst berühren, um den Aufprall zu dämpfen. Mit beiden Armen zieht man sich dann am Objekt hoch (siehe Planche).
Katzensprung Ein Hocksprung (der der turnerischen Stützsprunghocke sehr ähnlich sieht), bei dem man vor dem Objekt abspringt und die Beine anzieht und diese zwischen den Armen hindurchführt. Je höher das Hindernis, desto tiefer muss man sich vor dem Absprung bücken, um beim Absprung an Höhe gewinnen zu können. "Katze"
Sprung zum Boden Jegliche Sprünge aus der Höhe zum Boden. Je nach Höhe bzw. Vorwärtsbewegung sollte man danach evtl. eine Parkour-Rolle machen. Vor allem Anfänger sollten ihre Muskulatur und die Abrolltechniken gut trainieren, bevor sie höhere Sprünge wagen, da es sonst zu Deformierungen der Füße kommen kann. Drop
Weitsprung Ein weiter Sprung von einem Objekt zum Anderen. Diese Technik wird zum Beispiel genutzt, um (Haus)Lücken oder Hindernisse mit Anlauf zu überwinden. Je nach Geschwindigkeit sollte man danach eine Rolle ausführen. détent
Präzisionssprung Ein Sprung zu einem vorher definierten Landepunkt. Es geht darum, präzise auf dem Landepunkt stehen bleiben zu können und jeglichen Schwung auszubremsen, um somit auch beispielsweise auf einer schmalen Stange landen zu können. "Präzi" [prezi]
Tic Tac Sich von einem Objekt (beispielsweise einer Wand) abstoßen, um ein instabiles oder kleines Objekt zu überwinden. Diese Technik kann auch bei eng zusammenstehenden Gebäuden und Fassaden genutzt werden, um an diesen emporzuklettern, von Wand zu Wand sich abstoßend. zick-zack Lazy Dragonball Yamakasi
Schnelle Überwindung Wird oft benutzt, um ein Hindernis möglichst schnell zu überwinden; beispielsweise ist der Speed Vault sehr effizient, wenn man frontal auf eine nicht allzu hohe Mauer zurennt, da man praktisch keine Geschwindigkeit verliert. Die Technik funktioniert so, dass man aus dem Lauf heraus abspringt und sich mit einer Hand auf der Mauer abstützt, während die Beine seitlich über die Mauer geschwungen werden. Die Landung erfolgt in Schrittstellung, sodass man direkt weiter laufen kann. Speed

Ein wunderschönes Lehrbeispiel für die Halbdrehung im Parkour:

EmbedVideo fehlt ein anzugebender Parameter.

Ähnliche und verwandte Bewegungsarten

Freerunning

Freerunning ist ein Zweig des Parkour, unterscheidet sich im wesentlichen dadurch, das hier akrobatische und artistische Bewegungen willkommen sind. Der Spaß an der Bewegung ist reiner Selbstzweck. Effizienzgedanken aus dem Fluchtthema des Parkour nur wenig enthalten. Der bekannteste Freerunner ist Foucan. James Bond Liebhaber und Zuschauer kennen ihn aus dem Film Lames Bond: Casino Royal. In einer Sequenz spielt Foucan den Bösewicht Mollaka, der mit seinen artistischen Einlagen auf der Flucht vor Bond ist. Auf alle Fälle sehr spannend und sehenswert.

Daniel Ilabaca vollführt Katzensprung im Parkour,Copyright

2007 erkannte auch eine große bekannter Getränkehersteller aus Österreich das Potential von Parkour und hielt einen Wettbewerb ab. Die Freerunner sahen darin aber keinen Wettbewerb, sondern freuten sich nur andere Freerunner kennenzulernen.

Yamakasi – l’art du déplacement

Die Anfangsgruppe im Parkour um David Belle verschreibt sich einer eigenen Richtung, welche akrobatische Elemente in ihren Läufen erlaubt. Dennoch sind die ersten Grundsätze der Effizienz und Schnelligkeit dort besonders ausgeprägt und hochgehalten. Luc Besson, der bekannte französische Filmer, setzte dieser Gruppe ein filmisches Denkmal "Yamakasi – Die Samurai der Moderne".

Martial Arts Tricking

Eine Mischung aus Parkour, Taekwondo, mit akrobatischen Turnelementen aus dem Bodenturnen, (Flickflacks oder Salti). Außerdem enthält es sämtliche Freestyle-Elemente sowie Teile des Capoeira oder dem Breakdance. Kombinationen sind jedem freigestellt. Die Ästhetik der Ausführung ist hier das Wichtigste.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Bodywork intensiv und Asanas für Fortgeschrittene

26.05.2024 - 31.05.2024 Asana Intensiv - Ausrichtungsprinzipien
Universelle Ausrichtungsprinzipien – eine therapeutisch wirksame Methode, integriert in den Yoga Vidya Stil, die dir hilft, fortgeschrittene Asanas leichter zu halten und dein volles Potential auszus…
Sina Divya Jyoti Wingen
31.05.2024 - 02.06.2024 Asana intensiv
Ein Durchbrucherlebnis für deine Yoga Asana Praxis! Du arbeitest intensiv an den Asanas. Lerne mal spielerisch und entspannt, mal konzentriert und systematisch fortgeschrittene Asanas. Techniken und…
Hridaya Loosli

Asanas als besonderer Schwerpunkt

24.05.2024 - 26.05.2024 Okido Yoga
Oki do Yoga, gegründet von Masahiro Oki Sensei, ist eine moderne Version des klassischen Yoga, kombiniert mit dem japanischen Zen. Der Fokus liegt nicht nur auf Yoga Stellungen, sondern auf einem gan…
Eric Vis Dieperink
24.05.2024 - 26.05.2024 Asana Intensiv: Corework - kraftvolle Mitte
Du arbeitest intensiv an deiner „Mitte“ - körperlich gesprochen die Rumpfgegend einschließlich unterem Rücken und Hüfte, emotional gesehen der Sitz der Willenskraft, in spiritueller Hinsicht Raum für…
Jnanadev Wallaschkowski