Lamba
1. Lamba (Sanskrit: लम्ब lamba adj. u. m.) herabhängend, hängend an; eine Senkrechte; Geschenk.

2. Lamba (Sanskrit: लम्बा lambā f.) Flaschenkürbis (Alabu); eine Form der Durga; ein Beiname der Lakshmi; Geschenk.
Lamba लम्ब lamba Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Lamba, लम्ब, lamba ausgesprochen wird:
Sukadev über Lamba
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Lamba
Lamba hat verschiedene Bedeutungen. Lamba heißt "herunterhängend“, Lamba heißt aber "groß“ und "weit“, Lamba heißt auch "Geschenk“. Es heißt "herunterhängend“, und wenn etwas herunterhängt, z.B. Früchte an den Bäumen hängen herunter, das heißt, es ist groß. So ist Lamba in einer anderen Weise eben etwas Großes. Lamba, also "groß“ und "weit“.
Wenn etwas groß und weit ist, dann ist es auch ein Geschenk. Wenn man einem anderen ein Lamba gibt, ein Geschenk, dann ist das natürlich nicht irgendetwas Kleines, sondern ein Lamba ist eben auch ein großes Geschenk. So heißt also Lamba – herunterhängend, groß, weit, und auch Geschenk.
Verschiedene Schreibweisen für Lamba
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Lamba auf Devanagari wird geschrieben "लम्ब", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "lamba", in der Harvard-Kyoto Umschrift "lamba", in der Velthuis Transkription "lamba", in der modernen Internet Itrans Transkription "lamba".
Siehe auch
- Lambana
- Lambodara
- Alambana
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Hindi
Literatur
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
Weblinks
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 02.07.2023 - 11.07.2023 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A9 - Upadesha Sahasri
- Teilweise Englisch mit deutscher Übersetzung.
Upadesha Sahasri, die „1000 Unterweisungen“ sind ein Grundlagenwerk von Shankara, dem großen Meister des Vedanta – das einzige direkte Werk von Sha… - Chandra Cohen, Ramashakti Sikora, Kay Cantu
- 02.07.2023 - 11.07.2023 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F9 - Upadesha Sahasri
- Teilweise Englisch mit deutscher Übersetzung.
Upadesha Sahasri, die „1000 Unterweisungen“ sind ein Grundlagenwerk von Shankara, dem großen Meister des Vedanta – das einzige direkte Werk vo… - Chandra Cohen, Ramashakti Sikora, Kay Cantu
Indische Schriften
- 07.07.2023 - 09.07.2023 Ramayana - die Essenz des Yoga
- Die Ramayana, von Valmiki geschrieben, lädt uns dazu ein, unser Verständnis von Yoga über die Matte hinaus zu führen. Sie zeigt uns, wie Yoga zu leben ist und Yoga Leben ist und den Herausforderungen…
- Ram Vakkalanka
- 14.07.2023 - 23.07.2023 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv H - Gheranda Samhita
- Gheranda Samhita – der 7-fache Weg zur Vollkommenheit. Genaue und exakte Beschreibung und Üben von Kriyas, Asanas, Mudras, Bandhas, Pranayama, Pratyahara und Dhyana. Körper und Geist sind „Gefäße“ fü…
- Swami Saradananda