Die Brahma Sutras als Moksha Shastra - Kapitel 5 - Die Dinge wissen, wie sie sind

Aus Yogawiki
Swami Krishnananda zwischen 1997 und 2001

Die Brahma Sutras als Moksha Shastra - Kapitel 5 - Die Dinge wissen, wie sie sind -

Die Dinge wissen, wie sie sind

Was die Erlangung der endgültigen Befreiung betrifft, so werfen die Brahma Sutras einige Fragen zu den Mitteln auf, die für diese Erlangung eingesetzt werden sollten. Was ist die Erlangung? Es ist offensichtlich, dass die Seele nach der Vereinigung mit dem Allgegenwärtigen sucht. Die Seele sucht nicht nach der Einheit mit einem anderen endlichen Wesen, wie groß dieses auch sein mag. Alles, was durch Raum, Zeit und Kausalität begrenzt ist, hört auf, ein ewiges Wesen zu sein; und das, was ewig ist, sollte die Grenzen des Zeitprozesses und die Grenzen des Raumes überschreiten und kann nicht durch kausale Prozesse gebunden sein.

Wie sollte man das erreichen, was allgegenwärtig ist? Das heißt, es ist ein Versuch, das zu erreichen, was überall ist. Die Frage des Erreichens impliziert die Entfernung zwischen demjenigen, der das Ziel erreichen möchte, und dem Ziel selbst. Der große Kommentator der Brahma Sutras ist sehr wortgewandt zu diesem Thema und weist darauf hin, dass es keine Bewegung in Richtung dessen geben kann, was überall ist. Und doch ist es für die Seele notwendig, das zu erreichen, was überall ist.

Die Frage hängt schließlich von der Notwendigkeit ab, es überhaupt zu erlangen. Das gefühlte Bedürfnis, das Allgegenwärtige zu erreichen, entsteht an einem Ort, der nicht allgegenwärtig genannt werden kann. Das Allgegenwärtige selbst sucht nicht nach dem Allgegenwärtigen. Es scheint eine lokalisierte Gewissheit dessen zu geben, was wir als Individualität, als jivatva einer Person, betrachten, die versucht, die Begrenzungen der Individualität zu überwinden, um in den Schoß der Allgegenwart zu gelangen. Dies würde natürlich die Verneinung jeder Eigenschaft bedeuten, die das Individuum vom Allgegenwärtigen unterscheidet. Diese Kunst der Selbsttranszendenz in perfektionistischer Weise auf den Punkt gebracht, würde dem suchenden Geist eine nicht leicht zu verstehende Qualifikation abverlangen. Diese Art zu argumentieren, diese Art zu denken, diese Schlussfolgerung, dass das Allgegenwärtige ohne die Aufhebung der Individualität nicht erreicht werden kann, und gleichzeitig das Gefühl, dass es praktisch unmöglich ist, die Individualität zu vernichten, was zu einem Widerspruch zwischen den beiden Punkten führt, macht jnana marga zu einem sehr schwierigen Prozess. Dies ist der Weg der Erkenntnis, der ein scharfes Verständnis, einen scharfen Verstand und einen Willen erfordert, der bereit ist, alles aufzugeben, was er als sein Eigentum betrachtet.

Die liebste Zugehörigkeit eines jeden Menschen ist die Individualität selbst. Unsere größte Liebe ist es, so zu existieren, wie wir heute als Personen sind. Unsere Liebe gilt nicht dem Land und dem Besitz, den Beziehungen, dem Geld, der Autorität, der Macht, auch wenn dies unsere Sehnsüchte zu sein scheinen. Die letzte Sehnsucht besteht darin, als Person zu existieren, als Individuum, als ich, diese besondere Identität, die ich bin. Wenn wir nicht bereit sind die Existenz von sogar so viel zuzulassen, und wir es um der Einweihung in das Höchste Absolute willen opfern müssen, werden wir im Allgemeinen nicht auf dieses beschwerliche Opfer vorbereitet sein. Dies ist ein harter Weg, sagt die Bhagavad Gita. Das Körperbewusstsein verhindert selbst den Versuch, in dieser Angelegenheit zu denken. Die Liebe zum eigenen Körper ist stärker und hartnäckiger als die Liebe zu allem anderen. Wenn wir wollen, dass sie geopfert wird, verlangen wir vielleicht das Unmögliche. Aber das Unmögliche muss zum Möglichen werden, wenn der Weg der Erkenntnis praktikabel werden soll. Das Allgegenwärtige kann nicht von dem erreicht werden, was lokalisiert ist. Kein Mensch kann Gott erreichen, das heißt, wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist.

