Fels Sanskrit

Aus Yogawiki
Version vom 3. Juni 2018, 12:51 Uhr von Sukadev (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „[http://www.yoga-vidya.de Yoga]“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] “)

Fels Sanskrit - Wie kann man das Deutsche Wort Fels in das Sanskrit übersetzen? Das deutsche Wort Fels hat verschiedene Sanskrit Übersetzungen und Entsprechungen. Dieses Wort auf Sanskrit ist Shila. Das deutsche Wort Fels kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Shila.

Hier findest du genauere Informationen und weiterführende Links zu diesem und anderen Sanskrit Begriffen und Yoga Fachausdrücken:

Surya Yantra - das Yantra des Sonnengottes, für Strahlen, Energie, Mut und Gesundheit


Viele Informationen mit einem umfangreichen Artikel und einen Yoga Video] Vortrag zu diesem Stichwort zu diesem Sanskritwort erhältst du, indem du klickst auf Shila.


Siehe auch

Weitere Sanskrit Übersetzungen zu ähnlichen Begriffen wie Fels

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff

  • Adri, Sanskrit अद्रि adri m., Fels, Berg. Adri ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und wird übersetzt Fels, Berg. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
  • Adri, Sanskrit अद्रि adri m., ursprünglich: der nicht Zersplitternde (dar), der feste Fels, der nicht zerfallende, harte Stein; in der Tat erinnern solche Stellen, wie apas yad adrim puruhūta dardar „als du, o Vielgerufener, den (nicht zersplitternden) Fels des Wassers zersplittertest” () und ähnliche (; an Verbindungen wie pracyāvayantas acyutā „das Unerschütterliche erschütternd”. Der Begriff des Harten, Festen zeigt sich auch in den Beiwörtern dṛḍha, vīḍu, adhṛṣṭa, babṛhāṇa. Auch im einzelnen tritt dieser Begriff hervor; so wird adri vom Schleudersteine gebraucht, von den harten Steinen, die die Somapflanze zerschlagen, und von den Felsen, in denen die Kühe eingeschlossen sind, die Indra durch Zerspalten des Felsens mit dem Blitze befreit, was bekanntlich eine mythologische Einkleidung des durch das Gewitter aus der Wolke entbundenen Regens ist. Also Fels, Gebirge, Schleuderstein, ) Somastein, Pressstein, mythologisch die Wolke als Fels, der zerspalten wird, teils von Indra (u. siehe auch w.), der die im Fels eingeschlossenen Kühe befreit, teils von Agni oder den Angirasen, die zum Himmel sich Bahn machen und die in den Felsen eingeschlossenen Schätze erschliessen. Adri ist ein Sanskritwort mit der Übersetzung Fels, Gebirge, Schleuderstein, Somastein, Pressstein, Wolke.
  • Ashman, Sanskrit अश्मन् aśman m., der harte Fels oder Stein (von. aś), also als der mit scharfen Kanten oder Spitzen versehene, wie denn ja Schneideund Stechwerkzeuge ursprünglich aus Stein verfertigt wurden. Falsch ist die Herleitung aus dem für aś nirgends nachweisbaren Begriffe „schleudern”, dem überdies die ganze Begriffsentwickelung im Indogermanischen widerspricht (Aufrecht in Kuhn's Zeitschr. ; Cu. ). Fels, besonders häufig von den Felsen, in welchen nach dem Indramythus die Kühe eingeschlossen waren; der Stein als Werkzeug zum Schlagen, Hammer, Hammer und Ambos und andere, ursprünglich aus Stein gemachte Werkzeuge des Schmiedes; der Donnerkeil; ) der bunte (pṛśni) Edelstein, mit dem die Sonne verglichen scheint (vgl. Śat. Br. bei BR.); der Himmel, der als steinernes Gewölbe gedacht ist (mit suar oder svaria verbunden). Ashman ist ein Sanskritwort mit der Bedeutung Fels, Stein als Werkzeug Donnerkeil; Edelstein, Himmel.
  • Pararuka, Sanskrit पारारुक pārāruka m., Fels. Pararuka ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und bedeutet auf Deutsch Fels. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
  • Parvati, Sanskrit पर्वति parvati f., Fels, Stein. Parvati ist ein Sanskrit Substantiv weiblichen Geschlechts und heißt auf Deutsch Fels, Stein. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
  • Pavaruka, Sanskrit पवारुक pavāruka m., Fels, Stein. Pavaruka ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und heißt auf Deutsch Fels, Stein. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.