Gottesverehrung

Aus Yogawiki
Version vom 24. September 2013, 15:50 Uhr von Shanti (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Gottesverehrung ist Selbsterforschung== Ein Auszug aus den Richtlinien über das Forschen nach dem Selbst vom Heiligen Ramana Maharshi aus „Der Weg zum Sel…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Gottesverehrung ist Selbsterforschung

Ein Auszug aus den Richtlinien über das Forschen nach dem Selbst vom Heiligen Ramana Maharshi aus „Der Weg zum Selbst“ von Heinrich Zimmer

Die Verehrung des überpersönlichen Höchsten Wesens soll dazu helfen, daß du nie vergißt »ich bin das Unbedingte (brahman)«; diese Meditation schließt Opfer, Gaben, Askese, Ritual, Gebet, Yoga und Verehrung in sich. Der Weg, alle Hindernisse zu über¬winden, die dir in der Meditation begegnen können, ist, dem Ge¬müt zu verbieten, bei ihnen zu verweilen, ist weiter, das Gemüt einwärts ins Selbst zu kehren und alles, was um dich herum ge¬schieht, teilnahmlos vorüber gleiten zu lassen; — es gibt keinen anderen. Sammle das Gemüt auf das Selbst oder das ICH im Herzen, das ist Vollkommenheit in Yoga, Meditation, Weisheit, gläubiger Hingabe, Gebet und Verehrung. Meisterst du das Gemüt, ist alles gemeistert. Das Gemüt ist der Lebensstrom, von dem die Un¬wissenden sagen, er sei wie eine Schlange, die in sich selbst ge¬ringelt liegt. Aber die sechs feinstofflichen Lotoszentren (subtle centres) sind nur geistige Bilder, die für den Anfänger bestimmt sind. Die Anhänger des Vedânta, die nur ein höchstes Wirkliches gewahren und die Vielfalt aller Namen (Begriffe) und Gestalten als dessen Schein erkennen, achten es für eine Entheiligung des einen höchsten Selbst, das alles hervorbringt, trägt und wieder in sich schlingt, es sich unter individuellen Göttergestalten vorzustellen, wie die Anhänger des Kundalinîyoga tun, wenn sie die sechs Lotos-zentren des Leibes und deren Meditation der Andacht zu den sechs großen Gottheiten unterstellen, nämlich (in aufsteigender Reihe) Ganapati, dem »Herrn der Scharen«, Shivas Sohn, dann Brahmâ, dem Schöpfer, Vishnu, dem Erhalter, und den drei Ge-stalten Shivas: Rudra, dem Vernichter, Maheshvara, dem »Großen Herrn«, der die Welt als Mâyâ verhüllend um sein Wesen schlingt, und Sadâ-Shiva, dem »Allzeit-Gnädigen«, dessen Gnade den Schleier der Mâyâ zerteilt und Erlösung schenkt. Diese sechs sind nach der Lehre des Kundalinî-Yoga die Schutzgottheiten der sechs Lotoszentren (chakra) im Leibe, durch welche die Schlange

Kundalinî vom untersten ins oberste Zentrum aufsteigt zur Ver-einigung mit Sadâ-Shiva, — aber das ist eine stoffliche Anschau¬ung. In Wahrheit ist Kundalinî nichts anderes als das Gemüt. Er¬forschung des Selbst ist der unmittelbare Zugang zur geistigen Wirklichkeit. Wir strahlen uns selbst aus auf Götterbilder und -gestalten und erweisen ihnen Verehrung, weil wir uns nicht auf wahre innerliche Verehrung verstehen. Daher ist Innewerden des Selbst, das aller Dinge inne ist, vollkommenes Innewerden oder Vollkommenheit der Erkenntnis, Die Vielheit der Vorstellungen zerstreut uns; sammeln wir uns ständig auf die Betrachtung des Selbst, das selber Gott ist, so wird diese Anschauung im Lauf der Zeit an die Stelle der Zerstreuung treten und zuletzt selber verschwinden, — das reine Innesein, das schließlich übrig bleibt, ist die Wirklichkeit Gottes und wir sind ihrer wirklich inne, Das ist die Befreiung. Daß wir uns niemals von unserem eigenen all-vollkommenen reinen Selbst hinweg verlieren, ist der Gipfel des Yoga, der Weis¬heit und aller geistlichen Uebung, Auch wenn das Gemüt rastlos schweift, mit äußeren Dingen befaßt, und so des eigenen Selbst vergißt, sollen wir wach sein in dem Gedanken: »ich bin nicht der Leib, — wer bin ich?« Dieses Fragen kehrt das Gemüt einwärts auf seinen Quell und ursprünglichen Stand. Das Fragen »wer bin ich?« ist das einzige Verfahren, allem Leid ein Ende zu machen und höchste Seligkeit an sich zu ziehen. Man mag das ausdrücken, wie man will, — das ist mit einem Wort die ganze Wahrheit (the whole truth in a nutshell).