Da die auferlegte Bedingung sehr hart und der Preis zu hoch ist, kann das liebe "Ich" nicht so einfach geopfert werden. Dieses "Ich" muss verschwinden. Wenn das "Ich" geht, was bleibt dann? Schon die Frage, dass das "Ich" gehen muss, löst innerlich einen Schock aus. "Du willst, dass ich gehe? Was passiert dann mit mir?" Niemand kann diese Frage beantworten. "Mein ganzes Streben gilt einem unvorstellbaren, undenkbaren Ideal, das du als mein Ziel ansiehst. Wie kann es mein Ziel sein, wenn ich selbst nicht dort sein werde?" Dies sind die Zweifel, die selbst intelligenten Menschen in den Sinn kommen. Philosophieprofessoren und Metaphysiker werden genau diesen Zweifel haben: "Wenn ich selbst verschwinden werde, um das Absolute zu erreichen, wer ist es dann, der das Absolute erreichen wird?" Die menschliche Natur ist so unverbesserlich in ihrem Beharren auf dieser Persönlichkeit, dass jedes Argument keine Einmischung duldet.

Acharya Sankaras Kommentar zu diesem Thema ist tiefgründig und zeigt den höchsten Scharfsinn logischer Intelligenz. Wir werden selbst beim Lesen dieser Kommentare erschaudern. Nur das Allgegenwärtige kann das Allgegenwärtige erreichen. Nur Gott kann Gott erkennen. Nur das Absolute kann das Absolute erreichen - nicht ich, nicht du, nicht dies, nicht das, nicht irgendwer. Versteht jemand, was das bedeutet? Man kann es nicht verstehen, weil der Geist unrein ist; er ist nicht richtig gereinigt worden. Ungereinigte Gemüter sollten diese Methode der Praxis nicht ausprobieren. Wenn wir zu sehr auf dieser Art des Denkens bestehen, kann es zu einer Explosion des Daches kommen. Aber das wird nicht passieren, und wir werden das Ziel wirklich erreichen, wenn derjenige, der diese Art von Praxis der Meditation über das Absolute versucht, hart 121 wie ein Diamant in der Kunst des Denkens ist und einen unnachgiebigen Willen hat, der fest entschlossen ist, es zu erreichen, und kein anderes Verlangen hat als dieses Verlangen nach dem Höchsten Wesen.

Was ist die Bedeutung der Läuterung, die notwendig ist, um diese harte Nuss des Weges des Wissens zu knacken? Es ist die Kontrolle der Sinne. Was ist die Bedeutung der Sinneskontrolle? Es ist das Zurückziehen der verzweigten Kanalisierung von Energien des eigenen Systems und das Zentrieren dieser Energien im eigenen Selbst. Die Äußerlichkeit des Bewusstseins muss eine Innerlichkeit der Selbstgenügsamkeit sein, die zur universellen Erfahrung tendiert.

Wessen sind wir uns tagein, tagaus bewusst? Alles, was nicht wir selbst sind. Denkt jemand an sein eigenes Ich? Wir haben keine Zeit, daran zu denken, weil wir zu beschäftigt sind. Wir müssen ins Büro rennen. Wo bleibt da Zeit, an sich selbst zu denken? Wir haben viel Arbeit. Wir haben unerledigte Akten. Wir haben eine Familie. Wir haben Probleme vielerlei Art. Die äußerlich motivierte Bewegung des Bewusstseins durch die Sinnesorgane verhindert sogar den Versuch zu wissen, dass man überhaupt existiert. Wir haben keine Zeit zu wissen, dass wir existieren. Wir existieren in etwas anderem - in einem Eisenbahnzug, in einem Bus, in einem Auto, in einem Geschäft, auf einem Markt -, aber wir existieren nicht in unserem eigenen Selbst. Dieses "Ich" existiert nicht; es ist verschwunden, weil wir keine Zeit haben, an es zu denken. Wir sind so sehr an die äußere Welt der Aktivität gebunden, dass wir uns nur dessen bewusst sind, was tagein, tagaus außerhalb von uns ist, und nicht wissen, dass wir auch hier sind.

