Monat

Aus Yogawiki
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Monat

Ein Monat umfasst achtundzwanzig, neunundzwanzig, dreißig oder einunddreißig Tage. Monat kommt ursprünglich vom Mond und die Zeit zwischen zwei Vollmonden oder zwischen zwei Neumonden ist etwa so lange wie ein Monat. Da aber das Sonnenjahr 365,25 Tage dauert und das nicht genau mit zwölf Mond-Monaten übereinstimmt, gab es immer schon die Schwierigkeit, wie teilt man den Kalender ein. Und so ist man im heute gültigen Kalender, der letztlich auf dem julianischen Kalender im alten Rom basiert und später auf dem gregorianischen Kalender, hat man einen Kompromiss gesucht, dass es irgendwo zwölf Monate gibt, die allerdings mit den Mond-Monaten nicht mehr viel zu tun haben.

Monat‏‎ - erläutert vom Yoga Standpunkt aus

Verschiedene Monate haben ihre eigenen Charakteristika und man kann durchaus sich selbst vornehmen, dass man in dem einen Monat das eine macht und im anderen Monat das andere. Swami Sivananda hat z.B. in seinem Buch „Konzentration und Meditation“ Vorschläge gemacht, welche Eigenschaften man in welchem Monat entwickeln will. So kannst du auch überlegen, bald beginnt ja der nächste Monat, worauf willst du dich dort besonders konzentrieren? Welche Eigenschaften willst du kultivieren? Was wird für dich im nächsten Monat besonders wichtig sein?

Die Monate des Hindu-Kalenders

Wichtig für uns bei Yoga Vidya ist der indische Kalender. Die Monate des Hindu-Kalenders leiten sich von dem System ab, das erstmals im Vedanga Jyotisha von Lagadha dargelegt wurde.

Die Bestimmung der Zeit ist wichtig in der Astrologie

Allgemeines

Die Monate des Hindu-Kalenders sind eine Besonderheit, die im Zuge der Regionalisierung viele Veränderungen erfahren hat. Heute gibt es mehrere regionale indische Kalender sowie einen indischen Nationalkalender. Der Hindu-Kalender geht auf ein System zurück, das erstmals im Vedanga Jyotisha von Lagadha, einem Zusatz zu den Veden aus dem späten vorchristlichen Zeitalter, dargelegt wurde, im Surya Siddhanta (3. Jh. n. Chr.) standardisiert und anschließend von Astronomen wie Aryabhata (499 n. Chr.), Varahamihira (6. Jh. n. Chr.) und Bhaskara (12. Jh. n. Chr.) reformiert wurde. Es gibt Unterschiede und regionale Variationen in diesen Berechnungen, aber das Folgende ist ein allgemeiner Überblick über den hinduistischen Lunisolarkalender.

Wenn der Neumond an einem Tag vor Sonnenaufgang auftritt, gilt dieser Tag als der erste Tag des Mondmonats. Es ist also offensichtlich, dass das Ende des Mondmonats mit einem Neumond zusammenfällt. Ein Mondmonat im Hindu-Kalender hat 29 oder 30 Tage (je nach Mondbewegung). Der tithi bei Sonnenaufgang eines Tages ist der einzige Hinweis auf den Tag. Es gibt keine fortlaufende Tageszahl vom ersten bis zum letzten Tag des Monats. Manchmal haben zwei aufeinanderfolgende Tage denselben tithi, und in einem solchen Fall wird der letztere als adhika tithi bezeichnet, wobei adhika "extra" bedeutet. Manchmal erreicht ein tithi nie einen Sonnenaufgang, und daher wird kein Tag durch dieses tithi gekennzeichnet. In diesem Fall spricht man von einem tithi kshaya, wobei kshaya "Verlust" bedeutet.

Die Monate des Hindu-Kalenders

Die Monate des Hindu-Kalenders sind als Mondmonate bekannt, die zwölf an der Zahl sind. Sie lauten wie folgt:

Chaitra, Ashadha, Ashwin, Vaishakh, Shravana, Kartik, Jyaishtha, Bhadrapad, Margashirsha, Paush, Phalgun, Magh

Welchen Namen ein Monat des Hindu-Kalenders trägt, hängt von vielem ab. Sie basiert auf dem Rashi, in das die Sonne innerhalb eines Mondmonats eintritt, d. h. vor dem Neumond, der den Monat beendet. Es gibt zwölf Rashi-Namen, die den Monaten des Hindukalenders entsprechen. Wenn die Sonne in einem Mondmonat in das Mesha rshi eintritt, lautet der Name des Mondmonats Chaitra. Wenn die Sonne im Vrishabha steht, dann heißt der Mondmonat Vaishakh. So setzen sich die Phänomene bei der Benennung der Monate des Hindu-Kalenders fort.

Die grammatikalische Ableitung der Monate des Hindu-Kalenders, Chaitra und andere, aus dem Sanskrit lautet: Der (Mond-)Monat, dessen zentraler Vollmond am oder in der Nähe des Nakshatra Chitri auftritt, heißt Chaitra. Ähnlich wird für die Nakshatras Vishakha, Jyeshtha, (Pirva) Ashidhi, Shravan, Bhidrapad, Ashvini (alter Name Ashvayuj), Krittiki, Mrigashirsha, Pushya, Meghi und (Pirva/Uttara) Phalguni werden die Namen Vaishikh und andere abgeleitet. Die Monate des Hindu-Kalenders sind in zwei pakshas von 15 Tagen aufgeteilt. Das wachsende paksha wird shuklapaksha, die helle Hälfte, und das abnehmende paksha krishnapaksha, die dunkle Hälfte, genannt.

