Eremit
Eremit (von altgriechisch érēmos: „Wüste“, „unbewohnt“) bedeutet wörtlich Wüstenbewohner. In unserem Sprachgebrauch reden wir oft von Einsiedler. Der Eremit lebt in der Einsamkeit der Natur, in Höhlen oder auch in einer Einsiedelei, einer kleinen Hütte oder Kapelle. Der Eremit zieht sich für Meditation, Kontemplation und Gebet zurück von der Welt.

Eremit aus yogischer Sicht
Ein Eremit ist ein Einsiedler, ein Eremit ist jemand, der sich von der normalen Welt zurückzieht und der allein für sich leben will. Es gab schon immer Eremiten in uralten Zeiten, Menschen, die eher allein für sich sein wollten. Insbesondere aus religiösen und spirituellen Gründen sind Menschen zu Eremiten geworden, sie wollten mit Gott kommunizieren, sie wollten und wollen Gott erfahren und ihr ganzes Leben widmen. Auf eine gewisse Weise ist jeder Mensch auch Eremit, jeder Mensch hat das tiefe Bedürfnis, auch nach innen zu gehen. Die meisten Menschen haben aber auch das Bedürfnis, mit anderen in Kontakt zu treten und einiges in der Welt zu bewirken. Du kannst selbst öfters mal Eremit sein. Wenn du morgens zum Beispiel deine Meditation machst, dann fühle dich als Eremit, sage jetzt: „Für diese Zeit bin ich ganz für mich allein.“ Und wenn die Meditation zu Ende ist und du in deinen Tag hineingehst, dann verbinde dich mit anderen. Und wenn du dann vielleicht abends deine Asanas und Pranayamas machst, dann fühle dich wieder als Eremit, allein für dich, allein mit Gott. Und indem du allein mit dir selbst bist, allein mit Gott, bist du letztlich verbunden mit allen Wesen.
Eremit : Wissenswertes und Interessantes zum Thema Eremit . Mit Video und Audio.
Eremit Video
Hier findest du ein Video zu Eremit mit einigen Informationen und Anregungen:
Audiovortrag zu Eremit
Hier kannst du die Tonspur des Videos zu Eremit anhören:
Eremit - weitere Infos
Hast du mehr Informationen zum diesem Artikel über Eremit ? Dann schicke doch eine Email an wiki(at)yoga-vidya.de. Vielen Dank!
Siehe auch
Eremit gehört zu den Themengebieten Religion, Einsamkeit, Asket. Ähnliche Wörter und Begriffe, die thematisch dazu passen:
Begriffe im Alphabet vor und nach Eremit
Hier einige Infos zu Begriffen im Alphabet vor und nach Eremit :
Seminare und Ausbildungen
Hier ein paar Links zu Seminaren und Ausbildungen, nicht nur zum Thema Eremit :
Naturspiritualität und Schamanismus Seminare
- 13.12.2019 - 15.12.2019 - Schamanische Heilzeremonien erleben
- Du wirst Grundlagen zu Blockaden sowie indigener Trauma-Arbeit kennenlernen und kannst so miterleben, wie indigene Völker sich um ihre kranken Mitmenschen kümmern. Bei dieser Zeremonie wird gezie…
- Verena Bußjäger,Nicholas Köberl,
- 20.12.2019 - 22.12.2019 - Vorbereitung auf die Rauhnächte
- Die Tore zur Anderswelt öffnen sich bald und es kommen 12 Tage zwischen den Jahren, in denen du das alte Jahr verabschieden und Wünsche für das neue Jahr formulieren und hinaus geben kannst. Du…
- Verena Bußjäger,Nicholas Köberl,
- 22.12.2019 - 24.12.2019 - Themenwoche: Schamanische Tänze und Bewegungen
- Schamanische Tänze und Bewegungen.So kannst du deinen Ferien-/Individualgastaufenthalt zusätzlich bereichern, auch ohne ein spezielles Seminar zu buchen. Natürlich stehen dir auch die anderen In…
- Jürgen König,
- 29.12.2019 - 03.01.2020 - Die Rauhnächte
- Die Rauhnächte sind eine geheimnisvolle Zeit, ein Tor zur Anderswelt. So begegnest du den Rauhnächten: Nicht im alten Jahr nicht im neuen Jahr, sondern irgendwo dazwischen. Das ist der Raum, wo d…
- Chandrika Kurz,
Weitere Infos
Hier ein paar Infos, die vage etwas mit Eremit zu tun haben:
- Ambe Jagadambe mit Nilakantha
-
Nilakantha singt in einem Samstagabend Jaya Mata Kali mit Ananda und einer 3jährigen Yogalehrer*innen-Ausbildungsgruppe
Ananda und eine 3-jährige Yogalehrer*innen-Ausbildungsgruppe singen das Mantra: „Kali Durge Namo Namah gesungen von Mantra Tribe
Mantra Tribe singt das Mantra Jay Ma Shri Ma Mantrasingen mit Kavita
Kavita singt in einem Samstagabend Abgerufen von „https://wiki.yoga-vidya.de/index.php?title=Eremit&oldid=751445“