Menschen, die sich im sozialen Bereich engagieren, die immer sagen, dass sie den Menschen dienen, vergessen, dass sie auch ein Teil der Menschen sind, denen sie dienen müssen. Das Subjekt, das dem Objekt dient, kann nicht außerhalb des Objekts stehen. Es besteht eine Wechselbeziehung zwischen dem Sehenden und dem Gesehenen, dem Handelnden und 123 der Tat und dem Ziel. Diese unglückliche Situation, in der sich jedes Individuum befindet, ist der Druck, sich an das Objekt zu verkaufen und aufzuhören, ein Subjekt zu sein. Sie denken immer an die Welt, und denken nichts 124 anders. Sie denken an den Markt, sie denken an das Büro, sie denken an alles, aber sie denken nicht an sich selbst. Das ist das Gegenteil von Sinnesbeherrschung. Bei der Sinnesbeschränkung sind wir uns unserer selbst ebenso bewusst wie der Außenwelt. Es kann keine objektive Leistung geben, wenn das Subjekt nicht schon da ist. Das Sinnesorgan eilt mit großer Geschwindigkeit in Richtung seines jeweiligen Objekts mit der falschen Vorstellung, dass die Befriedigung, die es sucht, außerhalb von ihm liegt. Wir denken, dass das, was wir wollen, außerhalb von uns ist, dass es nicht in unserer Nähe ist, geschweige denn in uns. Wir vergessen, dass es sinnlos ist, etwas zu verfolgen, das außerhalb von uns ist. Wir haben dieses Objekt bereits als nicht mit uns verbunden bezeichnet, da es völlig außerhalb von uns ist. Wie sollen wir das bekommen, was außerhalb von uns ist, weil die Außerhalbheit des Objekts die Möglichkeit ausschließt, es zu besitzen? In der Äußerung jeglicher Art von Begehren nach Objekten liegt ein Selbstwiderspruch. Die Objekte können nicht zu Subjekten werden, d.h. wir können sie nicht besitzen. Der Besitz eines Objekts impliziert die Notwendigkeit, das Objekt in ein Subjekt zu verwandeln, was nicht möglich ist.

Daher ist jede Sinnesaktivität ein Fehler der individuellen Anstrengung. Wir müssen die Kraft der Unterscheidung, viveka shakti, wie sie es nennen, einsetzen, um zu wissen, was in unserem täglichen Leben tatsächlich mit uns geschieht. Man sollte nicht völlig in einem Durcheinander von Verwirrung ertrinken. Es muss genügend Zeit vorhanden sein, um klar, logisch und systematisch zu denken. Die Energie des Systems sollte auf keinen Fall erschöpft werden. Dies wird in der gewöhnlichen Sprache brahmacharya genannt. Es hat nichts damit zu tun, ob man ein 125 Familienleben hat oder nicht. Wir können ein Sannyasin inmitten einer riesigen Stadt oder ein Haushälter in einem Wald sein. Es hängt davon ab, was wir in unserem Geist denken. Inmitten von New York und London können wir ein Sannyasin sein, aber im Himalaya können wir 126 kann ein Hausvater sein, denn es ist die Art des Denkens, die uns zu dem macht, was wir sind. Wir sollten uns also niemals einbilden, dass keine Familie zu haben brahmacharya ist. Das bedeutet es nicht, denn die Familie ist auch eine Art Objekt. Wenn das Objekt aus dem bereits erwähnten Grund nicht besessen werden kann, kann auch die Familie nicht besessen werden. Jemanden als unsere Familie zu bezeichnen, ist eine Dummheit. Sie sind nicht unsere. Sie existieren so, wie wir existieren, unabhängig von sich selbst. Wir mögen eine Verpflichtung haben, aber wir können nichts besitzen. Selbst eine Ehefrau kann nicht vom Ehemann besessen werden und umgekehrt. Niemand kann von jemand anderem besessen werden, weil das Objekt nicht zum Subjekt werden kann. Daher können wir inmitten von Tausenden von Menschen leben und dennoch frei von jeglicher Art von Anhaftung sein, oder wir können allein in der Wildnis eines Waldes sein, aber über Sinnesobjekte grübeln.