Die Verehrung des überpersönlichen Höchsten Wesens soll dazu helfen, daß du nie vergißt »ich bin das Unbedingte (brahman)«; diese Meditation schließt Opfer, Gaben, Askese, Ritual, Gebet, Yoga und Verehrung in sich. Der Weg, alle Hindernisse zu über¬winden, die dir in der Meditation begegnen können, ist, dem Ge¬müt zu verbieten, bei ihnen zu verweilen, ist weiter, das Gemüt einwärts ins Selbst zu kehren und alles, was um dich herum ge¬schieht, teilnahmlos vorüber gleiten zu lassen; — es gibt keinen anderen. Sammle das Gemüt auf das Selbst oder das ICH im Herzen, das ist Vollkommenheit in Yoga, Meditation, Weisheit, gläubiger Hingabe, Gebet und Verehrung. Meisterst du das Gemüt, ist alles gemeistert. Das Gemüt ist der Lebensstrom, von dem die Un¬wissenden sagen, er sei wie eine Schlange, die in sich selbst ge¬ringelt liegt. Aber die sechs feinstofflichen Lotoszentren (subtle centres) sind nur geistige Bilder, die für den Anfänger bestimmt sind. Die Anhänger des Vedânta, die nur ein höchstes Wirkliches gewahren und die Vielfalt aller Namen (Begriffe) und Gestalten als dessen Schein erkennen, achten es für eine Entheiligung des einen höchsten Selbst, das alles hervorbringt, trägt und wieder in sich schlingt, es sich unter individuellen Göttergestalten vorzustellen, wie die Anhänger des Kundalinîyoga tun, wenn sie die sechs Lotos-zentren des Leibes und deren Meditation der Andacht zu den sechs großen Gottheiten unterstellen, nämlich (in aufsteigender Reihe) Ganapati, dem »Herrn der Scharen«, Shivas Sohn, dann Brahmâ, dem Schöpfer, Vishnu, dem Erhalter, und den drei Ge-stalten Shivas: Rudra, dem Vernichter, Maheshvara, dem »Großen Herrn«, der die Welt als Mâyâ verhüllend um sein Wesen schlingt, und Sadâ-Shiva, dem »Allzeit-Gnädigen«, dessen Gnade den Schleier der Mâyâ zerteilt und Erlösung schenkt. Diese sechs sind nach der Lehre des Kundalinî-Yoga die Schutzgottheiten der sechs Lotoszentren (chakra) im Leibe, durch welche die Schlange

Kundalinî vom untersten ins oberste Zentrum aufsteigt zur Ver-einigung mit Sadâ-Shiva, — aber das ist eine stoffliche Anschau¬ung. In Wahrheit ist Kundalinî nichts anderes als das Gemüt. Er¬forschung des Selbst ist der unmittelbare Zugang zur geistigen Wirklichkeit. Wir strahlen uns selbst aus auf Götterbilder und -gestalten und erweisen ihnen Verehrung, weil wir uns nicht auf wahre innerliche Verehrung verstehen. Daher ist Innewerden des Selbst, das aller Dinge inne ist, vollkommenes Innewerden oder Vollkommenheit der Erkenntnis, Die Vielheit der Vorstellungen zerstreut uns; sammeln wir uns ständig auf die Betrachtung des Selbst, das selber Gott ist, so wird diese Anschauung im Lauf der Zeit an die Stelle der Zerstreuung treten und zuletzt selber verschwinden, — das reine Innesein, das schließlich übrig bleibt, ist die Wirklichkeit Gottes und wir sind ihrer wirklich inne, Das ist die Befreiung. Daß wir uns niemals von unserem eigenen all-vollkommenen reinen Selbst hinweg verlieren, ist der Gipfel des Yoga, der Weis¬heit und aller geistlichen Uebung, Auch wenn das Gemüt rastlos schweift, mit äußeren Dingen befaßt, und so des eigenen Selbst vergißt, sollen wir wach sein in dem Gedanken: »ich bin nicht der Leib, — wer bin ich?« Dieses Fragen kehrt das Gemüt einwärts auf seinen Quell und ursprünglichen Stand. Das Fragen »wer bin ich?« ist das einzige Verfahren, allem Leid ein Ende zu machen und höchste Seligkeit an sich zu ziehen. Man mag das ausdrücken, wie man will, — das ist mit einem Wort die ganze Wahrheit (the whole truth in a nutshell).

Literatur

  • Der Weg Zum Selbst von Heinrich Zimmer, Rascher Verlag Zürich, 1944, 1. Auflage

Siehe auch