Es gibt zwei verschiedene Systeme für die Strukturierung der Monate im Hindu-Kalender:

  • amanta oder mukhya mana System - ein Monat beginnt mit Neumond, vor allem in den südlichen Staaten bekannt.
  • purnimanta oder gauna mana System - ein Monat beginnt mit einem Vollmond, mehr in den nördlichen Staaten Indiens.

Extra Monate

Die Extra-Monate des Hindu-Kalenders sind diejenigen, in denen die Sonne überhaupt nicht in ein Rashi eintritt, sondern sich einfach innerhalb eines Rashi in einem Mondmonat bewegt, dann wird dieser Mondmonat nach dem ersten bevorstehenden Transit benannt. Er wird auch den Beinamen adhik oder "extra" erhalten. Wenn zum Beispiel ein Mondmonat ohne Sonnentransit weitergeht und der nächste Transit in Mesha ist, dann wird dieser Monat ohne Transit als adhik Chaitra bezeichnet. Der nächste Monat wird wie üblich nach seinem Transit benannt und erhält den Beinamen nija ("ursprünglich") oder shuddha ("rein").

Ein adhik masa findet einmal alle zwei oder drei Jahre statt (d. h. mit einer Lücke von ein oder zwei Jahren ohne adhik masas extra Monat, oder adhik mas masa (mas = Mondmonat) oder purushottam mas). Es ist bekannt, ihm einen religiösen Namen zu geben, purushottam = Krishna und kommt alle 32,5 Monate vor. Somit entsprechen 12 hinduistische mas (misa) ungefähr 356 Tagen, während das Sonnenjahr 365 oder 366 (im Schaltjahr) hat, was eine Differenz von 9 bis 10 Tagen ergibt, welche jedes dritte Jahr geteilt wird. In die Zeit von Kartik bis Maha fallen jedoch keine zusätzlichen Monate des Hindu-Kalenders.

Jyotisha macht es nötig

Wenn die Sonne innerhalb eines Mondmonats in zwei Rashis übergeht, dann müssen die Monate des Hindu-Kalenders durch beide Transite gekennzeichnet werden und erhalten den Beinamen kshay oder "Verlust". Sie gelten als "Verlust", weil es in diesem Fall nur einen Monat gibt, der durch beide Transite gekennzeichnet ist. Wäre die Sonne wie üblich nur in ein Rashi in einem Mondmonat eingetreten, gäbe es zwei separate Monate, die durch die beiden fraglichen Bewegungen gekennzeichnet wären. Wenn zum Beispiel die Sonne in einem Mondmonat in Mesh und Vrishabh eintritt, dann wird er Chaitra-Vaishaakh kshaya genannt. Es gibt dann keine separaten Monate Chaitra und Vaishakh. Akshay masa kommt sehr selten vor. Die bekannten Abstände zwischen dem Auftreten von kshaya masas betragen 19 und 141 Jahre. Der letzte verlorene Monat des Hindu-Kalenders war im Jahr 1983. Der 15. Januar bis 12. Februar war Pausha-Migha kshay. Ab dem 13. Februar hatten wir (adhik) Philguna.

Wann Feste feiern?

Unter den normalen Monaten, den adhika-Monaten und den kshaya-Monaten werden die früheren als "besser" für religiöse Zwecke angesehen. Das heißt, wenn ein Fest auf den 10. tithi des ishvayuja-Monats fällt (dies wird Vijayadasham genannt) und es zwei ishvayuja-Monate gibt, die durch das Vorhandensein eines adhika ishvayuja verursacht werden, findet das Fest im ersten adhika-Monat nicht statt und wird erst im zweiten nija-Monat des Hindu-Kalenders gefeiert. Wenn der zweite Monat jedoch ishvayuja kshaya ist, wird das Fest im ersten adhika Monat selbst gefeiert.

Wenn zwei Monate des Hindu-Kalenders im Falle eines kshaya misa zu einem zusammengelegt werden, werden auch die Feste beider Monate in diesen kshaya misa zusammengelegt. Zum Beispiel wurde das Fest Maha-shivaratri, das am vierzehnten Tithi des Migha Krishna Paksha gefeiert werden soll, 1983 am entsprechenden Tithi des Pausha-Migha Kshaya Krishna Paksha begangen, da in diesem Jahr Pausha und Migha, wie oben erwähnt, zu einem zusammengelegt wurden. Wenn zwei Monate des Hindu-Kalenders im Falle eines kshaya misa zu einem zusammengelegt werden, werden auch die Feste beider Monate in diesen kshaya misa zusammengelegt.

Monat‏‎ Video

Hier findest du einen Videovortrag zum Thema Monat‏‎:

Erfahre einiges zum Thema Monat‏‎ in diesem Kurzvideo. Der Yogalehrer und spirituelle Lehrer Sukadev Bretz denkt laut nach über das Wort bzw. den Ausdruck Monat‏‎ von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus.

Siehe auch

Weitere Begriffe im Kontext mit Monat‏‎

Einige Begriffe, die indirekt in Verbindung stehen mit Monat‏‎, aber dich vielleicht interessieren können, sind z.B. Moment‏‎, Möglich‏‎, Modernität‏‎, Montag‏‎, Moschus‏‎, Muhen‏‎.

https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/seminare-mit-indischen-meistern/?type=2365</rss>

Monat‏‎ Artikel ausbauen

Willst du mithelfen beim Ausbau dieses Artikels zu Monat‏‎ ? Wir freuen uns über deine Vorschläge per Email an wiki(at)yoga-vidya.de.

Zusammenfassung

Das Substantiv Monat‏‎ kann genauer betrachten aus dem Blickwinkel von Zeit und kann interpretiert werden vom Standpunkt Yoga, Meditation, Ayurveda, Spiritualität, humanistische Psychologie.