Raum, Zeit und Umstände können natürlich einen großen Teil zum Weg der Selbstbeherrschung beitragen, aber sie sind nicht alles. Samma samadhi sampat sind die technischen Begriffe, die im VedantaSystem verwendet werden. Viveka, vairagya, shadsampat und mumukshutva sind die vorgeschriebenen Vorqualifikationen. Viveka ist die Fähigkeit, zwischen dem Wirklichen und dem Unwirklichen zu unterscheiden, vairagya ist die Leidenschaftslosigkeit gegenüber dem Unwirklichen, samma samadhi sampat bedeutet emotionale Zurückhaltung, und mumukshutva ist die glühende Sehnsucht nach der Vereinigung mit Gott. Viele sind der Meinung, dass mumukshutva die wichtigste aller Qualifikationen ist. In welcher Situation du dich auch immer befindest, es spielt keine Rolle. Deine Sehnsucht ist die Qualifikation, die von dir 127 verlangt wird. Wenn du aus dem Grunde deines Herzens, aus den tiefsten Tiefen deiner Seele darum bittest, wirst du es bekommen. Aber jede noch so intellektuelle, logische Argumentation, ohne das Gefühl dafür, wird nicht ausreichen.

Dies sind einige der vorgeschriebenen Qualifikationen, und wenn die emotionalen Turbulenzen in dem erforderlichen Maße abklingen und der Verstand scharf genug ist und man sich darüber im Klaren ist, was das Ziel ist, das man sucht, wird der Geist automatisch gereinigt. Das ist etwas über den jnana marga, den Weg des Wissens, der die Methode ist, Samsara auf einen Schlag zu verkürzen. Es ist eine unmittelbare Zerstörung der Individualität, die zur unmittelbaren Erlösung führt - etwas, das nicht erst morgen kommt und nicht irgendwo anders ist. Sie kommt hier und gerade jetzt. Die Natur dieser Errungenschaft ist hier und jetzt, nicht irgendwo anders und morgen. Aber wie gesagt, es ist eine harte Arbeit, weil der Verstand von Natur aus nicht in der Lage ist, sich auf diese Tortur einzustellen, die schon schwer genug ist. Es ist, als würde man in Flammen aufgehen, was keine leichte Angelegenheit ist.

Das Brahma Sutra schließt nicht aus, andere Mittel zur Erlösung zu wählen, die vielleicht von geringerer Intensität und Kraft sind und mehr Zeit für die Fruchtbildung oder Reifung benötigen. In diesem Zusammenhang wird ein bekannter Jargon verwendet, wie z.B. der Weg des Vogels und der Weg der Ameise, usw. Sowohl die Ameise als auch der Vogel erreichen ihr Ziel. Jnana marga ist wie ein fliegender Vogel; er erreicht direkt den Ort, an den er gehen will. Die Ameise muss sich auf dem Boden hin und her winden, obwohl sie denselben Ort erreicht, den der Vogel auch erreicht hat. Man nennt sie suka marga und pipilika marga. Suka marga ist der Weg des Vogels - der unmittelbare Flug; und pipilika ist die Ameise. Ihr Weg ist langsam, eine allmähliche Anpassung an die Bedürfnisse der langsamen, langsamen, langsamen Konzentration des Geistes auf die Persönlichkeit des Absoluten.

Es gibt sicherlich eine Abstoßung zwischen den Bedürfnissen eines Individuums und den Bedürfnissen des allgegenwärtigen Absoluten. Deshalb ist der suka marga, der Weg des 130 Vogel, ist für normale Menschen schwierig. Das Konzept von Ishvara oder dem persönlichen Gott ist auch eine der Vorschriften in den Brahma Sutras. In der Veda gibt es eine Hymne namens Purusha Sukta, die das Absolute als kosmische Person beschreibt. Es ist einigermaßen angenehm, sich ein solches Ideal vorzustellen, denn der Mensch, der wir sind, möchte lieber mit einem Menschen in Kontakt treten als mit einem Unmenschen. Wir fühlen uns zufrieden, wenn wir einer Person begegnen. Wir können nicht einfach glücklich sein, wenn wir einem Ding begegnen, das keine Person ist. So wird die Vorschrift des hingebungsvollen Pfades auch in dieser strengen Lehre des Brahma-Sutra-Weges der Erlösung befolgt. Während das Absolute, das allgegenwärtige Wesen, die gesamte Schöpfung einschließt, existiert die Schöpfung nicht außerhalb von ihm. Das geringere Konzept, das zur Erleichterung der Meditation vorgeschrieben ist, stellt sich das Absolute als den Schöpfer des Universums vor und hält fest, dass man über das, was man mit den Augen sieht, als den Körper Gottes meditieren kann. Die kosmische Person hat den kosmischen Körper, der dieses Universum ist, und wir sind alle darin enthalten.

Das Brahma Sutra ist sehr gnädig in seinen Vorschriften. Bei drittklassigen Menschen geht es sogar noch weiter, indem es Symbole zum Zweck der Meditation vorschreibt. Wir können über ein Diagramm des schöpferischen Prozesses meditieren. Der schöpferische Prozess der fünfundzwanzig Prinzipien, die vom Vedanta und sogar vom Sankhya angenommen werden, können auch direkt als Objekte der Konzentration genommen werden. Wir können weiter denken: "Hier ist der Höchste Purusha, hier ist der Avyakta, hier ist der Mahat, hier ist der Ahamkara, hier sind Raum und Zeit, hier sind die Tanmatras, hier sind 131 die fünf Elemente, die sich in die Individuen aufspalten und all diese Probleme der menschlichen Existenz schaffen." Dies ist die Philosophie des Yantra, zum Beispiel im Agama Shastra. Ein Diagramm kann unser geliebtes Objekt der Meditation darstellen. Pratika 132 upasana ist der Name, der ihm gegeben wurde. Ein Sinnbild des Absoluten kann als ausreichend für die Konzentration des Geistes angesehen werden. Das Wissen entsteht allmählich.

In den frühesten Stadien wird der Wunsch, etwas zu wissen, als der erste Schritt zum Wissen bezeichnet. Subhecha ist der Name, der ihm gegeben wurde. Wenn wir uns wünschen, gut zu sein, haben wir bereits begonnen, uns auf dem richtigen Weg zu bewegen. Auch wenn wir uns noch nicht wirklich bewegt haben, ist schon der Wunsch, uns zu bewegen, gut genug. Es ist eine Tugend. "Ich werde ein guter Mensch sein." Selbst wenn wir uns auf diese Weise entscheiden, sind wir von diesem Moment an ein guter Mensch geworden. Bei der Erfüllung unserer täglichen Pflichten ist das Gute vielleicht nicht so leicht sichtbar, aber unser Herz beschließt: "Ich sollte gut sein."

Subecha ist der Wunsch, gut zu sein. Das Verlangen zu wissen ist die erste Stufe. Die nächste Stufe heißt vicharana, die Überlegung zu diesem Thema. "Wie werde ich gut sein? Wie kann ich das Geheimnis der Dinge erkennen? Wen soll ich fragen? Wohin soll ich gehen? Wer soll mein Führer sein?" Diese Art der Selbstbefragung ist die zweite Stufe.

Die dritte Stufe ist die Abschwächung des Denkprozesses, tanumanasi genannt. Jetzt ist der Geist durch das Ego gemästet und durch die Anhaftung an Sinnesobjekte gedrungen, aber diese Prozesse der nach innen gerichteten Analyse, die vicharana genannt werden, verdünnen den Geist in dem Sinne, dass das grobe Tamas und Rajas allmählich beseitigt werden und die Transparenz der Sattva-Guna sich manifestiert. In diesem Stadium strahlt das Licht von innen heraus durch den Geist. Lichtblitze sind die Erfahrung des folgenden Stadiums, das als sattvapatti bekannt ist, die 133 Erlangung der Freude an der Leuchtkraft, die aus der sattvischen Natur des eigenen Geistes entsteht. In unserem Fall trüben hauptsächlich Rajas und Tamas den Geist, und es gibt keine Erleuchtung von innen. Durch einen erforschenden Prozess, 134 Durch tiefe Analyse, Selbsterforschung, werden Tamas und Rajas eliminiert. Licht blitzt auf - Sattvapatti.

© Divine Life Society

Siehe auch

Literatur

Seminare

Indische Schriften

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS